Der Seidenbaum, wissenschaftlich als Albizia julibrissin bekannt, ist ein faszinierender Exot, der mit seinen filigranen, farnartigen Blättern und den seidigen, rosafarbenen Blütenständen begeistert. Als Mitglied der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) bringt er ein Stück tropisches Flair in unsere Gärten. Doch der auch als Schlafbaum oder Seidenakazie bekannte Baum ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine botanische Besonderheit. Seine Blätter falten sich nachts und bei Trockenheit zusammen, was ihm den Namen "Schlafbaum" eingebracht hat. In diesem Artikel beleuchten wir alle Aspekte der Pflege und Kultivierung dieses außergewöhnlichen Baumes, von der richtigen Standortwahl bis hin zur erfolgreichen Überwinterung.
Botanik und Herkunft
Der Seidenbaum stammt ursprünglich aus den subtropischen und tropischen Regionen Asiens, von Persien über China bis nach Japan. Sein wissenschaftlicher Name "Albizia" ehrt den italienischen Adligen Filippo degli Albizzi, der die Pflanze im 18. Jahrhundert nach Europa brachte. Das Artepitheton "julibrissin" leitet sich vom persischen Wort "gul-i abrisham" ab, was so viel wie "Seidenblüte" bedeutet und die zarten, pinselartigen Blüten treffend beschreibt. Die doppelt gefiederten Blätter, die an Akazien erinnern, verleihen dem Baum eine luftige, leichte Erscheinung und reagieren auf Licht- und Berührungsreize, indem sie sich zusammenfalten – ein Phänomen, das als Nyktinastie bekannt ist.
Sortenvielfalt
Es gibt verschiedene Züchtungen des Seidenbaums, die sich in Blütenfarbe, Wuchsform und Winterhärte unterscheiden. Eine besonders beliebte Sorte ist 'Summer Chocolate' mit ihren dunkelroten, fast schokoladenbraunen Blättern, die einen atemberaubenden Kontrast zu den rosafarbenen Blüten bilden. Andere Sorten wie 'Rosea' zeichnen sich durch eine besonders intensive Blütenfarbe aus. Bei der Auswahl der Sorte sollte neben der Optik auch die Winterhärte berücksichtigt werden, da es hier je nach Züchtung Unterschiede gibt.
Standort und Boden
Der Seidenbaum liebt die Sonne und benötigt einen vollsonnigen, warmen und geschützten Standort, um optimal zu gedeihen. Eine nach Süden ausgerichtete Hauswand oder eine windgeschützte Ecke im Garten sind ideal. Der Boden sollte gut durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Schwere, lehmige Böden, die zu Staunässe neigen, sind ungeeignet und müssen unbedingt mit Sand oder Kies aufgelockert werden. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Wurzelfäule zu vermeiden, eine der wenigen ernsthaften Bedrohungen für den sonst so robusten Baum.
Licht und Beleuchtung
Als Sonnenanbeter benötigt der Seidenbaum viel Licht. Ein Mangel an Licht führt zu spärlichem Wachstum und einer geringeren Blütenpracht. Bei Kübelpflanzen ist es wichtig, den Standort im Laufe des Jahres anzupassen, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Im Freiland sollte der Standort so gewählt werden, dass der Baum den größten Teil des Tages direktes Sonnenlicht erhält.
Bewässerung
Junge Seidenbäume benötigen eine regelmäßige Wasserversorgung, um gut anzuwachsen. Der Boden sollte stets leicht feucht gehalten werden, aber niemals nass. Ältere, etablierte Bäume sind erstaunlich trockenheitstolerant und kommen auch mit längeren Trockenperioden zurecht. Ein Zeichen für Wassermangel sind tagsüber eingerollte Blätter. Dann sollte durchdringend gegossen werden. Staunässe ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Düngung
Um ein kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte zu fördern, sollte der Seidenbaum regelmäßig gedüngt werden. Im Frühjahr kann eine Gabe Kompost in den Boden eingearbeitet werden. Während der Wachstumsperiode von Mai bis August empfiehlt sich die Gabe eines flüssigen Volldüngers alle zwei bis vier Wochen. Speziell auf die Bedürfnisse des Seidenbaums abgestimmte Dünger wie der
GREEN24 Seidenbaum Dünger versorgen die Pflanze mit allen notwendigen Nährstoffen und Spurenelementen für eine prächtige Entwicklung.
Anzucht und Vermehrung
Die Vermehrung des Seidenbaums kann sowohl über Samen als auch über Stecklinge erfolgen. Die Aussaat ist relativ einfach, die Samen sollten vorab mit heißem Wasser überbrüht und dann 24 Stunden eingeweicht werden, um die Keimung zu beschleunigen. Die Stecklingsvermehrung erfolgt im Sommer von leicht verholzten Trieben. Für die Anzucht eignet sich eine lockere, nährstoffarme Anzuchterde.
Aufzucht
Junge Seidenbäume sind frostempfindlicher als ältere Exemplare und benötigen in den ersten Jahren einen Winterschutz. Eine dicke Mulchschicht aus Laub und Reisig schützt den Wurzelbereich. Bei Kübelpflanzen ist eine frostfreie, helle Überwinterung bei etwa 5-10°C ideal. Während der Überwinterung wird nur sehr sparsam gegossen, gerade so, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet.
Krankheiten und Schädlinge
Der Seidenbaum ist erfreulich robust und wird nur selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Das größte Problem stellt die Wurzelfäule dar, die durch Staunässe verursacht wird. Ein weiteres Anzeichen hierfür ist, wenn sich die Blätter nachts nicht mehr schließen. Hier hilft nur eine Verbesserung der Drainage und bei Kübelpflanzen das Umtopfen in frisches, trockenes Substrat. Als Schädling tritt gelegentlich die Schildlaus auf. Diese kann mit ölhaltigen Präparaten oder durch Abbrausen der Blätter bekämpft werden. Nützlinge wie Marienkäfer und Schlupfwespen sind natürliche Feinde der Schildlaus.
Überwinterung
Die Winterhärte des Seidenbaums hängt von der Sorte und dem Alter der Pflanze ab. Ältere Bäume sind bis ca. -15°C winterhart. Junge Pflanzen und Kübelpflanzen sollten jedoch geschützt überwintert werden. Kübelpflanzen werden am besten in einem hellen, kühlen Raum bei 5-10°C überwintert. Im Freiland schützt eine dicke Mulchschicht den Wurzelbereich vor starkem Frost.
Pflege und Schnitt
Ein regelmäßiger Schnitt ist beim Seidenbaum nicht zwingend erforderlich. Totes oder krankes Holz sollte im Frühjahr entfernt werden. Ein leichter Formschnitt kann ebenfalls im Frühjahr erfolgen, um die Krone in Form zu halten. Ein radikaler Rückschnitt wird in der Regel nicht gut vertragen.
Fazit
Der Seidenbaum ist ein exotisches Juwel, das mit seiner eleganten Erscheinung und den außergewöhnlichen Blüten jeden Garten bereichert. Mit der richtigen Standortwahl und Pflege ist er erstaunlich robust und pflegeleicht. Wer einen sonnigen, geschützten Platz im Garten hat, wird mit diesem außergewöhnlichen Baum viele Jahre Freude haben. Für die optimale Versorgung empfehlen wir das
GREEN24 Baum- und Strauch-Substrat in Kombination mit dem
GREEN24 Seidenbaum Dünger.