Schimmel auf und an Torftöpfen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2007

rheinweib

Hallo, ich habe 15 Torftöpfe mit recht teuerer Aufzuchterde befüllt
und mit Physalissamen bestückt. Ich habe ein kleines einfaches
Treibhaus drumherum gebaut, das mir wohl etwas zu dicht geraten ist.
Nach etwa 4 Tagen hatte ich an den Torftöpfen außen und teilweise
oben auf der Erde weißen Schimmel. Ich habe nun das Treibhaus
entfernt, die Töpfe stehen nun in ihrer Schale offen auf der
Fensterbank. Ich habe versucht, mit einem Küchenkrepp außen den
Schimmel so gut wie möglich wegzumachen und auf die Töpfe, die oben
auch Schimmel haben, etwas Kokohum gestreut. Keine Ahnung, ob das was
nützt, aber vielleicht braucht der Schimmel ja Licht........das er
jetzt nicht mehr hat. Nützt das überhaupt was? Was hab ich falsch
gemacht? Zuviel gegossen? Die Samen brauchen doch feuchte
Erde........Ist eine Rettung möglich, es kann nämlich nicht mehr
allzu lange dauern, die die Physalis "schlüpft", oder kann ich den
Schimmel auch ignorieren?
Vielen Dank im Vorraus
Gruss Heike
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 837
Dabei seit: 05 / 2006

indigo

Hallo Heike,

es wird wohl zu feucht gewesen sein, vielleicht wäre es auch besser gewesen, öfter mal zu lüften.. aber wenn Du den Schimmel größtenteils entfernen konntest und die Torftöpfe nicht mehr so feucht hältst, müßte es gut gehen, ich drück Dir jedenfalls die Daumen..

liebe Grüße
Sandro
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Heike,

schau mal hier - das sind auch Physalis / Andenbeere in Torftöpfchen.

forum/ftopic6426.html&highlight=sonntagskuchen#62510

Der Schimmel kommt von den zu hohen Luftfeuchtigkeit.
Ignorieren kannst du ihn nicht - ich würde die Erde, auf der Schimmel sitzt austauschen und nicht mehr so feucht halten.
Vielleicht kannst du die Samen noch retten. Ansonsten musst du neu aussäen.
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2007

rheinweib

Danke Schutzengel, das is ja ne geniale Idee.....ich hab auch so ein Ding aufm Schrank rumfliegen, JETZT hab ich ne Superverwendung. Ich bin im Pflanzwahn dauert bestimmt nicht mehr lange, bis mich mein Freund von den Männern mit den weißen Kitteln abholen läßt Hätte gestern beinahe meine Plastikpalme gegossen
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Heike,

gern geschehen - wie du siehst mach Not erfinderisch.

Mittlerweile habe ich mir ein großes Zimmergewächshaus zugelegt

130 hoch x 70 breit x 50 tief mit drei Regalböden

darin finden meine Pflänzchen erstmal Platz und der Vorteil - es steht auch noch auf Rollen - ist also richtig schön mobil.

Ich bin auch erst seit Kurzem infiziert - aber es macht richtig Spass
Avatar
Herkunft: Harthausen (b.Münche…
Beiträge: 190
Dabei seit: 02 / 2007

1066bam

Hallo Heike,

auch ich hatte das Problem, dass fast alle Torftöpfe angefangen haben zu schimmeln. Die meisten Pflänzchen haben das bei mir überlebt, auch die Pyhsalis !

Ich bin jedoch jetzt dazu übergegangen, auch und gerade beim Gewächshaus wg. der hohen Luftfeuchtigkeit, auf die 10-er Plastikkörbchen von A.. oder L.. umzusteigen (die hatten vor kurzem Stiefmütterchen, Hornveilchen etc) verkauft.

Vorteil: Sie schimmeln nicht und ich habe meistens 10 Stück von der gleichen Sorte, brauche nur 1 Namensschild und die Wurzeln "kleben" bzw. verwachsen sich nicht so mit der Umgebung. Vorteil beim Umtopfen in größere Töpfchen.

Die Plastiktöpfchen hole ich mir - Forum sei Dank - auf einen Tipp hin vom Friedhof (man muss ja nicht vor aller Augen dann im Abfall wühlen )

Ich denke, es ist bestimmt besser, jeden Schimmel zu vermeiden, man muss sich ja nicht auch noch bewußt "verseuchen"

lg Petra
Avatar
Beiträge: 357
Dabei seit: 12 / 2005

Rosenfreak

Das Schimmeln ist der Grund, warum ich dieses Torftöpfchen auch nicht mehr verwende. Nehme die kleinen vom Gärtner.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Rosenfreak
Das Schimmeln ist der Grund, warum ich dieses Torftöpfchen auch nicht mehr verwende. Nehme die kleinen vom Gärtner.


so geht es mir auch.
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2007

rheinweib

Danke an Euch alle und Schutzengel: so ein Teil /Gewächshaus)wäre mein Traum, ich hab ja nen recht großen Balkon, aber dafür bekomme ich niemals die Erlaubnis. Naja, ein bischen restbewegungsfreiheit aufm Balkon ist ja auch nicht schlecht.
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2007

rheinweib

ich nochmal, hab auch ne gute Idee für preiswerte Aussaatschalen: Die Plastikdinger, wo zBsp. Hähnchen oder anderes Fleisch verkauft wird, sind super geeignet (habs mit den Torftöpchen ja nur gut gemeint). Ich mache unten n Haufen kleine Löcher rein und schraube mit kleinen Schrauben an die vier Ecken halbierte Korken von unten dran, als Standfüsse. Superluftig und superpreiswert. Meine Tomaten und das Basilikum sind mir fast entgegengesprungen
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2007

rheinweib

Ich nochmal: Sie sind geschlüpft gaaaanz winzige Keimblättchen, 5 Stück in einer Nacht
.......................wollt ich nur sagen
und den Schimmel hab ich auch im Griff. Das abwischen plus gute Lüftung hat geholfen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo rheinweib,
ich habe mir 3 Zimmergewächshäuser zugelegt . Alle haben Lüftungsklappen , und eines ist beheizt ( für die Exoten ).
Es ist sehr wichtig , ab spätestens dem 3. Tag regelmäßig zu lüften, damit kein Schimmel kommt .Also Klappen aufgemacht . Erst wenig öffnen , und dann immer mehr .
Wenn die Pflänzchen geschlüpft sind , kannst Du längere Lüftungszeiten einplanen. Pro Tag 1 Srtunde Deckel ab .
Und später läßt Du den Deckel ganz weg . Zum aklimatisieren .
Mit dieser Methode habe ich alles hinbekommen , und nicht ein Krümchen Schimmel an den Pflanzen bekommen .
Hatte auch immer die Sache im Auge und den Boden bzw. die Jiffy´s die ich auch benutzte , beobachtet .
Ich freue mich sehr für Dich das Deine Pflänzchen es so gut geschafft haben , und das Du den Schimmel beseitigen konntest .
Ist immer traurig wenn solche Sachen passieren .
Viel Glück weiterhin .

LG
Yaksini
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

@ Ramona ,
Du hast da ein tolles Gewächshaus .
Wie regelst Du das , weil es in Etagen steht mit der Beleuchtung ?

LG
Yaksini
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

@ Yaksini,

da das Gewächshaus auf Rollen steht, kann ich immer mit der Helligkeit wandern.
Die jungen, kleinen Keimlinge stelle ich auf den untersten Boden - und je weiter ein Pflänzchen ist - desto höher wandert es. Die Böden schlucken auch kein Licht - da es Gitterböden sind - und somit ausreichend Licht einfällt. Eine zusätzliches Lichtquelle ist nicht nötig.
Es hat seinen Platz in unserem Erker - dort bekommt es Licht von allen Seiten. Und einmal am Tag drehe ich es - dass auch die hinteren Pflanzen mehr abbekommen.
Das klappt 100% - und die Pflanzen sehen klasse aus.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Danke Ramona , mit den Gitterrosten kann ich es mir auch gut vorstellen . Und mit dem drehen ist es auch besser weil die pflanzen sonst schief werden . Sie wenden sich ja zum Licht .
Mache ich mit meinen auch so , je nachdem wie die Sonne scheint .

Im Erker bekommen sie gut Licht , guter Standplatz .
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.