Rhodo-Hecke....

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 186
Dabei seit: 09 / 2006

Tibuchina111

Ich möchte eine alte Hecke wegnehmen und dafür eine neue Rhododendronhecke pflanzen. Kann mir jemand im Vorfeld sagen was ich beachten sollte? Vorbereitung,wann pflanzen, Pflege....
ich hoffe auf einige Tips....

Gruss Uschi
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Uschi
1

Eine Rhododendron-Hecke ist natürlich etwas feines.
Dazu muss man aber erst einmal wissen wie viel Platz du dafür zur Verfügung hast. Phodos werden ja mit der Zeit ziemlich mächtig.
Man kann sie zwar durch schneiden im Griff halten, muß dann aber nach jedem Schnitt ca zwei Jahre auf die nächste Blüte warten. Eine Hecke die nie blüht, willst du doch sicher auch nicht. Weiteres dann wenn du das erstmal klärst.

LG Dieter
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 186
Dabei seit: 09 / 2006

Tibuchina111

...und wann wäre dafür der beste Zeitpunkt, denn ich muss die alte Hecke ja noch rausnehmen. Da es am Weg liegt (innerhalb einer Gartenkolonie) und hin und wieder auch mal Autos vorbei fahren...wie sieht es mit dem Boden aus??
Gruss Uschi
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Uschi
Du hast mich jetzt ganz schön durcheinander gebracht

Also machen wir hier weiter
Also drei Meter müssten reichen um nicht so oft schneiden zu müssen.
Die Büsche ca. 1,20 m auseinander die können ruhig ein wenig ineinander wachsen.
Der Boden muss sauer sein, Der zeitpunkt ist jetzt ok. Wie man pflanzt und düngt wissen einige Leute hier im Forum bestimmt besser als ich.

LG Dieter
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 186
Dabei seit: 09 / 2006

Tibuchina111

...tut mir leid, Dieter, das war nicht meine Absicht. Irgendwie komm ich hier noch nicht so gut klar.... ich werde mir mühe geben
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Uschi. Alles wieder klar!

Dies ist meine Rhododendron-Hecke. Ich hoffe du kriegst jetzt eine Vorstellung wie schön so eine Hecke sein kann

Grüne Grüße
Dieter
DSCN2567.JPG
DSCN2567.JPG (664.67 KB)
DSCN2567.JPG
DSCN2566.JPG
DSCN2566.JPG (702.28 KB)
DSCN2566.JPG
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Dieter,

Sieht Klasse aus deine Hecke. Blüht schön bunt. Das Rose/lachsfarbige ist doch eine Azalee (Knaphill-Hybride), oder? Habe auch ein paar Exemplare davon.
Dein Garten wirkt richtig gemütlich, mit den hohen Bäumen im Hintergrund.

Gruß André
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Andre.
Die Rose/lachsfarbene war meine erste und zugleich auch meine schönste Azalee. Wenn du recht hast mit dem Namen weis ich jetzt endlich wie sie heisst. Ich habe sie nie wieder gefunden. Sie war aufgepropft auf eine gelbe Azalee.

Grüne Grüße Dieter
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hier noch ein Bild von der Blüte, Bitte um bestätigung des Namens

Danke Dieter
DSCN2551.JPG
DSCN2551.JPG (627.22 KB)
DSCN2551.JPG
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Dieter,

Ich habe mal den Hachmann Katalog gewälzt. Es ist eine Knap-Hill-Hybride! Vielleicht die Sorte "Cecile" , sie ist eine der ältesten, eine Exbury-hybride von 1947 GB.
Andere in dem Farbton sind noch nicht so alt (um die 1990 eingeführt).

Gruß André
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 186
Dabei seit: 09 / 2006

Tibuchina111

...ich weiss wie wunderschön Rhododendron-Hecken ein können, deshalb möchte ich ja auch eine pflanzen. Kann ich den Boden dafür besonders vorbereiten damit sie einen guten Start haben? Gibt es sonst noch was zu beachten?
Gruss Uschi
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Uschi,

Natürlich kannst du den Boden vorbereiten. Wichtig ist eigentlich Torf und Humus.
Am besten ist das Beet erstmal düngen mit Volldünger und den Boden durch fräsen auflockern. Nun kannst du viel leichter Löcher für die Ballen ausheben. Die Pflanzlöcher füllst du mit etwas Torf auf und setzt dann die Rhododendron ein und füllst dann weiter mit Torf auf. Wichtig ist das der Boden schön locker und feucht ist(nicht Nass). So kommen die Wurzeln besser in den Boden und können die Nährstoffe besser aufnehmen.

Gruß André
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Uschi
Tipps für später.
Rhodos brauchen immer kalkfreien Dünger. Einfache grobe Hornspäne als Langzeitdünger, oder den speziellen Dünger von A..i. Den nehme ich immer, und habe gute Erfahrungen gemacht.. Denk bitte auch daran, dass im Frühjahr nach der Blüte die Fruchtstände ausgebrochen werden. Das macht bei einer Hecke ganz schön viel Arbeit. Lohnt sich aber, denn du wirst mit reichlich Blüten belohnt

Gruß Dieter
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Uschi,

die Blütenstände ausbrechen ist in jungen Jahren sehr wichtig, und dient einer guten Verzweigung. Sobald die Rhododendron-Blüten verblühen, also welken, kannst du sie ausbrechen. Hierfür hat die Natur eine, ich nenne sie "Soll-Bruch-Stelle" vorgesehen. Da brechen die Blütendolden ganz leicht weg und darunter sind dann die Knospen für den neuen Austrieb. Bei einigen Sorten ist das so, dass, obwohl die Rhododendron blüht, diese schon anfangen zu wachsen. Diese Triebe stehen lassen
und die Blüte in der Mitte ausbrechen.
Wenn die Rhododendron-Hecke ein paar Jahre alt ist und schon eine stattliche Größe hat, kann man auf ein ausbrechen auch verzichten.

Gruß André
Blütenbilder teil 3 017.jpg
Blütenbilder teil 3 017.jpg (1.59 MB)
Blütenbilder teil 3 017.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 186
Dabei seit: 09 / 2006

Tibuchina111

hallo ....

das mit dem ausbrechen kenne ich schon. Als wir den Garten übernommen hatten waren 3 grosse Rhododendron drin, die total herunter gekommen waren. Wir hatten sie komplett zurück geschnitten und wir dachten schon die würden das nicht überleben. Aber im Frühsommer waren die ersten neuen Triebe wieder da und dann fing sie auch bald wieder an zu blühen. Die ersten 5 Jahre danach haben wir jedesmal die verblühten Knospen ausgebrochen. Jetzt sehen sie wieder ganz gut aus. Obwohl sie immer wieder auch braune Knospen haben.....
Vielen Dank für die Info

Gruss Uschi
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.