Passionsblumengewächse - Passifloraceae II

 
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Mit was kann ich die stelle abdecken wenn ich eine gegenzungenveredlung mit einem edulis Sämling mache? Ich habe schonmal als ich Rosen Okuliert habe bei uns in den Gärtnereien nach solchen Veredlungsbändern gesucht, aber keine gefunden, bestellen würde ich nur ungerne. Neber den gegenzungenveredlung würde ich auch noch die Chip Budding veredlung probieren.

Edit:
Was sind das für eier an meinem Sämling?

LG
Stefan
Eier.jpg
Eier.jpg (686.28 KB)
Eier.jpg
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Wisst ihr, ob die Passiflora Quadrangularis sehr wuchsfreudig ist?
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Was ich sicher weiß: Die braucht sehr viel Platz; meine Jungpflanze hat jetzt schon riesige Blätter
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

@Hylo:
Zu den auf deinem Sämling abgelegten Eiern schau mal da:
forum/ftopic86040.html


@all:
In bzw. auf meiner Flavicarpa, die bei meinen Ellis steht, haben sie die blöden Ohrenkneifer beit gemacht und mächtig zugeschlagen. Viele Blätter sind durchlöchert und zerfressen.
Gut, dass die recht weit von der Suberosa und Avalanche x ? entfernt steht.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Also mein Quad. Sämling wächst in Zeitlupentempo. Er ist jetzt ca. ein 3/4 Jahr alt und erst 20cm hoch. Aber sie brauchen viel mehr Platz als andere Passis, wegen ihrer großen Blätter und ihren recht harten Stielen.

@Jule
Ok, das passt, darauf habe ich mich auch im Chat mit resa30 und hobby:gaertner geeinigt.

______________
Ich knüpfe gerade Kontakte nach Peru um dort etwas über den Boden herauszufinden


LG
Stefan
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

@Curlysue:
Danke für das Foto der Morifolia-Blüte.
Ich freu mich schon, wenn endlich meine nächste Morifolia auf geht. Die drei bisherigen haben ich leider aus Zeitmangel verpasst.
Ist ja klar: jetzt am Wochenende, wo ich wenigstens etwas Zeit habe, blüht sie nicht. Die Capsularis ist genau so drauf....
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

jule, jep die Ohrenkneifer lieben die flavi - meine ist auch komplett zerbissen. Noch dazu steht sie neben den Thujen und sobald sich eine Ranke dort festhält ist sie blattlos. Bin noch am überlegen, ob ich meine flavi im Herbst kompostieren soll oder ihr noch ein Jahr Schonzeit gebe (mal sehen, ob ichs übers Herz bringe). 3 Jahre alt und nicht mal den Hauch einer Knospe und neue Sämlinge würden auch schon bereit stehen.

Da ist die morifolia viel braver, grad mal ein Jahr alt und blüht schon fleissig. Jetzt muss sie nur noch 2 Knospen gleichzeitig offen haben, dann kann ich sie mit sich selbst bestäuben.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Entweder bin ich jetzt auf dem Holzweg, oder....?
Bei einer selbstfertilen Passi reicht es doch nach meiner bisherigen Meinung aus, die Stempel mit den Pollen ein und der selben Blüte zu bestäuben. Dazu brauchst du doch keine zweite Blüte.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden und gerade den totalen Bockmist geschrieben?


Ohrenkneifer lieben Flavis? Hilfe, dann steht sie ja bei meinen Ellis auf dem Bauernhof total falsch. Da gibt's doch immer noch ne Menge mehr Viecher als in der Stadt....
Meine zu Hause habe die Ohrenkneifer noch nicht entdeckt, aber diese Flavi zähle ich auch nicht. Das ist nämlich nur ne Zweitpflanze und die steht den ganzen Tag im Schatten. Bekommt NIE Sonne ab und ich finde, das sieht man ihr auch an. Aber da war halt ein Plätzchen frei und ich hatte ne Pflanze - in diesem Fall halt ne Flavi - über. Also rein damit. Aber an der Stelle wächst nix so richtig gescheit. Im Nachbartopf steht ein Blauregen. Auch nur ne Notbefplanzung.
Ich mal mal Fotos. .................auch von meiner Ex-Traum-Flavi bei meinen Ellis, die nun leider als zerrupftes Huhn im grünen Tarnumhang durchgeht....


Ja, die Morifolia ist vom Prinzip her ne ganz Brave..... Meine ist erst zwischen 4 und 5 Monate alt (muss nachgucken, wann ich ausgesät habe) und blüht und knospt fleißig vor sich hin. Nur eben will sie nicht blühen, wenn ich das auch sehe.
Und die Capsularis, die ungefähr genau so alt ist, macht das Gleiche.....
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Na toll, jetzt hast du mich auch total verunsichert. Dachte immer man braucht zwei Blüten zum bestäuben.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hm.... ok, zäumen wir das Pferd (und meine Logik) mal von hinten auf.

Eine Caerulea braucht eine Bestäuberbpflanze, die kein Klon ihrer selbst ist, da sie nicht selbstfertil ist.
Ein Steckling ist ein Klon der Mutterpflanze und auch sämtlicher Geschwister-Stecklinge. Darum funktioniert die Befruchtung untereinander nicht und auch nicht mit zwei Blüten von ein und der selben Pflanze.

Die Morifolia ist selbstfertil.
Eine Blüte ist also ein Klon einer anderen Blüte an ein und der selben Pflanze.
Darum macht es - nach meiner Logik, die aber oft nicht der Realität entspricht - keinen Unterschied, ob eine Blüte mit sich selbst oder mit einer anderen Blüte von ein und der selben Pflanzen bestäubt wird.


Macht das Sinn?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Um Klarheit zu schaffen: Bei Selbstbestäubern kann man den Pollen von Blüte A nehmen und auf die Narben der Blüte A übertragen und es fruchtet
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Danke, Marie. Dann werd ich es einfach bei der nächsten morifolia Blüte ausprobieren. Wie heißts so schön: Versuch macht klug!
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!!! ....An Morifolia und Capsularis hab ich gar nix gemacht-und beide stehen Blüten-Technisch ohne passende andere Passis da....also braucht man gar bicht selber Pollen verteilen-das scheinen diese beiden Hübschen alleine zu regeln. Sonst wären nicht 3,Frutties an Morifolia und mittlerweile mindestens 5 an der Mini-Caps... .
Und dass Caerulea eine zweite, nicht-verwandte Pflanze braucht, würde erklären, warum letztes Jahr nur eine Frucht (die hohl war...) dran war. Ich hatte meine zweite große verschenkt . Jetzt hab ich wieder 2 unterschiedliche-und siehe da, es sind mehr Früchte dran, wie ich heute morgen gesehen hab ....

Hab wieder paar Neuzugänge .....
AnnettexRacemosa, ByronBeauty, Foetida Gossypifolia und vermutlich Tuccumanensis
....dafür haben sich leider die Lady Margaret und die Marijke-Steckies verabschiedet ......

Soso, und diese Eier kommen von Stinkwanzen??? 2 Gelege hab ich schon entfernt......
Avatar
Beiträge: 162
Dabei seit: 03 / 2012

Embresa

@ Curlysue
dieser Meinung schließe ich mich an, bei meiner tenuifila alba geht das auch so die hängt voll mit Frucht. Morgen zeige ich mal ein Bild. Jetzt fahre ich in den botanischen Garten, bis morgen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.