Moinmoin,
ich hab mich hier mal angemeldet, weil ich eine dringende Frage habe und Erfahrungsberichte bräuchte. Im Netz hat jeder leider seine eigene Meinung...
Ich hab vor einer Woche meine Zimmerpflanzen in frischem Kokohum umgepflanzt, weil die vorige Erde leider absoluter Mist war. Ich wusste allerdings nicht, dass das gequollene vor dem Einpflanzen erst noch kräftig ausgedrückt werden muss. Es fühlte sich immerhin auch nicht besonders nass an.
Bereits nach wenigen Tagen allerdings bildete sich in allen Töpfen Schimmel. Ich hab ihn erst leicht abgetragen und wollte warten, bis die oberste Erde antrocknet und Schimmel sich nicht mehr bilden kann. Aber das Problem ist leider - trotzdem die Pflanzen in warmen Räumen auf der Fensterbank stehen - die Verdunstung ist leider so gering, dass die Erde permanent zu feucht bleibt.
Wenn ich die oberste Schimmelschicht abtrage, kommt die noch feuchte Erde darunter zum Vorschein und bietet ein perfektes Nährmedium für einen neuen Rasen.
Ich hab überlegt eine dünne Schicht Sand drauf zu streuen, da ich Fungizide im Gieswasser derzeit nicht einsetzen kann, da sonst die Blumen im Nassen stehen würden.
Ich habe allerdings die Befürchtung, dass die Blumen durch den Sand eine zu hohe Dosis an Kalk abbekommen und auf Dauer eingehen, bzw. geschädigt werden.
Ich habe es kurzfristig mit Desinfektionsspray behandelt, um nach dem groben Abtragen die Keimung der Restsporen zu verhindern. Aber das kann auf Dauer doch keine Lösung sein...
Wie kann ich hier denn am besten vorgehen?
Gruß
ich hab mich hier mal angemeldet, weil ich eine dringende Frage habe und Erfahrungsberichte bräuchte. Im Netz hat jeder leider seine eigene Meinung...
Ich hab vor einer Woche meine Zimmerpflanzen in frischem Kokohum umgepflanzt, weil die vorige Erde leider absoluter Mist war. Ich wusste allerdings nicht, dass das gequollene vor dem Einpflanzen erst noch kräftig ausgedrückt werden muss. Es fühlte sich immerhin auch nicht besonders nass an.
Bereits nach wenigen Tagen allerdings bildete sich in allen Töpfen Schimmel. Ich hab ihn erst leicht abgetragen und wollte warten, bis die oberste Erde antrocknet und Schimmel sich nicht mehr bilden kann. Aber das Problem ist leider - trotzdem die Pflanzen in warmen Räumen auf der Fensterbank stehen - die Verdunstung ist leider so gering, dass die Erde permanent zu feucht bleibt.
Wenn ich die oberste Schimmelschicht abtrage, kommt die noch feuchte Erde darunter zum Vorschein und bietet ein perfektes Nährmedium für einen neuen Rasen.
Ich hab überlegt eine dünne Schicht Sand drauf zu streuen, da ich Fungizide im Gieswasser derzeit nicht einsetzen kann, da sonst die Blumen im Nassen stehen würden.
Ich habe allerdings die Befürchtung, dass die Blumen durch den Sand eine zu hohe Dosis an Kalk abbekommen und auf Dauer eingehen, bzw. geschädigt werden.
Ich habe es kurzfristig mit Desinfektionsspray behandelt, um nach dem groben Abtragen die Keimung der Restsporen zu verhindern. Aber das kann auf Dauer doch keine Lösung sein...
Wie kann ich hier denn am besten vorgehen?
Gruß