Schimmel an Torftöpfen

 
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 07 / 2011

kiki431

Ich hoffe hier richtig zu sein, sonst danke fürs verschieben

Ich habe vor 3 Monaten aus frischen Samen Zitrusbäumchen gezogen. Zuerst in einem normalem Topf, dann pikiert und in Torftöpfchen gesetzt, um sie später nicht nochmals ausgraben zu müssen.

Die Töpfe setzen permanent flauschigen Schimmel auf der Aussenseite an, recht grossflächig. Ich habe mehrmals versucht es abzuwischen. Sobald die Töpfe nach dem giessen anfangen zu trocknen, ist der Schimmel wieder da.

Mache ich was falsch mit den Torftöpfen? Ist der Schimmel schädlich für die Bäumchen?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi Kiki,

welche Torftöpfchen hast du denn genommen?
Die Torftöpfchen oder die Torfquelltöpfchen?

Also, in die Topfquelltöpfchen setzt man eigentlich pro Töpfchen einen Samen. U.a. auch um sich das Pikieren zu Sparen.
Und zu den Torftöpfchen habe ich eine ganz persönliche Meinung: der größte Mist, den es gibt.
Die blöden Dinger müssen immer feucht gehalten werden, neigen dann aber zu Schimmel auf der Außenseite. Ebenso haben einige Pflanzen Probleme, ihre Wurzeln durch die gepresste Wand zu schieben und kümmern eine Zeit vor sich hin. Und verrotten tun die auch nicht so schnell.
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 07 / 2011

kiki431

Hallo Andrea

Ich habe die leeren Torftöpfe. Zuerst hatte ich die Samen in Aussaaterde in einem normalen Topf. Dann wurden mir die Torftöpfe in der Gartenabteilung empfohlen, um sie später in einen grossen Topf zu setzen. Der Schimmel kommt wirklich schlagartig und beständig immer wieder
Die Quelltöpfe habe ich mir angeschaut, mich allerdings nicht getraut welche zu kaufen. Wir experimentieren mit Akazien, Eukalypten u.ä und ich wusste nicht, ob die Samen den Torf vertragen würden oder nicht

LG
Kristina
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Versuche einfach, den gesamten Inhalt (Erde + Sämling) vorischtig in einen Plastiktopf umzufüllen.
Klick mal [url=http://green-24.de/forum/ftopic29574-855.html][b]--> hier



Die Torfquelltöpfchen gibt es noch mit Kokosfaser statt Torf.
Dann heißen die Kokosquelltöpfchen, Kokosquelltabs oder Kokosquelltabletten.
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 07 / 2011

kiki431

Hallo Andrea

Danke für die Links Ich hab mich durchgelesen und mir gestern für die nächsten Samen Quelltabs besorgt. Hatte Glück, gleich im ersten Laden Kokosquell gefunden

Ich hätte eine Frage wegen dem Umsetzen: Es schwirren Trauermücken bei den Keimlingen herum. Scheinbar finden die die feuchte Erde und den nass-schimmeligen Topf super. Ich habe es mit Gelbtafeln versucht, werden immer mehr Dann auch noch mit Gesal Basadin...und tatsächlich kamen weisse Larven aus der Erde die dann verendet sind. Ich kann nicht sagen in welchen Töpfen noch was lebt. Leider weiss ich auch nicht, wie of ich das Basadin anwenden kann, vorallem kann ich die Samen auch nicht ersäufen
Kann ich die schon gekeimten Pflänzchen aus den Torftöpfen (Aussaaterde drin) nehmen, Erde weg und in Kokohum setzen, oder überleben die den wechsel nicht?

LG
Kristina
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Kristina,

sorry, mit Schädlingen kenne ich mich so gar nicht aus.
Außer ein paar Blattläusen waren meine Pflanzen bisher immer schädlingsfrei. *ganz doll freu*

Daher kann ich dir nur die von Gluggsmarie zusammengestellen Trauermücken-FAQs verlinken:
forum/ftopic73169.html
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Kauf' Dir mal als Präventiv-Massnahme Lapacho-Tee in der Apotheke (gegen Schimmel!).
Nach Vorschrift zubereiten, abseihen und den Tee nach dem Erkalten in eine Sprühflasche füllen.
Damit besprühst Du dann die Torftöpfchen und der Schimmel müßte innerhalb einer halben Stunde weg sein!
(Ich hatte neue Erde gekauft, meine neu erworbenen Sansevierien reingesetzt, und die schimmelte auch.
Habe immer Lapacho-Tee im Hause; den bestelle ich in der Apotheke.)
Wünsche gutes Gelingen!
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 07 / 2011

kiki431

Ich habe jetzt auf Risiko (Trauermücken werden auch immer mehr) die Kleinen pikiert, komplett von der alten Erde befreit und in Kokohum gesetzt. Die Zitrus und auch die jungen Akazien. Sie scheinen es gut überstanden zu haben Leider waren bei einigen bereits die kleinen Wurzelchen weg, wohl die Larven, aber so überleben vielleicht einige.
Die Torftöpfe hab ich jetzt entsorgt und Plastiktöpfchen gekauft

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.