Hallo liebe Pflanzenfreunde!
Seit ca. einem halben Jahr versuche ich meinen grünen Daumen zu finden. Ich habe mir damals zwei Aleo Vera angeschafft und den Winter haben sie überstanden (waren in einem Zimmer direkt an einem Westfenster).
Vor kurzem bin ich umgezogen und habe sie dann direkt an ein Südfenster gestellt, wo die beiden aber an ein bzw. zwei Blättern braune/verwelkte Spitzen bekamen (deutet soweit ich recherchiert habe auf Wassermangel hin). Auch die Farbe der Blätter hat sich ins bräunlich/rötliche verändert, was soweit ich weiß auf die direkte (ggf. zu schnelle/ohne Eingewöhnung) Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist.
Daraufhin habe ich sie öfter gegossen und auch vom Fenster weggestellt, in eine Ecke. Rückblickend war das Wegstellen vllt. doof. Vor einigen Tagen habe ich dann festgestellt, dass am Tontopf (siehe Anhang) der Ableger sowie teilweise auch bei den Mutterplfanzen eine weißliche Schicht gebildet hat. Erst dachte ich es wäre Kalk (aber das Wasser hier ist sehr weich) oder Salz, aber bei näherem Betrachten kann man feine Härchen erkennen - also Schimmel - am Tontopf!
Beim Gießen habe ich oben in den Topf reichlich Wasser rein und nach 10-20 min das was in den Untersetzer geflossen ist wegggeschüttet.
Kann daie Schimmelbildung daran liegen, dass die Pflanzen nun in einem Eck stehen und durch das häufigere Gießen der Rand nicht trocknen konnte? Was mich wundert, ist dass der Tontopf und nicht etwa die Erde schimmelt.
Was wäre hier nun ratsam zu unternehmen? Pflanze raus, Topf säubern mit Alkohol (wie hier erwähnt: post1313117.html?hilit=schimmel#p1313117) und wieder Pflanze rein? Neuer Topf? Neue Erde/Substrat?
Danke für die Hilfe!
Seit ca. einem halben Jahr versuche ich meinen grünen Daumen zu finden. Ich habe mir damals zwei Aleo Vera angeschafft und den Winter haben sie überstanden (waren in einem Zimmer direkt an einem Westfenster).
Vor kurzem bin ich umgezogen und habe sie dann direkt an ein Südfenster gestellt, wo die beiden aber an ein bzw. zwei Blättern braune/verwelkte Spitzen bekamen (deutet soweit ich recherchiert habe auf Wassermangel hin). Auch die Farbe der Blätter hat sich ins bräunlich/rötliche verändert, was soweit ich weiß auf die direkte (ggf. zu schnelle/ohne Eingewöhnung) Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist.
Daraufhin habe ich sie öfter gegossen und auch vom Fenster weggestellt, in eine Ecke. Rückblickend war das Wegstellen vllt. doof. Vor einigen Tagen habe ich dann festgestellt, dass am Tontopf (siehe Anhang) der Ableger sowie teilweise auch bei den Mutterplfanzen eine weißliche Schicht gebildet hat. Erst dachte ich es wäre Kalk (aber das Wasser hier ist sehr weich) oder Salz, aber bei näherem Betrachten kann man feine Härchen erkennen - also Schimmel - am Tontopf!
Beim Gießen habe ich oben in den Topf reichlich Wasser rein und nach 10-20 min das was in den Untersetzer geflossen ist wegggeschüttet.
Kann daie Schimmelbildung daran liegen, dass die Pflanzen nun in einem Eck stehen und durch das häufigere Gießen der Rand nicht trocknen konnte? Was mich wundert, ist dass der Tontopf und nicht etwa die Erde schimmelt.
Was wäre hier nun ratsam zu unternehmen? Pflanze raus, Topf säubern mit Alkohol (wie hier erwähnt: post1313117.html?hilit=schimmel#p1313117) und wieder Pflanze rein? Neuer Topf? Neue Erde/Substrat?
Danke für die Hilfe!
IMG_9375.JPG (1.78 MB)
IMG_9375.JPG
IMG_9375.JPG
IMG_9376.JPG (1.28 MB)
IMG_9376.JPG
IMG_9376.JPG
IMG_9377_rot.jpg (1.57 MB)
IMG_9377_rot.jpg
IMG_9377_rot.jpg
IMG_9378_rot.jpg (1.99 MB)
IMG_9378_rot.jpg
IMG_9378_rot.jpg
IMG_9379.JPG (820.93 KB)
IMG_9379.JPG
IMG_9379.JPG