Schimmel wegen Hornspäne?

 
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Hallo liebe Leute,

Ich habe ja jetzt schon einiges getopft. Und dazu habe ich das erste mal Hornspäne beigemischt. Jetzt nach einigen Tagen zeigt sich auf der Erdoberfläche ein weißlich-grauer Pilzrasen, hier und da auch an der Hornspäne. Natürlich es ist klar, die Späne wird durch das Bodenleben in Stickstoff umgewandelt, aber so ganz sicher bin ich mir nicht ob das SO normal ist. Am Lüften liegt es zumindest nicht.

Habt ihr das auch, Schimmel bei Hornspäne? Schadet er den Pflanzen?

Schon mal vielen Dank

Gruß
Daniel
Avatar
Herkunft: Magdeburg
Beiträge: 89
Dabei seit: 08 / 2008

Hille-1

Hallo Daniel,

was haste für Erde verwendet? Meistens kommt diese Schimmel durch zu starkes gießen.

Gruß Hille
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe vor Jahren mal überall Guano drangeworfen. 1. stinkt das und 2. hat da selbst das Seramis angefangen zu schimmeln.

Ich würde das entweder immer wieder etwas "umgraben" oder den Boden obendrauf auswechseln. Seitdem ich Hakaphos nehme passiert sowas aber nicht mehr
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Hi,

@Hille-1

Ich habe gute Blumenerde für meine Cannas benutzt mit Perlite und am Anfang noch nicht gegossen, später habe ich nur leicht angefangen zu gießen.

@Mel

Und den Pflanzen hat der Schimmel nicht geschadet? Hakaphos hab ich ja jetzt auch im Haus, da wär wohl nichts passiert. Aber ich wollte halt mal etwas gutes für den Boden tun, ne schöne Stickstoff-Startdüngung.

Gruß
Daniel
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn der Schimmel von dem Dünger kommt ist das einfach nur ekelig. Ich habe meine Pflanzen dann geflutet, damit der schnell verschwindet und den Boden immer wieder gelockert! Ich habe gewonnen

Man muss sich das genau ansehen, manchmal liegt es ja wirklich an der Erde. Aber beim Seramis war ich mir ziemlich sicher, dass es nicht daran liegt
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Alles klar, das ist ja schonmal gut das der Schimmel bei dir keinen weiteren Schaden angerichtet hat, dann werd ich mal sehn wie es weitergeht. Habe jetzt auch die Erde etwas gelockert und die Töfpe mal nach draußen auf den Balkon gestellt, für mehr Luft. Vielleicht liegt es aber auch an den Cannas. Die Schnittstellen waren beim Kauf noch feucht und etwas matschig und schimmeln jetzt auch etwas, das hat möglicherweise den Pilz gefördert. Aber es befinded sich Schimmel auch an anderen Pflanzen mit Hornspäne.

Gruß
Daniel
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

hab ich in meinen kübelpflanzen auch, ich lockere täglich die obere schicht auf und streue neue erde rüber, bis die hornspäne richtig untergemischt sind

schaden hatten meine pflanzen letztes jahr davon nicht
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe mal gelesen, daß in den meisten Töpfen wegen der zu geringen Größe kein "komplettes" Bodenleben vorhanden ist, wie es im Freiland existiert. Daher könnten Hornspäne nicht zersetzt werden. Man müsse dafür Hornmehl nehmen.
Ich weiß nicht, wie zutreffend das ist, oder ob das nur eine Masche ist, um das wesentlich teurere Hornmehl an den Mann zu bringen.
Aber die Erklärung klingt auf jeden Fall logisch.

Ich nehme Hornspäne nur noch bei sehr großen Kübeln, die (i) entweder direkt auf dem Boden im Garten stehen (angeblich wandert "Bodenleben" ja), oder bei denen ich (ii) seit Jahren (aus Geiz, aufgrund ihrer Größe) beim Neubepflanzen einen Teil der alten Erde wiederverwende, bzw. Erde aus dem Garten druntermische.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Das hab ich auch schon gelesen. Allerdings kann ich mir das mit dem wandern des Bodenlebens, was du erwähnt hast gut vorstellen. Schließlich sind ja überall in der Luft und auch auf dem Boden Bakterien und Pilzsporen. In Töpfen soll das Zersetzen halt länger dauern. Man kann ja auch ne Hand voll Erde, z.B. von einem Maulwurfshügel oder Kompost nehmen und noch beimischen um ne Ladung Organismen rein zubekommen.

Nochmals Danke für Eure Antworten

Gruß
Daniel
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

dieses Theater hatte ich auch, seitdem nehme ich für die Kübel oder Töpfe nur noch Langzeitdünger. Das sind die kleinen gelber Körner.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Ich hab' die Hornspäne letztes Jahr direkt unter die Erde der Kübelpflanzen gemischt. Mir ist kein Schimmerl aufgefallen. Ich hatte nur den Eindruck, daß die Pflanzen gut wachsen.
Ich werde wohl dieses Jahr genauso verfahren.
LG
Ulli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.