Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

@Jule35
aus Platzgründen muss ich meine Passis im Winter ziemlich stutzen und /oder kühl stellen. Den meisten paßt das nicht. Und wenn sie den Winter überstehen, fangen sie meist im Frühling zu zicken an.
Am meisten ärgert mich, das ich auch die P.subpeltata vergangenen Winter gekillt habe. Dabei hat die so treu letztes Jahr geblüht . Hab auch einige Samen von ihr geerntet und nun einige Sämlinge davon, aber es wächst dieses Jahr wirklich alles so schleppend, zum Verrücktwerden!
Ich hab schon gar nicht mehr im Kopf, was sich aus Samen alles selbst gezogen hab, aber es war sicher schon alles dabei, was es im bekannten Auktionshaus zu kaufen gab;-)
Ich hab im Moment sehr viel von der Untergattung Decaloba, die haben den Winter auch einigermassen gut an meinen Küchenfenstern überstanden, aber nun sind sie auf dem Balkon und tun keinen Rucker.
Alles sehr frustrierend
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

@Blumbärchen

Ja das kenn ich,mir ist dieses Jahr auch einiges kaputt gegangen (Engelstrompete,Tibouchina,P.edulis,Paradiesvogelblume)
könnt mich auch drüber aufregen,war wohl doch ein kalter Winter.Naja jetzt gehts wieder von vorne los
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Also ich kann mich nicht beklagen, was das Wachstum meiner Passis betrifft. Liegt sicher daran, dass es im Mai bei uns in Österreich um einiges wärmer war, als in Deutschland.

Ich hab heute nicht schlecht geschaut, als ich die Passiflora eichleriana 'Mauro Peixoto' umgetopft hab. Das ist ein Sämling vom Jän/Feb 2012 und grad mal wackelige 50cm groß und hat mehrere fuzikleine Knosperl.
Hoffe nur, dass sie mir da bei Exot-Nutz-Zier auch die richtigen Samen untergejubelt haben.
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Eine fleissige Biene war am Werk. Die Fruechte sind teilweise sehr versteckt hinter 2, 3 Blattreihen.
flavi 2.jpg
flavi 2.jpg (1.1 MB)
flavi 2.jpg
flavi 1.jpg
flavi 1.jpg (943.59 KB)
flavi 1.jpg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Mensch Sub,

von solchen Frutis und der Anzahl träumen wir in Germany
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich kann mich auch über das Passi-Wachstum nicht beklagen (außer man würde es mit Subtrops Passi-Wachstums-Klima vergleichen ).
Meine White Mirror hängt voll mit Knospen.


@Blumbärchen:
Eigentlich macht den Passis ein kräftiger (Herbst-)Rückschnitt nichts aus.
Auch eine kühle Überwinterung macht denen i.d.R. nichts aus, es sei denn, die für jede Sorte unterschiedliche Mindesttemperaturen werden unterschritten.
"Untergattung Decaloba" sagt mir jetzt nichts. ich weiß zwar, dass Passis alle (?) noch unterteilt werden und dass Passis aus unterschiedlichen Gruppen schlecht bis gar nicht kreuzbar sind, aber namentlich kenne ich nur die Tacsonien-Gruppe. Daher weiß ich nicht, welche Sorten zue Decaloba-Gruppe gehören.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich glaub du hast sogar eine Decaloba, Jule. Hattest du nicht eine capsularis ausgesät, die gehört nämlich zu den Decalobas aus der Sektion Xerogona. Weitere Xerogonas sind sanguinolenta, citrina und rubra (?? müsste ich mal nachschlagen, bin nicht 100% sicher). Die kannst du alle miteinander verkreuzen.
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

ja Marie, genau das sind alles Decalobas....die ich auch gerne kreuzen würde, wenn sich die Herrschaften mal zum Blühen bequemen täten
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Hinzuzufügen wäre vielleicht noch, das citrina eine schlechte Mutterpflanze ist. Sie bildet wenig Früchte aus, die anderen hingegen gut.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Man, man, man - da habe ich ja heute schon wieder eine ganze Menge gelernt!

Das hier ist übrigens meine geschenkte Lady Margaret:


Und das ist meine von Knospen überfüllte White Mirror:

..............auch wenn man die auf dem Foto nicht so wirklich alle gut erkennen kann. Aber die hängt live wirklich voll. In jeder Blattachse ist eine Knospe - zzgl. der Fangarmknospen.

Und weil wir ja gerade bei den Capsularis waren, mal ein Update-Foto einer meiner beiden Capuslarisse (im Hintergrund meine im wahrsten Sinne des Wortes verhagelten Chilis.... )



Öhm..... sagt mal was macht denn die Lady Margaret da?
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Guten Morgen Zusammen.

Erstmal wünsche ich euch allen ein Schönes und Erholsames Pfingsten
Mit schön viel Sonne

So und nun mal zu Jule:

Deine White Mirror sieht BOMBE aus... Klasse...

Und bei deiner Lady denke ich mal das es eine Knopse ist
Das freut mich

LG
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ja, mir ist nur die Landy Margaret noch viel zu klein zum Blühen....

Aber die Suberosa, die bei meinen Ellis steht, macht da auch sowas "Komisches", aber da die Blüten ja schon winzig sind, sind die Knospen eher mikroskopisch. Die bekomme ich mit dem Handy gar nicht drauf.
Muss man gucken, dass ich mal an die richtige Kamera denke.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Lady blüht auch schon sehr klein, das ist normal. Pass auf, Spinnmilben lieben sie, öfters mal checken um vorzubeugen.
Deine White Mirror ist wunderschön und die vielen Knospen sieht man auf dem Foto sehr gut
Absolute "Must Have" Passi.
Blumbärchen, bevor du den Passis gänzlich abschwörst stell deinen Bestand doch lieber auf Passis um, die in der Überwinterung unkompliziert sind.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Leute eure Passis sehen ja echt schon super aus!

Gestern durfte ich die erste Blüte (überhaupt) bewundern. Ich habe sie zufällig beim Vorbeigehen an der gekauften caerulea entdeckt... die Freude war natürlich dementsprechend (obwohl sie ja eigentlich nur ganz normalo aussieht)

Ich bin echt froh daß ich dieses Jahr keine bei Ulmers, oder überhaupt bestellt habe... ich hab eh schon zuuu viele und werde wohl einige doppelte Sämlinge abgeben müssen. (das geht mir leider nicht nur mit Passis so )

Die "goßen" Sämlinge sind jetzt alle bis auf etwa 3 Stück oder so draußen im Garten, der Rest von den kleineren und kleinsten steht noch im GH.
Aus Platzmangel werden sie wohl noch eine Weile dort drinnen verbingen, für die Ligularis und die Quadrangularis soll das ja auch ganz gut sein, oder?
MC1232.jpg
MC1232.jpg (351.51 KB)
MC1232.jpg
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!!! Dann kann ich dies Jahr ja kreuzen was die Heide wackelt... ...Adularia, Citrina, Capsularis vc, Rubra (die noch eine stattliche Passi werden will..... )....Dankeschön für den Tipp, Gluggsmarie!!!

Apropos Blüten..... DAS hab ich gestern Abend nach einem heißen Tipp von Curly entdeckt......ich war der Meinung, das sind normale "Triebspitzen"........ .... Das ist die Vilgen Verhoeff...und die hat davon gaaanz viiieeele!!!! .........wooow!!! Also warten, warten, warten......wie lang dauert das, bis die aufgehen???? *wibbel*????!!!

Die Caerulea ist auch ne hübsche!!! Ich hab einen der "vermeintlichen Caerulea Constance Eliott" -steckies verschenkt. Natürlich den mit den meisten Knospen-gestern hab ich ein Foto gemailt bekommen......es ist tatsächlich die "klassische" Caerulea....leider, leider keine Constance Eliott......schaaade!!!
Liebe Grüße Yvi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.