Schlafbaum - Seidenakazie - Seidenbaum - Albizia julibrissin

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ja, meine haben sich nun auch entschlossen weiterzuleben, trotz Transportstreß,
Sturm, Überflutung, Abwurf aller Blätter.

ABER, die Spitzen sind grün und werden langsam größer!
Sind schon ganz schön stabile Kerlchen!
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Hatte ja mal wieder einen Schlafbaum aufgegeben (vor ca. 3 Wochen)
Zitat geschrieben von Kiroro
Von dem einen, von dem ich dachte, er wuerde es vielleicht schaffen, musste ich mich nun auch verabschieden


Habe ihn dann (um ihm noch eine Chance zu geben) im mittlerweile voellig blattlosen Zustand auf den Balkon "geschmissen" und jetzt kommen wieder neue Blaetter Und das bei dem schlechten und mittlerweile recht kalten Wetter der letzten Wochen...

Bei mir scheinen die sich wirklich nur auf dem Balkon wohlzufuehlen

LG,
Kiroro
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

das ist ein eindeutiges zeichen für klimaprobleme in deinem zimmer/wohnung.. zu wenig luftzirculation.. oder luftfeuchtigkeitsprobleme...
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von dezibl
das ist ein eindeutiges zeichen für klimaprobleme in deinem zimmer/wohnung


Dezibl, ich wuenschte, es waere so einfach!
Luftfeuchtigkeit ist soweit ok (habe Hygrometer, ist meist zwischen 50 und 60%) und regelmaessig durchlueften tue ich auch. Das Zimmer ist auch nicht so klein, Luft muesste eigentlich gut zirkulieren koennen und ich habe auch schon verschiedene Standorte (auch andere Zimmer) ausprobiert.
Ausserdem waechst (fast) alles andere ja gut... Wahrscheinlich mag mich nur einfach der Schlafbaum nicht.

LG,
Kiroro
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 175
Dabei seit: 10 / 2006

passirob

Hallo Kiroro,

was für ein Substrat hast Du denn benutzt? Staunässe könnte auch ein Problem gewesen sein...
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Also ich hatte auch so meine Probleme mit den Kleinen. Gekeimt ist alles superschnell und viel und dann gings bergab. Ich habe dann 2Gießgruppen" gebildet, ein paar sehr trocken, ein paar normal, ein paar eher feucht, hat alles nix genutzt. Sind alle eingegangen. Habe mir aber von Mallorca ganz viele Samen mitgebracht. Habe nur leider nicht so schnell geschaltet und keinen Steckling geschnitten, weil wir sowieso auf der Autobahn anhalten müßten und ich mich beeilen mußte. Naja, ich probiers nochmal mit den Samen. Einen großen, gekauften Baum hab ich ja.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 175
Dabei seit: 10 / 2006

passirob

Hiho,

ohje, ihr macht mir ja alle Hoffnung... :/

Hatte mich so über die kleinen Sämlinge gefreut und hoffe jetzt nur, dass wenigstens einer durchkommt...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Freunde der Seidenakazie,

habe in meinen Garten am Niederrhein eine Seidenakazie stehen, die dort seit ca 30 Jahren stand und 12 Meter hoch war. Vor zwei Jahren ist der Hauptstamm in den Fischteich gekracht, Am ca 3 Meter hohe Reststumpf, ca 20 cm im Durchnesser treiben Zweige mit ca 3 Meter pro Jahr. Nixhts bei mir wächst schneller als der Baum.

Leider hat der Baum, der schöne rosa Blüten hat, keinerlei Samenschoten.

Mußte mir daher Samen im Internet besorgen: Meine Frage hierzu.

Hatte zwei Samen in Hydrokultur und Perlite gesetzt, Leider Keinerlei Aussamung.
In welchem Medium wächst der Samen am besten ? Muß man dievSamen vorbehandel ?

Mfg Schnupperboller
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hast du die auch stratifiziert (Kälte ausgesetzt)?

Ich habe bei denen die Erfahrung gemacht, die keimen nur, wenn man sie vergißt

Ehrlich! Ich betüddel die im Wohnzimmer...keine Regung! Im Gewächshaus auch noch und dann habe ich sie rausgestellt, so schnell konnte man gar nicht pikieren...ich hatte die in Perlite, ich glaube denen ist das ziemlich egal
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Gast,

ich habe jetzt vor einiger Zeit super Erfahrungen mit den Samen gemacht, als ich sie als "Lichtkeimer" behandelt habe ... über Nacht in warmem Wasser eingeweicht (Thermoskanne) und dann nur aufs Substrat - ich habe Kokohum verwendet - aufgelegt! Gut warm aufgestellt und feucht gehalten sind sie innerhalb von 2 Tagen gekeimt - obwohl es keine "frischen Samen waren"!

Viel Glück und gutes Gelingen
Moni
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Moni,

wie tief hast Du die Samen ins Substart gesteckt ?

Erde auch fest andrückenm oder mehr locker drüber krümeln ?

Mfg Schnupperboller
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo,

ich antworte mal für Moni. Also, sie hat sie als Lichtkeimer behandelt, das heißt sie hat sie auf das Substrat geleigt und nur leicht angedrückt.

Ich wünsche dir viel Glück
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Jeny,

du schreibst Du hast vergessen, Dir in Mallorca einen Steckling abzuschneiden.

Da ich eine dicke Seidenakazie im Garten habe, hatte ich zunächst versucht, diese vegatativ, d.h. mit Stecklingen zu ermehren. Großer kleine dicke Dünne Äste hatte ich ins Erdreich oder Törfe gestreckt, Keinerlei Erfolg. Kein einziger der ca 30 Stöckchen ist angegangen. Auch ins Waser stecken, keine Keimung

Im Internet hatte ich erfahren, daß vegetative Vermehrung durch Stecklinge nicht bei allen Bäumen funktioniert. Waldwirte hatte von 132.000 Stecklingen nur 5 Keimlinge.
Bei Weiden scheint es am besten zu funktionieren mit der Vermehrung Gibt es eine Methode, mit der man Stecklinge der Seidenakazie zum Anwachsen bringen kann ??

Mfg Schnupperboller
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Tja, die Rinny und der Schlafbaum!
Vor 3 Jahren im Urlaub verliebt und bisher erfolglos einen Schlafbaum "gezüchtet". Momentan habe ich noch einen, gute 10cm (aus dem Kopf vermutet und geschätzt). Ich denke, den habe ich einen Tick zu spät ausgesät und dann zu lange drinnen behalten. Habe ihn vor 2 Tagen vom Balkon in den Laubengang gestellt, da es dort einen Tick "wärmer" ist. Aber so 10 Grad kalt wird es da nachts auch. Ist das zu kalt? Soll er ins Schlafzimmer?

Danke

Rinny
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine sind etwas größer, aber stehen noch draußen..je länger desto besser und nicht warm überwintern

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.