Petunien selber säen und ab wann düngen?

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2008

Herzilein2406

Ich habe schon das 2. Jahr meine Petunien selbst ausgesät, es handelt sich um die Sorte Hängepetunien WonderWave in den verschiedenen Farben.

Sie sind wunderbar aufgegangen und wachsen auch schon schön. Ich habe sie noch im Fensterbank-Treibhaus.
Sie sind jetzt schon ca. 2-3 cm hoch (nach dem Pickieren), die Blätter wachsen auch schon (5 Blätter pro Pflanze).
Nun meine Frage, sollte man sie jetzt schon mit Flüssigdünger düngen oder würden sie dann zu schnell in die Höhe treiben?
Oder ab wann kann man sie düngen?

Über Hilfen und Antworten würde ich mich sehr freuen.
Avatar
Herkunft: Münsterland Zon…
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2007

Anja 007

Hallo Herzilein
Dünge sie lieber noch nicht,eigentlich reicht das was in der Blumenerde ist noch aus.Ich habe mir so meine Chillis kaputt gedüngt.Wenn Du sie in die Kästen umsetzt verteile ein wenig Hornspäne im Kasten,das ist ein Organischer Dünger,da kann man nichts falsch machen.Wenn sie dann kräftig genug sind würde ich 1x wöchentlich Flüssigdüngen
lg Anja
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Herzilein,


welchen Dünger möchtest Du den verwenden?

Mit Flüssigdünger oder Düngersalz (was in Wasser gelöst wird) würde ich noch warten. Wenn Du aber Depotdünger einarbeiten möchtest, dann würde ich das jetzt schon tun. Depotdünger brauch ja 2 bis 4 Wochen bis er anfängt zu wirken, bzw. Nährstoffe abzugeben. Und in 2 bis 4 Wochen dürften die Pflanzen kräftig genug für eine Düngergabe sein. Petunien sind ja eh eher hungrige Kanidaten.



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Herzilein,

herzlich willkommen hier im Forum!

Petunien brauchen eisenhaltigen Dünger, damit sie so reichhaltig durchblühen. Da gibt´s speziellen Petunien-Flüssigdünger dafür.

Ich würde aber jetzt auch noch damit warten, bis die Wurzeln stabiler sind. Die "verbrennen" Dir sonst.

Viel Glück
Heike
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo munzel,

danke für den Tip mit dem eisenhaltigen Dünger.... das hatte ich gar nicht mehr auf dem Zettel



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2008

Herzilein2406

Hallo nochmals,

danke schonmal für die lieben Begrüßungen, hätte aber noch eine Frage.

Sollte ich sie noch im Treibhäuschen lassen oder würde das schaden, würden sie mir dann vielleicht zu schnell hochwachsen (zu viel Stiel aber wenig Blätter)?

Vielleicht könnt ihr mir hierdrauf auch noch antworten.

Schonmal vielen lieben Dank

Grüß´le von Herzilein
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2008

Herzilein2406

Zitat geschrieben von DonnaLeon
Hallo Herzilein,


welchen Dünger möchtest Du den verwenden?

Mit Flüssigdünger oder Düngersalz (was in Wasser gelöst wird) würde ich noch warten. Wenn Du aber Depotdünger einarbeiten möchtest, dann würde ich das jetzt schon tun. Depotdünger brauch ja 2 bis 4 Wochen bis er anfängt zu wirken, bzw. Nährstoffe abzugeben. Und in 2 bis 4 Wochen dürften die Pflanzen kräftig genug für eine Düngergabe sein. Petunien sind ja eh eher hungrige Kanidaten.



Ciao, DonnaLeon


Ich hätte jetzt mal mit Flüssigdünger düngen wollen, aber das laß ich besser mal.

Möchte einen Balkonpflanzen-Langzeitdünger später beim Ausplanzen in die Blumenkästen verwenden, würde der für Petunien auch passen?

Und was mache ich dann zur Vorbeugung gegen Blattläuse?
Habe mir letztes Jahr so Compo-Tabletten mit Dünger drin dagegen gekauft, sollte ich sie dann lieber gleich beim Umpflanzen stecken?
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ich nehme alle meine Keimlinge aus dem warmen Gewächshaus sobald sie gekeimt sind.
Hab Angst, daß die mir zu schnell schießen bei der Wärme. Meist nehm ich immer länger den Deckel ab, damit sie sich dran gewöhnen und dann geht´s zum Weiterwachsen auf die Fensterbank.

Mit der Düngerfrage kann ich leider auch nicht helfen... Hab halt nur gemerkt, daß der eisenhaltige Petuniendünger gut abging letztes Jahr.
Aber hier findet sich sicher noch jemand, der Bescheid weiß.

Liebe Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ab wann kann ich denn die petunien im zgh vorziehen?
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Das hat noch bissel Zeit. Ich glaube ich hab letztes Jahr so Ende Februar ausgesät.
Petunien sind Lichtkeimer, also nicht verbuddeln!
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

hi leute,

ich hole dieses thema einfach noch mal aus der versenkung hervor. am letzten wochenende im januar ist bei uns seit vielen jahren aussaattermin für die sommerblumen, die nicht direkt ins freiland gesät werden.

in diesem jahr habe ich dazu am 29.01.2011 unter anderem petunien, tagetes , schwarzäugige susanne und laurentia gesät.

anhand der petunien will ich es hier einmal zeigen:

einige der gefüllt blühnden samen der petunien habe ich in torfquelltöpfchen ausgesät, einen anderen teil in aussaaterde.

dafür benutze ich die zimmergewächshäuser. in die aussparungen passen bei mir 28 torfquelltöpfchen hinein. nach dem quellen wird jedes töpfchen mit einem samenkorn besetzt. bei der aussaat in erde ziehe ich 3-4 rillen und bringe dort das saatgut ein, ohne es mit erde zu bedecken.

das petuniensaatgut ist sehr fein, man muss dabei also sehr gut aufpassen.

am 06.02.2011 waren die samen in der aussaaterde schon recht ordentlich aufgegangen. die in den töpfchen habe ich am 11.02.2011 fotografiert.

die aussaaten stehen bei mir im dachfenster. sie werden täglich vorsichtig besprüht. giessen darf man noch nicht, dabei würde das saatgut wahrscheinlich in die erde hineingespült.

wenn die sämlinge gekeimt sind, beginne ich bereits, die schlitze im deckel der zimmergewächshäuschen aufzuschieben. wenige tage später nehme ich die deckel ab, damit mir möglichst wenige pflanzen durch schimmel eingehen.

die nächsten beiden fotos sind vom 22.03.2011. hier sieht man schon sehr gut den unterschied zwischen denen im torfquelltöpfchen und denen in der aussaaterde.

die in den torfquelltöpfchen waren bald zu groß, sodass ich sie in grössere töpfe umgesetzt habe, also alles einfach samt töpfchen in die frische erde gesetzt. nun war allerdings der platz im dachfenster nicht mehr ausreichend, sodass ich draussen das kleine folienzelt aufgestellt und mit einer kleinen elektroheizung ausgestattet habe. darin standen dann bereits am 27.03.2011 neben den petunien auch noch tagetes und tomaten.

am 09.04.2011 waren die in der erde ausgesäten petunien so sehr gewachsen, dass sie unbedingt pikiert werden mussten. das haben wir dann auch gemacht. allerdings hatte ich im folienzelt keinen platz mehr und stellte aus diesem grunde die pikierten etwa 150 pflanzen ins kaktenngewächshaus. hier haben sich die mäuse drüber hergemacht und mir über nacht so vieles davon abgefressen. ich wollte die pflanzen nicht wegwerfen und hoffte auf weiteres wachstum. ich habe die drei schalen mit den verstümmelten petunien dann in den bereich gestellt, wo die epis wachsen.

am 26.04.2011 habe ich den siebkorb endlich bekommen und ihn an den betonmischer angeschraubt. damit konnten wir in kürzester zeit unseren kompost durchsieben. damit haben wir alle balkonkästen, kübel, töpfe und ähnliches gefüllt. auf dem balkon haben wir die petunien aus dem folienzelt eingepflanzt.

kdb
DSC00285.JPG
DSC00285.JPG (57.89 KB)
DSC00285.JPG
DSC00226.JPG
DSC00226.JPG (58.63 KB)
DSC00226.JPG
DSC00210.JPG
DSC00210.JPG (58.48 KB)
DSC00210.JPG
DSC00205.JPG
DSC00205.JPG (59.08 KB)
DSC00205.JPG
DSC00188.JPG
DSC00188.JPG (57.05 KB)
DSC00188.JPG
DSC00187.JPG
DSC00187.JPG (57.27 KB)
DSC00187.JPG
DSC00085.JPG
DSC00085.JPG (57.9 KB)
DSC00085.JPG
DSC00061.JPG
DSC00061.JPG (58.45 KB)
DSC00061.JPG
DSC00028.JPG
DSC00028.JPG (57.3 KB)
DSC00028.JPG
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

petunienaussaat, 2. teil

mindestens genauso wichtig wie die aussaat ist die frage, wie entwickeln sich die pflanzen weiter, welche pflege wollen sie bekommen, wie danken sie uns mit blüten?

die jetzt folgenden fotos vom 16.06.2011 zeigen die petunien aus den quelltöpfchen, die auf dem balkon stehen. sie stehen in balkonkästen mit 6 liter-wasserspeicher. sobald sie ihre knospen zeigen, beginne ich mit dem düngen, alle 2 wochen pro kasten einen leicht gehäuften teelöffel blaukorn in den einfüllstutzen bei leerem wasserstand. danach wierden die wasserspeicher mit wasser wieder aufgefüllt. dabei wird der dünger im speicher verteilt. giesst man nicht gleich auf, kann es rasch passieren, dass die pflanze am einfüllstutzen verbrennt.

abgeblühte blüten werden abgekniffen und auf dem kompost entsorgt. die gefüllten petunien lassen es nicht zu, dass die bienen sie bestäuben können. somit können sie auch keine samen ansetzen.

kdb
DSC00410.JPG
DSC00410.JPG (57.85 KB)
DSC00410.JPG
DSC00409.JPG
DSC00409.JPG (58.42 KB)
DSC00409.JPG
DSC00408.JPG
DSC00408.JPG (58.57 KB)
DSC00408.JPG
DSC00407.JPG
DSC00407.JPG (57.53 KB)
DSC00407.JPG
DSC00406.JPG
DSC00406.JPG (58.89 KB)
DSC00406.JPG
DSC00403.JPG
DSC00403.JPG (58.28 KB)
DSC00403.JPG
DSC00404.JPG
DSC00404.JPG (58.52 KB)
DSC00404.JPG
DSC00402.JPG
DSC00402.JPG (57.46 KB)
DSC00402.JPG
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

petunienaussaat, teil 3

die hier folgenden fotos zeigen die im teil 1 genannten abgefressenen pflanzen. also, auch hier hilt, nicht immer gleich die sorgenkinder entsorgen, ein wenig geduld hilft da manchmal.

sie sind noch nicht so weit entwickelt wie die auf dem balkon, aber immerhin.

kdb
DSC00401.JPG
DSC00401.JPG (58.21 KB)
DSC00401.JPG
DSC00400.JPG
DSC00400.JPG (58.09 KB)
DSC00400.JPG
DSC00399.JPG
DSC00399.JPG (56.4 KB)
DSC00399.JPG
DSC00398.JPG
DSC00398.JPG (57.49 KB)
DSC00398.JPG
DSC00397.JPG
DSC00397.JPG (58.85 KB)
DSC00397.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.