Gelbe Seidenakazie - Albizzia distachya syn.lophanta

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • Seite 6 von 6
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Zitat geschrieben von knupsel
Was gibt es denn bei Euch hier für Neuigkeiten
Vor allem bin ich neugierig, wie es den ausgepflanzten geht


noch geht es den beiden ausgepflanzten gut - nach wie vor........ die ersten fröste habe sie hinter sich und keine besondere reaktion gezeigt. der rest ist jetzt in den keller gewandert......... das "kalthaus" ist vom tisch: von der konstruktion her zwar machbar, aber - wenn wir einen schneereichen winter wie vorletztes jahr kriegen - nicht wirklich einsturzsicher zu bauen bzw. nur sehr aufwändig........ da die dachflächen nicht so steil gemacht werden könnten, müssten querträger und stützen ran und und und........ mein göga hat gestreikt ....... ergebnis: alles was es kühl haben kann, ist in den keller gewandert und der rest steht jetzt im wohnbereich ist halt wieder mal dschungel angesagt bei uns

lg cat
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Cat,
danke für Deine Info
Hast du denn bitte mal ein Bild von Deinen ausgepflanzten?
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

... wann ist endlich März, dann sind wir wieder zuhause und ich kann die Samen beerdigen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ich lasse diesen Threat mal wieder aufleben, da ich eine Frage zur gelben Seidenakazie habe. Ich habe zwei Exemplare bei mir zu Hause unter einem Schrägfenster stehen (habe leider keinen Balkon). Beide sind ca. 3 Monate alt und nun ca. 20 cm. groß, was angesichts der dargebotenen Erfahrungen hier wohl nicht besonders viel ist. Im Prinzip ist das aber für mich nicht besonders schlimm, da ich eh vorhabe sie als Bonsai zu halten, ich halte sie daher auch in relativ kleinen Töpfen (ca. 11cm Durchmesser u. 9 cm Höhe). Vor ein paar Wochen haben sie allerdings angefangen einen größeren Teil ihrer Blätter abzuwerfen, wobei sie allerdings nach wie vor weiterwachsen (wenn auch langsamer). Hat jemand eine Ahnung was der Grund dafür seien könnte? Liegt es vielleicht an der Winterzeit, oder muss eine hohe Luftfeuchtigkeit gewährleistet sein?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Avatar
jK
Hauptgärtner*in
Herkunft: Erftstadt, NRW
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2008

jK

Huhu an alle Seidenakazien-Fans

ich habe mich dieser Tage schon durch diesen ganzen, aber sehr informativer Thread durch gekämpft und möchte eigentlich mehr erzählen, als Fragen stellen.... aber Fragen habe ich auch, zumindest eine die für mich sooo wichtig list, aber die kann mir wohl keiner hier beantworten...
"Wird meine Seidenakazie diesmal den Winter überleben?"

Ich kam durch Zufall an den Samen der Albizzia lophanta, den gab es als Gratis Zulage bei einer Samenbestllung, als Dankeschön sozusagen. Das war letztes Jahr, die bestellten Samen gingen nicht auf, aber die der Seidenakazie. Leider war ich sehr spät mit der Aussaat 2008 und 5 kleine Pflänzchen versuchte ich zu überwintern, doch der letzte Winter war besonders kalt, so daß mir einiges im Winterquartier erfroen ist ..... obwohl noch notweise in die Dusche evakuiert, warn die 5 kleinen Seidenakazien hin

Ich hatte noch Samenkörner übrig, die ich zeitig im Frühjahr in Erde brachte, draußen im Anzuchtregal.
Ein einziges Pflänzchen keimte und ich habe es diesen Sommer schon 2 mal umgetopft. Es hat sich prächtig entwickelt und ist groß und kräftig geworden.
Zurück geschnitten habe ich sie noch nicht, denn bisher gefällt mir ihr Wuchs und sie hat sich auch schön verzweigt.

Ich habe jetzt hier aus dem Thread (und auch den übrigens Beiträgen zur Albizza) heraus gelesen, daß bei der Überwinterung wohl frostfrei (in den ersten Jahren?) noch viel wichtiger ist als Licht. Aber kühl sollte es wohl schon sein. Mein Problem ist, daß unser Winterquartier zwar einigermaßen hell ist, aber bei starken Frösten friert es dort auch.
Es müßte doch genügen, daß ich sie vorübergehend rein hole, wenn die Temperaturen dort unter 5 Grad gehen, oder? Dann müßte sie aber im kühlsten Raum, unserem Bad stehen oder wesentlich dunkler bei ca.15 Grad.

Na ja, ich hänge Euch mal aktuelle Bilder von meinem "Liebling" an. Die Blätter sind noch alle grün, es rieselt noch nix wirklich. Nur die ersten Blätte die kamen, fangen nun an zu rieseln aber ich denke, das liegt daran, daß nun wesentlich größere Blätter an neuen Ästen über ihnen gewachsen sind.

Ich frage mich nun aber auch, warum hat die Seidenakazie von Ulli so kleine und gleichmäßig große Blätter?
Ich würde mich freuen, wenn mir von Euch Seidenakazien-Freunden einige antworten würden ... und vielleicht mal aktuelle Blider posten, von einzelnen Blättern würde mich auch mal interessieren, wie groß können die denn werden?

Liebe Grüße
jK
seidenakazieokt20093.jpg
seidenakazieokt20093.jpg (78.04 KB)
seidenakazieokt20093.jpg
seidenakazieokt20092.jpg
seidenakazieokt20092.jpg (63.65 KB)
seidenakazieokt20092.jpg
seidenakazieokt2009.jpg
seidenakazieokt2009.jpg (57.34 KB)
seidenakazieokt2009.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • Seite 6 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.