Perlite (Isoself von Knauf) zur Anzucht

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Rouge, sie hats ja nun schon

In der Deklaration steht doch - ökologisch, natürlich usw.
Da steht nichts von Zusatzstoffen o.ä.

Ich würde es nehmen
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Vielleicht noch mal fragen, ob es wasserspeichernd ist. Ich erinnere mich vage, dass hier einige Leute Isoself erwischt hatten, das wasserabweisend war.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat geschrieben von daylily
Hab mich trotzdem nicht getraut.


Ich dachte, daß sie's nicht hat ... oder les' ich das falsch?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hast schon Recht Rouge!
Was hätt ich auch damit gemacht, wenn ihr mir gesagt hättet: "Nein, das ist das Falsche!"
Wir bauen grad kein Haus.
Aber ich glaub, jetzt trau ich mich.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
man sollte auch bis zum letzten Satz lesen

Ich hab mal bei den anderen Produkten geschaut, die da auf der Deklaration stehen, die sind wasserabweisend.
Also denk ich mal, kannst da nichts falsch machen
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Danke, Gudrun, dann trau ich mich jetzt wirklich!

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

gudrun ... ich finde es nur seeeeehr tröstlich, daß nicht immer nur mir das Überlesen passiert
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

War auch letzte Woche ein kleines 100-Liter-Tütchen Perlite kaufen. Andere Leute haben dann wohl nur so einen großen weißen Sack mit Beinchen untendrunter durch den Baumarkt laufen sehen und sich schnell in Sicherheit gebracht. Weil mein Kofferraum schon so voll mit anderem Zeugs war und auf der Rückbank lauter Krempel von meinem Freund rumlag, hab ich das Perlite-Zeugs dann einfach mal auf den Beifahrersitz gesetzt und auch ganz brav angeschnallt.
Weiß gar nicht, warum die alle so doof geguckt haben?

Jetzt steht das 100l-Monstrum erst mal im Keller und ich habe erste Pflanzen in eine Erde-Perlit-Mischung getopft. Bin ja mal gespannt!

Haben einige hier im Forum denn inzwischen langjährige Erfahrungen mit dem Zeug? Die ersten Einträge sind ja doch schon fast 5 Jahre alt, das ist doch schon mal eine gute Testspanne. Wäre sehr interessiert daran, über Pflanzen zu lesen, die schon seit einigen Jahren in wie auch immer gemischtem Perlite stehen.

Wie spricht man das eigentlich aus? [Pärliit]? [Pärlietä]? Oder gar [Pörlaiht]
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo

So jetzt reichts ihr habt mich angeschteckt hehe!!!
Hab mir übers Internet 3 Liter Perlite und Samen der Feuerpalme (Archontophoenix alexandrae) bestellt.
Bei einem Shop hier in der Schweiz, ist mir ein bisschen zu teuer, dass zeug von Deutschland aus zu bestellen mit Zollgebühren und so....

Nun meine Frage: würdet ihr die Samen in einem Keimbeutel mit Perlite keimen lassen, oder wie macht ihr dass?
Bin ja noch totaler Neuling wenns drum geht Palmen selber zu züchten aber wills mal probieren


Gruss Michael
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich benutze Perlite inzwischen nicht mehr.

Als Substratbeimischung hat es sich (in den sehr lockeren Substraten für meine Sukkulenten) beim Gießen immer nach oben gespült, so daß es am Ende obenauf lag. Das ist 1. nicht Sinn der Sache, denn es soll ja im Substrat seinen Job machen, und 2. sieht es bescheiden aus.

Bei den Keimbeuteln hat es mich in den Wahnsinn getrieben - ich hatte Perlite mit Kokohum gemischt, und nachdem Palmensamen ja ewig zum Keimen brauchen, man aber ja doch in regelmäßigen Abständen kontrollieren muß, saß ich immer stundenlang vor allem über den größeren Keimbeuteln, und hab' versucht rauszufinden, ob das Weiße, was ich da sehe, Perlite ist oder ein Keim.


Als Substratbeimischung verwende ich statt Perlite inzwischen "Rigips Ausgleichsschüttung" (feiner Blähton) vom Praktiker. (forum/ktopic55430--1-0.html)
Und falls ich jemals wieder Keimbeutel packen sollte, würde ich vermutlich reines Kokohum nehmen.....
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo Scrooge

Danke für deine Tipps wills eigentlich nur zum keimen brauchen, nicht zum untermischen bei substraten.
besteht bei Kokohum nicht die Gefahr dass der Samen leicht schimmelt?
Schade Praktiker gibs nicht in der Schweiz und der nächste Hornbach ist gut 50km weit empfernt Rentiert nicht wegen so einem Sack dort raus zu fahren


Gruss Michael
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Scrooge, ich kann deine Perlite-Kritik in einigen Punkten ebenfalls teilen. Als Anzuchtbeimischung ists echt nervig, die Samen zu suchen. Keimbeutel nehme ich sowieso nicht, da ich zu den Exemplaren gehöre, die spätestens alle 2 Tage die Dinger auspackt, Samen raussucht, inspiziert und wieder neu packt. Ich nehme nur noch Petrischalen, das geht einfach schneller

Ich finde auch, dass die Kontaktfläche mvon reinem Perlite zu den Samen nicht so optimal ist. Entweder man zerbröselt das Zeug weiter, oder man riskiert, dass der Samen nicht rundum Feuchtigkeit bekommt.

Dass Perlite aufschwimmt ist mir jetzt so noch nicht passiert, aber das Zeug nehme ich sowieso nur für Kübelpflanzen, die zu über 70% aus Blumenerde bestehen. Das klebt auch einfach besser als mineralisches Sukku-Substrat...

Das beste an Perlite ist imho, dass es wirklich leicht ist! 1. kann ich den Sack alleine durch die Gegen tragen und 2. werden die Kübel auch nicht so schwer (doof wiederum wenn sie bei Wind eher umfallen )

@Theresa, mein Perlite habe ich von Bauhaus gekriegt. Ich kann dir bei Gelegenheit mal ein Foto vom Sack machen, falls du damit was anfangen kannst...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

So unterschiedlich können Meinungen sein:

Ich nehme für Aussaaten NUR noch Perlite, weil mir die Trauermücken, der Schimmel etc. pp. die Freude am Säen vorletztes Jahr so ziemlich getrübt hatte! Und letztes Jahr - nach erneuter Traumermücken-Plage hab ich komplett auf Perlite umgestellt ... meine Samen keimen alle (ich guck jetzt aber auch net alle Minuten nach ) ... TM's hab' ich so gut wie keine mehr - für Sukkis ist's ideal - es nimmt relativ schnell Wasser auf, gibt es aber genauso schnell wieder an die Umgebung ab! Und meine beiden großen Hibis stehen heuer - weil ich sie mit Seramis nimmer schleppen konnte - zur Überwinterung in reinem Perlite und mit Düngergabe gefällt's denen sogar

Ebenfalls nutze ich Perlite für Sukkulenten zum Bewurzeln
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

@ Rouge

In was oder wie lässt du die Samen keimen Behälter, Beutel? (Palmsamen)


Gruss Michael
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

die Palmen keimen bei mir in ausgewaschenen Sahnebechern, zu 1/4 mit Perlite aufgefüllt, gut Wasser rein, bis es aufschäumt, dann den Samen drauf, obenauf wieder Perlite ... mit Keimbeuteln hab' ich keine Erfahrungen - sollte aber auch funktionieren

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.