Schimmel auf meiner 'Je länger je lieber'

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2008

darkola

Hallo zusammen,

auf meiner 'je länger je lieber' (kenne leider den richtigen Namen nicht, aber ihr wisst sicher, worum es sich hier handelt!) bilden sich Schimmelflecken. Nach einiger Zeit werden die Blätter gelb und fallen schließlich ab. Tierchen konnte ich keine entdecken, es handelt sich wohl nicht um einen Schädlingsbefall sondern um eine andere Pflanzenkrankheit... habe mal ein Foto angehängt, damit ihr seht, was ich meine.
Weiß vielleicht jemand von euch, womit man die Pflanze behandeln kann?

Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße

darkola
DSC00754.JPG
DSC00754.JPG (836.46 KB)
DSC00754.JPG
Avatar
Herkunft: Graz
Beiträge: 106
Dabei seit: 05 / 2007

KayoZ

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hallo darkola und willkommen bei den Greenen -

Ich kenne die Jelängerjelieber ausm Sauerland als Goldgeißblatt.

Meinst Du diese Pflanze?
Avatar
Beiträge: 1057
Dabei seit: 03 / 2007

Renchen

Also die Pflanze kenne ich auch eher unter Geißblatt, Stephanotis? Eher nicht.
Avatar
Herkunft: Graz
Beiträge: 106
Dabei seit: 05 / 2007

KayoZ

ok, den Namen kannte ich gar nicht, hab ich hier noch nie gehört
Alles was man unter "jelängerjelieber" findet sind Geißblätter - wieder was gelernt
Bei einer Stephanotis is mir aber länger auch lieber *g*

Aber rein von den Blätter und vom Blattstand könnts sein ?!
Zumindet gehören sie zur gleichen Unterklasse, puh *g*
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

darkola wird sich beschtümmt nochmal melden und dann wissen wir

ob der - die - User(in) die Stephanotis oder das Geißblatt meint....

Und dann beraten wir sie/ihn.....

Eeeesss reeeeeegneeeet............ Gott segnet.........

ich brauch nimmer soooviel gießen..........
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2008

darkola

Hallo,

ups, schon so viele Antworten! Also ich kann mich erinnern, dass der Verkäufer bei Dehner auch von einer Heckenkirsche gesprochen hat, demnach handelt es sich bei der Pflanze wohl um ein Geißblatt.

Meint ihr, daß es Mehltau ist? Wusste gar nicht, dass es falschen und echten Mehltau gibt... dann kann ich also mal eins der Rezepturen probieren, die KayoZ mit diesem link hier: forum/ftopic26576.html gepostet hat?

Viele Grüße - darkola
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2008

darkola

...aber da gibt's ja so viele verschiedene Mittel, für jede Pflanze was anderes! Und woher weiß ich denn, ob das echter oder falscher Mehltau ist? also dieser komische Belag ist hauptsächlich auf der Blattoberseite zu sehen. Hilft das was?

darkola
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von KayoZ

Zumindet gehören sie zur gleichen Unterklasse, puh *g*


Außer das beide klettern haben die Pflanzen nichts gemeinsam. Was meinst du da mit Unterklasse?
Lonicera ist Caprifoliaceae, Stephanotis Asclepiadoideae, rein famlientechnisch!


@darkola:

deine Pflanze hat Befall von Echtem Mehltau. Dieser ist auf der Blattoberseite zu finden.
Falscher Mehltaubefall wird durch den Pilzbelag an der Blattunterseite gekennzeichnet.

http://www.bio-gaertner.de/Art…chter.html

der Link erklärt einiges.

Wie sind die Standortbedingungen deines Geißblatts? Meist entstehen diese Pilze bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Blätter , die nicht richtig abtrocknen nach Regen bieten dem Pilz netten Nährboden.
Wenn gewässert werden muss, dann nur von unten, nicht die komplette Pflanze wässern.

LG
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2008

darkola

Hallo Tartan,

also die Pflanze wächst an der Hauswand hoch auf der Süd-West-Seite und hat eigentlich den ganzen Tag Sonne. Klar, bei Regen wird sie schon komplett nass, gegossen wird sie aber nur von unten. Und so lange Regenperjoden hatten wir bis jetzt ja nicht. Der Schimmel ist auch ziemlich bald nach dem einpflanzen aufgetreten, Meinst Du, ich kann dieses "Bioblatt Mehltau-Mittel" probieren?

Liebe Grüße - darkola

Achja, der Pilz sieht übrigens genauso aus wie im Frühling auf meinen Vergissmeinicht...
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Die Lonicera, auch Geißblatt, Heckenkirsche genannt steht am liebsten recht sonnig,
meine bekommt Vormittags bis spät Nachmittags pralle Sonne und wird jedes Jahr im Frühjahr gespritzt, da sie so anfällig ist,
auf Läuse genauso wie auf Mehltau



Stephanotis wird umgangssprachlich auch Falscher Jasmin genannt, hat aber deutlich dickere Blätter und weiße Blüten

meine ist eine Lonicera hekrottii
BILD0510.JPG
BILD0510.JPG (128.81 KB)
BILD0510.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.