Schlafbaum - Seidenakazie - Seidenbaum - Albizia julibrissin

 
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Nein, leider habe ich mir nicht alle 39 Seiten angesehen.
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Avatar
Herkunft: Land Brandenburg
Beiträge: 340
Dabei seit: 04 / 2013
Blüten: 15

Casaplanca

Die sind sehr niedlich , es stimmt schon, die Jahreszeit ist denkbar ungünstig, du kannst jetzt nur das beste versuchen draus zu machen. Möglichst kühl und möglichst hell, wenn du es zu warm hast, wachsen die und da das Licht nicht reicht, werden sie zu lang und weich.
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Ich habe die Samen im Internet bestellt, und habe glücklicherweise von allen 5 Samen Arten maximal die Hälfte aller Samen verbraucht. Das heißt, ich hab auf jeden Fall eine 2. Chance:)
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 04 / 2015

bhuut

Hallo,

Habe meinen Schlafbaum (albizia lebbeck) erfolgreich überwintert. Er ist jetzt 1 Jahr alt und ein stück gewachsen. Seine Blätter hatt er allerdings nicht abgeworfen, höchstens ein paar.

sein Stamm ist jetzt schon stark verholzt. Erinnert mich ein wenig an einem Bonsai. Ich werde ihn bald in einen größeren Topf umpflanzen!
IMAG0272.jpg
IMAG0272.jpg (957.33 KB)
IMAG0272.jpg
IMAG0270.jpg
IMAG0270.jpg (2.58 MB)
IMAG0270.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ohoh, wißt Ihr durch Zufall ob die gelben Seidenakazien Temperaturen bis maximal (bzw. minimal) -5°C vertragen? Ich weiß nicht, was mich geritten hat, aber ich habe die beiden im Garten schlichtweg vergessen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Guck mal
post1176559.html#p1176559
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich fürchte, das war nicht die Antwort, die ich erhofft hatte. Aber gut, bevor sie nicht von selbst auseinanderfallen, gebe ich die Hoffnung nicht aus, daß sie im nächsten Jahr doch noch mal austreiben. Immerhin stehen sie direkt geschützt an der Gartenhütte.

Mist aber auch. Werde also mal schauen, wo es Samen gibt für einen neuen Versuch.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2015

Sebgo

Hey,

hat wer mal an seinen Schlafbaum in den Blattachseln "Tröpfchen" gesehen? Ich wüsste nicht das Sie extraflorale Nekatrien bilden oder der gleichen. Meiner hat auf jeden Fall welche und ich kann damit nicht so wirklich was anfangen ob es jetzt normal ist oder auf eine Unstimmigkeit hinweis. Die Blätter sehen noch gut aus und vom Wachstum sehe ich jetzt auch keine Einschränkung.

@Bigmama: also ich habe vor 2 Jahren den Versuch gewagt und zwei Sämlinge ausgesetzt im Garten und die haben beide im Frühjahr wieder ausgetrieben. Muss dazu sagen ich wohn im Rhein Main Gebiet und da waren es in den letzten Wintern nie wirklich "winterlich" also kein Dauerfrost und kurzfristig auch nur mal - 3/-5 Grad.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Mein Schlafi ist zwar erst ein Jahr alt, aber er hat auch solche "Tröpfchen" Hab ihn schon "untersucht", da ich erst dachte da hätten sich Schmierläuse verschanzt. Aber da ist nichts. Die Ursache kenne ich aber auch nicht.
20160408_223522.jpg
20160408_223522.jpg (259.71 KB)
20160408_223522.jpg
20160408_223619.jpg
20160408_223619.jpg (331.07 KB)
20160408_223619.jpg
Avatar
Herkunft: Land Brandenburg
Beiträge: 340
Dabei seit: 04 / 2013
Blüten: 15

Casaplanca

Meiner ist im Moment noch komplett blattlos, hat aber keine Tröpchen oder ähnliches. Ich hab ihn draußen, aber im Kübel, als es tiefer als -10 ° war, ist er für paar Nächte in die Garage gezogen.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2015

Sebgo

Zitat geschrieben von Kurti60
Mein Schlafi ist zwar erst ein Jahr alt, aber er hat auch solche "Tröpfchen" Hab ihn schon "untersucht", da ich erst dachte da hätten sich Schmierläuse verschanzt. Aber da ist nichts. Die Ursache kenne ich aber auch nicht.



genau so siehts bei mir aus, ich hab meine schon nach draußen gepackt und dort werden die von Ameisen belagert die auf die Tröpfchen abfahren. Scheint also wirklich was in die Richtung zu sein. Warum die das jetzt macht bleibt mir auch ein Rätsel. Ist auch nur einer von 5 der diese Tröpfchen bildet. Schädlinge entdecken konnten ich auch keine aber eventuell war mal was dran und das ist ne art Schutzreaktion ? Ist jetzt reine Spekulation von mir
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 04 / 2015

bhuut

Hallo:)

Die Tröpfchen bilden die Pflanzen als eigene Schutzmaßname. Die Pflanze bildet zuckerhaltige Tröpfchen um in der Natur Ameisen anzulocken. Für die Ameisen ist das dann das selbe wie bei Blattläusen (die eine ähnliche flüssigkeit von sich geben wenn sie von den Ameisen "gemolken" werden), sie kolonieren die Pflanze. Sobald ein anderes Insekt der kolonierten Pflanze zu nahe kommt oder Schaden anrichtet greifen die Ameisen es an und halten es vom Schlafbaum fern. Und genau das will der Schlafbaum erreichen. Die Ameisen schaden ihn nicht und er bleibt frei von schädlichen ungeziefer.

Wahnsinn die Natur
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Das traurige Ende einer über 30 Jahre alten Albizia Julibrissin (von heute).

[attachment=0]IMG_8485.JPG[/attachment]
IMG_8485.JPG
IMG_8485.JPG (359.75 KB)
IMG_8485.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.