Hallo zusammen !
Weiß hier jemand, was genau dies für ein Pflänzchen ist? Ich schwanke zwischen einer Gasteraloe oder Tiki Zilla... aber hab selbst leider zu wenig Ahnung. Die Blätter waren auch alle mal etwas kürzer und kompakter. Seit dem Sommer sind sie extrem in die Länge gegangen und sehen irgendwie "seltsam " aus. Die Pflanze steht seitlich vor einem sonnigen Ostfenster und wird ca alle 2-3 Wochen gegossen. Kommt der Blattwuchs von einem falschen Standort? Da ich mir unsicher war, welche Pflanze es genau ist, könnte ich mir das gut vorstellen...
Danke für all eure Ideen und Tipps!
LG Julia
Hallo ihr lieben Ich wollte an dieser Stelle nochmal kurz ein Danke schreiben und zeigen, wie gut es meiner mittlerweile nicht mehr ganz so kleinen Efeutute geht! Der Standort gefällt ihr offensichtlich wunderbar und dank des sonnigen Wetters wächst sie ohne Ende... da muss ich mir für nächstes Jahr etwas einfallen lassen wohin mit ihr LG Julia
Hallo zusammen!
Wollte hier nochmal danke für die Hilfe mit der Erde sagen! Den umgetopften Pflanzen geht es allen großartig, der geflochtene Bogenhanf kriegt sogar zum allerersten mal Ableger Der Weihnachtskaktus wurde in Orchideenerde verfrachtet und kriegt nun jede Menge Blüten. Also tausend Dank für die Tipps!
Ok, danke für die Tipps, werde ich berücksichtigen:)
Aber sind diese vielen Luftwurzeln denn ein Zeichen von irgendeinem Mangel oder für Handlungsbedarf?
LG Julia
Hallo liebe Pflanzenfreunde Ich habe -zum ersten Mal überhaupt- viele Echeverien-Blattstecklinge, die nun ca.6 Monate alt sind. Wie man auf den Fotos sieht, haben sie leider einen ziemlich gestreckten Wuchs und bekommen immer mehr Luftwurzeln (das ging vor gut 1 Monat los). Mittlerweile habe ich sie alle schön an einem sonnigen Ostfenster stehen und ihnen eine Pflanzenlampe besorgt. Gegossen werden sie alle 8-10 Tage ordentlich mit einer Spritzflasche.
Meine Frage ist hier: sind diese Luftwurzeln normal? Den sonnigeren Standort haben sie nun auch schon 3 Monate, seit ich merkte, dass sie anfingen gestreckt zu wachsen. (vorher waren sie auf einer Nordfenster-Fensterbank).
Im Frühjahr würde ich sie gerne soweit oben wie möglich abschneiden und schauen, dass ich sie ab der obersten Luftwurzel neu einpflanze. Dann ist der Wuchs hoffentlich in Zukunft auch besser. Macht das Sinn oder sind sie noch zu jung für Kopfstecklinge oder sollte ich sie lieber in Ruhe lassen?
Desweiteren habe ich von einer Perle von Nürnberg einen Kopfsteckling gemacht. Das ist nun ca. 2 Wochen her und ich frage mich, ob man die Blätter besprühen darf? Der Steckling hat ja (wahrscheinlich) noch keinerlei Wurzeln und irgendwie mache ich mir Sorgen, dass er kein Wasser aufnehmen kann. Bisher habe ich immer nur die Erde ein wenig mit der Spritzflasche befeuchtet.
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Edit: Bitte entschuldigt, dass dieser Post zwei Mal online ging. Die Site hatte sich während des Vorgangs aufgehängt und irgendwie ist er nun zwei Mal hochgeladen worden. Leider weiß ich nicht, wie man ihn ein mal löschen kann
Hallo liebe Pflanzenfreunde Ich habe -zum ersten Mal überhaupt- viele Echeverien-Blattstecklinge, die nun ca.6 Monate alt sind. Wie man auf den Fotos sieht, haben sie leider einen ziemlich gestreckten Wuchs und bekommen immer mehr Luftwurzeln (das ging vor gut 1 Monat los). Mittlerweile habe ich sie alle schön an einem sonnigen Ostfenster stehen und ihnen eine Pflanzenlampe besorgt. Gegossen werden sie alle 8-10 Tage ordentlich mit einer Spritzflasche.
Meine Frage ist hier: sind diese Luftwurzeln normal? Den sonnigeren Standort haben sie nun auch schon 3 Monate, seit ich merkte, dass sie anfingen gestreckt zu wachsen. (vorher waren sie auf einer Nordfenster-Fensterbank).
Im Frühjahr würde ich sie gerne soweit oben wie möglich abschneiden und schauen, dass ich sie ab der obersten Luftwurzel neu einpflanze. Dann ist der Wuchs hoffentlich in Zukunft auch besser. Macht das Sinn oder sind sie noch zu jung für Kopfstecklinge oder sollte ich sie lieber in Ruhe lassen?
Desweiteren habe ich von einer Perle von Nürnberg einen Kopfsteckling gemacht. Das ist nun ca. 2 Wochen her und ich frage mich, ob man die Blätter besprühen darf? Der Steckling hat ja (wahrscheinlich) noch keinerlei Wurzeln und irgendwie mache ich mir Sorgen, dass er kein Wasser aufnehmen kann. Bisher habe ich immer nur die Erde ein wenig mit der Spritzflasche befeuchtet.
Meine kleine Perle von Nürnberg macht mir seit einigen Wochen Sorgen. Alles begann mit den Hitzewellen-Temperaturen (DG Wohnung, 27-28 Grad, leider auch nachts). Damals begannen erste Blätter bei ihr einen Gelbstich zu bekommen und dann innerhalb weniger Tage komplett zu vertrocknen. Ich habe sie in den kühlsten Raum ans Fenster gestellt und immer auf Gießen und Trocknen lassen geachtet. Leider half dies nichts. Wie man auf den Fotos sieht, hat sie eine lange Weile über - in der Mitte des Stammes sozusagen- alle ihre Blätter eingebüßt. Den unteren gehts allen gut. Selbst nun, wo es angenehmer ist, gehts leider weiter so. Vom "oberen Teil" der Pflanze, also direkt oberhalb der großen Lücke, geht immer regelmäßig das unterste Blatt ein.
Was passiert hier und warum? Ich bin wirklich ratlos... Sie steht in Kakteenerde an einem Südostfenster, bei direkter Sonne stelle ich sie ein bisschen weiter weg um Sonnenbrandschäden zu verhindern (bin da jetzt eher vorsichtig bei ihr). Temperaturen sind so um die 24-25 Grad.
Sollte ich vielleicht lieber einen Kopfsteckling machen (geht das bei dem Wuchs überhaupt) ?
Ich habe vor ca. 4 Wochen diesen Bogenhanf von meiner Mutter "gerettet". Sie hatte ihn wohl lange Zeit über regelmäßig vergessen und dann nach einem Hinweis auf Wasser ihn komplett übergossen. Das arme Ding hat nun Flecken und Verfärbungen. Hatte ihn damals direkt in passende Kakteenerde umgetopft, (die Wurzeln sahen sogar noch recht ok aus) sehr sparsam aber regelmäßig gegossen und ihn sonnig gestellt (Ostfenster).
Meine Frage an dieser Stelle: die Flecken werden bleiben, oder? Es ist aber hoffentlich "nur" aufgrund der Gießschäden und nichts ansteckendes ja? Hat die Pflanze ne gute Chance sich zu erholen im Gesamtzustand sozusagen?
Hey, danke für die tollen und schnellen Tipps! Kann ich dann für den Weihnachtskaktus unbesorgt auch torfhaltige Orchideenerde nehmen? Wäre so die einzige,die ich gefunden habe...
Ansonsten gibt's ja auch eine entsprechende Mischung bei dem Kakteen Haage?
An Bogenhanfen habe ich folgende:
Francisii, cylindrica und mehrere dwarf laurentii.
Zusatzinfo : aloe vera, aloe variegata, aloe zebrina dannyz.
Echeverien: agavoides und Perle von nürnberg (Wenn ich mich nicht irre...)
Crassula: "Gollum" und zwei, deren Namen ich leider nicht kenne, aber einer hat schöne wellenartige Blätter
Und dann noch einen Adromischus cooperi
Welche von den genannten Kakteenerden meintest du : die mineralische (no.02 bzw 11) oder die nicht mineralische (no.01) ?
Kann ich diese dann mit meiner "normalen" (und torfhaltigen) sukkulenten erde mischen oder mir da ne andere besorgen?
Ich brauche eure Hilfe /Rat in Sachen Substrat selbst bzw zumindest halbwegs selbst zusammenstellen. Bisher hatte ich meine Sukkulenten (leider) in normaler Kakteen-und Sukkulentenerde. Ich hatte schlichtweg keine Ahnung, dass diese wenig geeingnet ist und möchte dies nun ändern und den Pflanzen etwas Gutes tun!
Mittlerweile hatte ich mir im Internet die ein oder anderen Artikel rausgesucht, von denen ich hoffe, dass sie "passen", bin mir aber nicht wirklich sicher, da mir die Erfahrung fehlt.
Als Basis habe ich eine torffreie Sukkulentenerde gefunden, die ich mit Mineralien/Granulaten mischen will. Hiervon habe ich auch eine bereits "fertige" Mischung entdeckt, was mir ganz entgegenkommt, damit ich nicht 3-4 verschiedene Granulatsäcke verstauen müsste (Platzmangel ).
Das Bild zeigt die Basiserde. Hier die Beschreibung des Granulats:
"Rezeptur auf Lava- Bims- Zeolith- Basis in der Körnung 1-5,5 mm. Die Rezeptur ist speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Sukkulenten und bietet eine hohe Standfestigkeit für die Pflanze. Diese Sukkulentenerde ist sehr strukturstabil und gut mit Wasser benetzbar, sowie 100 % frei von Organik. "
Leider finde ich keine Anteile oder einen ph-Wert.
Meine Fragen hierzu: sind diese Artikel geeingnet, wenn ja- in welchem Verhältnis kann ich sie am besten mischen?
Die ph-Wert Angabe interessiert mich: die Erde hat 7,0, beim Granulat kenne ich sie nicht. Hatte gelesen, dass Sukkulenten sich in 5-5 - 6,5 wohlfühlen. Passt das dennoch?
Ich habe verschiedene Sukkulenten: Echeverien, div. Geldbäume & Bogenhanfe, Weihachtskaktus und div. Aloen. Kann ich daraus für sie alle etwas anmischen oder sind ihre Anforderungen zu unterschiedlich?
Ansonsten lese ich natürlich auch gerne eure Erfahrungen / Vorschläge bzw des Substrates. Wenn ihr mir direkt Artikel vorschlagen könntet, die am besten nicht allzu schwer zu bekommen sind, wäre das perfekt
Habe mal ein Bild vom Stamm der "Perle" gemacht (so gut es ging). Der sieht & fühlt sich eigentlch ganz normal an, nix weiches oder matschiges. Ebenso wie die Blätter bei allen beiden. Die sind kräftig, voll und - soweit ich das beurteilen kann - gesund und munter. Bei der Perle hatten drei Blätter wohl echt einen Sonnenbrand abbekommen. Mittlerweile waren da einzelne schlaffe, ausgetrocknet rote Stellen und ich konnte die Blätter ganz leicht entfernen. Das waren zum Glück aber auch die einzigen, der Rest sieht gut aus.
Es irritiert mich halt nur sehr, dass sie nach unten gebeugt wachsen und nicht nach oben. Bei der grünen Echeveria sieht man das glaube ich am besten auf dem Foto. Bei ihr geht das nun seit über 1,5 Jahren so mit dem Wuchs. Anfangs hatte ich das für eine Art Geilwuchs gehalten, aber Lichtmangel herrscht nicht vor Gedüngt hatte ich auch noch keine von beiden. Nur halt der Dünger, der im frischen Substrat beigemischt war. Deswegen bin ich recht ratlos warum sie so merkwürdig aussehen...?
Mit dem Substratwechsel habt ihr recht. Wann kann ich das denn bei der Perle angehen? Ich hatte sie direkt nach dem Kauf umgetopft (Supermarkt Blumenerde wollte ich lieber tauschen ) und das ist keine zwei Monate her... nicht, dass sie das hinterher nicht verkraftet in so kurzen Abständen?
Ich habe zwei Echeverien, die einen - meiner Meinung nach - seltsamen Wuchs haben. Zugegebenermaßen bin ich absolut kein Experte auf dem Gebiet und hab mich bisher immer nur versucht über das Internet schlau zu machen. Da hieß es meist: sonnig und warm stellen. Hat bisher leider nicht geholfen
Zu den beiden Pflanzen: das grüne Exemplar (ist es eine Echeveria agavoides?) habe ich seit ca. zwei Jahren. Sie steht an einem sehr hellen und sonnigen Südostfenster. Die Perle von Nürnberg (?hoffe das stimmt?) habe ich erst seit anderhalb Monaten. Da sie noch nicht an Sonne gewöhnt war, habe ich sie erstmal an ein Nordostfenster gestellt. Als ich sie für ein paar Stunden heller gestellt hatte, hatte sie danach ausgetrocknete, rötliche Flecken (siehe Bild)- Sonnenbrand?
Eingetopft sind beide in Sukkulentenerde, Töpfe haben Abflusslöcher. Ich halte sie recht trocken. Die Große wird alle zwei Wochen derzeit gegossen (Dachgeschosswohnung, sehr hell und warm ), die Perle ca. alle 1-1,5 Wochen.
Zu meiner eigentlichen Frage: ich finde, v.a. die Perle hat auffällig lange und schmale Blätter. Bei beiden liegen die Blätter eher flach/platt an und sind nicht, wie ich es sonst immer gesehen habe und sie es zu Beginn waren, nach oben hin gereckt. Teilweise sogar nach unten. Ich dachte direkt, es läge an mangelndem Sonnenlicht, aber das kann gerade bei der Grünen nur schwer sein. Sie steht an einem der hellsten Plätze überhaupt. Und bei den Perle traue ich mich nach dem Sonnenbrand erstmal nicht, sie noch sonniger zu stellen.
Hat jemand einen Rat oder Idee, woran es liegen könnte oder was ich verbessern kann?
Hallo in die Runde!
So, ich glaube, ich habe einen wunderbaren Platz für die Efeutute gefunden, mit genug Licht, auf dass sie auch bitte nicht mehr krank wird Das Blöde ist nur, dass sie, sobald die Heizung angeworfen wird, da ganz schnell wieder weg muss... Aber ok, bis dahin ist ja noch was Zeit!
@Vroni: mit dem Plissee teste ist aus, es vielleicht nur so das untere Drittel runterzumachen, falls notwendig. Dann kriegen alle anderen Pflanze noch immer recht gut Licht. Hatte das mal getestet. Und wachsen kann die gute Efeutute nun eh erstmal, wie und wohin sie will Die Hitzeschäden waren damals schon mit Sichtschutz, ja Glaube aber, den hab ich eh viel zu klein angebracht. Die Sonne scheint von schräg oben immer heftig drauf, da hätte ich locker die doppelte Höhe drankleben müssen.
@LoonyMoon: Balkon habe ich leider keinen Ja, dass die Sonne am Fenster ordentlich "draufknallt" kann ich bestätigen. Früher,als ich noch nicht in einer Dachgeschosswohnung lebte, ging das alles wunderbar. Südfenster...alles kein Problem für die Pflanzen. Aber jetzt muss ich echt aufpassen.
@Silberfisch: Ok, danke für den Hinweis mit dem geflochtenen Bogenhanf. Wie "entwirre" ich den denn? Einfach Band ab und "auseinanderziehen"? Stelle mir das ziemlich widerspenstig vor, da er ja nun so bereits in der Form ist? Hab den auch noch nicht so lange, vielleicht knapp 2 Monate. Vielleicht gehts da ja noch leichter
Hallo und tausend Dank für eure schnellen Antworten & Rat!
Den Tipp für die Neupositionierung direkt auf der Fensterbank konnte ich sofort in die Tat umsetzen, bei der Efeutute wird es etwas schwieriger... entweder ich säge den Kokosstab was ab oder nehme ihn ganz raus. Ins Regal weiter unten passen tut sie mit ihm leider nicht. Hab sie jetzt erstmal als Kompromisslösung soweit Richtung Fenster gerückt, wie es ging...ein wenig mehr aus der Höhle raus Ich weiß, das ist noch nicht die ultimative Lösung, aber ich arbeite dran... Fensterbänke sind leider nicht tief genug für sie und die Wohnung ist echt ziemlich verwinkelt
Bei den Pflanzen nun direkt am Ostfenster mache ich mir allerdings ein wenig Sorgen: wenn die Sonne scheint (was jetzt ca 4-5 Stunden vormittags-mittags der Fall ist) knallt sie wirklich direkt dorthin. Es wird extrem heiss und hell dort und ich befürchte Sonnenbrand Hatte ich dort in der Vergangenheit schonmal bei Echeverien, selbst mit Eingewöhnung. Hab ein helles Plissee fürs Fenster bestellt. Das sollte doch hinhauen dann ohne Schaden oder? Kann ich dann ja später auch weglassen.
Bzgl. des Ausschlages der Efeutute: Schädlinge konnte ich partout keine finden, selbst mit Makrozoom auf der Kamera. Die "Flecken" haben sich bisher immer an den Rändern und meist von der Blattspitze aus ausgebreitet. Anfangs klein und wenige und die wurden dann größer und mehr. Erst waren nur die untersten Blätter jedes Triebes betroffen, dann immer weiter nach oben sozusagen und die Nachbarblätter. Die Stecklinge, die ich damals im April gerettet hatte, waren alle topfit und nicht betroffen.
Vielleicht trugen diese Stecklinge den "Erreger" ja auch immer noch in sich, und er brach jetzt erst wieder aus?
Ich habe seit Anfang des Jahres eine Efeutute, die im April erstmalig einen seltsamen Ausschlag auf den Blättern bekam (siehe Fotos). Es begann bei den untersten Blätten und griff dann Stück für Stück auf andere über. Letztendlich habe ich die obersten gerettet und Blattstecklinge gemacht. Das hat auch super funktioniert und die Efeutute trieb wunderbar aus und schien erholt und gesund. Vor zwei Tagen habe ich leider das erste Blatt entdeckt, was wieder besagten Ausschlag bekam- ich habe es vorsichtshalber direkt abgeschnitten.
Standort Efeutute: halbschattig, Nähe eines Ostfensters, Dachgeschoss
Substrat: "normale" Universal Blumenerde, eine Drainageschicht aus Tongranulat
Pflege/Wässern: ich mache immer den Fingertest, damit sie nie Staunässe bekommt; generell gieße ich erst, wenn die obersten Zentimeter Erde trocken sind. Der Topf hat auch Abflusslöcher und abfließendes Wasser gieße ich immer ab. Gedüngt habe ich sie bislang noch nie, da das Substrat ja immer recht neu war.
Schädlinge: konnte nie welche sehen. Auch die Erde/ Wurzeln waren augenscheinlich ok.
Was könnte das für ein Ausschlag sein? Ich mache mir wirklich Sorgen, dass er sich wieder so schnell ausbreitet und ich dieses Mal die komplette Efeutute verlieren könnte... Im Blumenladen meines Vertrauens konnte mir leider auch nicht geholfen werden Ich bin wirklich dankbar für jede Idee und Vorschlag! Vielen Dank schonmal LG Julia