Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Mensch ich könnte tanzen ......


....hab gerade an der Passi trifasciata die ersten Blüties entdeckt
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

hach Ihr Glücklichen!
Bei Euch haben soviele Passis schon Knospen.
Stehen die alle vollsonnig und im Zimmer?
Vielleicht habe ich meine zu früh raus auf den überdachten Balkon gestellt. Dort haben sie morgens und abends Sonne
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Da habe ich wohl vorgestern Mist geschrieben.

Zitat geschrieben von Jule35
....
Meine edulisse zeigen aber noch nix von Blüten. Die fangen auch nach dem Rückschnitt jetzt erst richtig an zu wachsen.
....
Auch meine geschenkt bekommene Lady Margaret ist noch viel zu klein zum Blühen.
...


Ein Foto der Lady-Margaret-Knospe habe ich ja bereits heute Morgen gepostet, aber schaut mal, eine der Edulisse hat auch schon Knospen und bekommt ganz viele!




@Blumbärchen:
Bis auf meine Büro-Sapphire und Büro-belotii stehen alle meine Passis vollsonnig draußen.
*EDIT: und meine Indoor-Edulis steht hinter einer großen, bodentiefen Glasfensterfront. Aber die blüht drinnen nicht. EDIT Ende*
Nur die neuen Betty Myles Young und die White Queen bekommen nur bis mittags Sonne.

Caeruela und White Mirror stehen seit ungefähr Anfang März non-stop Tag und Nacht draußen. Da sie kalt (also wirklich kalt) überwintert wurden, wurden sie auch z.B. über die kalten Eisheiligen nicht mehr eingeräumt.
Das sind aber auch zwei Sorten, die sehr gut Frost tolerieren.

Zu-Hause-Sapphire, Zu-Hause-belotii und vieloacea 'Victoria' habe ich eine zeitlang abends rein und morgens raus geschleppt, oder wenn es länger kühl war, auch mal zwischendurch ein paar Tage am Stück drinnen gelassen.

Die edulisse stehen ebenfalls schon sehr lange draußen und die habe ich deutlich weniger hin und her getragen als die anderen drei.
Eigentlich nur zwei-, dreimal....
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

leider sind mir auch zwei Passis die als winterhart gelten erfroren, obwohl sie mit mit leichtem Winterschutz auf dem überdachten Balkon standen. Deswegen werde ich da in Zukunft auch nichts mehr überwintern....
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Passis - auch wenn sie mehr oder weniger winterhart sind - im Topf druaßen zu überwintern, birgt immer ein gewisses Risiko. (Auch wenn es bei meiner caeruela funktioniert hat, aber die stand auch direkt an der Hauswand.)

Die Töpfe können durchfrieren. Somit könnten deine Passis auch vertrocknet/verdurstet sein, statt erfroren - trotz oder gerade wegen nur leichtem Winterschutz.

Um welche Passi ging es denn?
Eine incarnata ist genau wie die caeruela bis -15 Grad frosttolerant, stirbt aber oberirdisch immer ab. So habe ich es zumindest gelesen. Ich habe nämlich keine incarnata.
Die caeruela hingegen friert mal mehr, mal weniger zurück.
Im Winter 2011/2011 ist meine z.B. fast gar nicht zurückgefroren und hat ihr komplettes Laub behalten, während sie im letzten Winter deutlich mehr zurück gefroren ist und sich auch komplett nackig gemacht hat.

Meine kälteverträglichen (caeruela, White Mirror und auch die beiden neuen Betty Myles Young und White Queen) werden im ungedämmten Dachgeschoss überwintert. Da ist Außentemperatur in etwa gleich Innentemperatur, außer bei Frost. Kälter als knapp über 0 wird's dort nicht.

Meine anderen kommen in den Keller, die edulisse werden wahrscheinlich wieder im Wohnzimmer als Sichtschutz aufgebaut.
Nur vor der Zicke Lady Margaret habe ich irgendwie Angst....
Aber noch denke ich nicht an den Winter.
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

es waren die P. Jana und die P. Pierre Pomie.
Aber ich denk, dieser Winter war einfach zu viel des Guten, da mir auch im Garten selber einige langjährige Sträucher erfroren sind. Nächstes Jahr kommt alles rein oder gleich in die Biotonne, je nachdem wie es sich diesen Sommer über entwickelt
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ihr bekommt ja alle echt schon schöne Knopsen bzw Blüten

Bin mal gespannt, wann meine Adularia mal Blüten bekommt
Avatar
Beiträge: 162
Dabei seit: 03 / 2012

Embresa

Die einzige Pflanze von Ulmers mit Knospen
P. karwinski.JPG
P. karwinski.JPG (117.79 KB)
P. karwinski.JPG
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

nächste Blüte der P. caerulea
SAM_1410.JPG
SAM_1410.JPG (230.6 KB)
SAM_1410.JPG
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!!! Bei mir hatte und hat von den aktuellen Ulmer-Passis auch nur Karwinskii Knospen....heute gleich 3 geöffnet ....die sind so niedlich!!!!
Liebe Grüße Yvi
DSC_0377-2.jpg
DSC_0377-2.jpg (47.51 KB)
DSC_0377-2.jpg
DSC_0376-2.jpg
DSC_0376-2.jpg (87.28 KB)
DSC_0376-2.jpg
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

die ist wirklich wunderschön die blüte der karwinskii
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Es war was drin und superlecker und sehr aromatisch, man hat's im ganzen Haus gerochen, als sie angeschnitten wurde. Zum Groessenvergleich hab' ich mal ein normales Teelicht daneben.
yum.jpg
yum.jpg (707.34 KB)
yum.jpg
3 in a row.jpg
3 in a row.jpg (720.94 KB)
3 in a row.jpg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi sub,

ich sach ja, da träumen wir German's von ; in der Größe gibt's die ooch net im Laden.
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

WOWWWWW!!! mit was sind die denn gedopt? die sind ja gigantisch!!

guten apetit!
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Ich denke mal, die Sorte "Golden" oder "Brasilian Giant" muesste das sein. Mein Nachbar hat auch eine Flavi, die ist aber "normal" gross wie ein Ei. Aber ich bin schon sehr zufrieden mit Groesse und Geschmack
Ich habe auch eine getauschte hawaiianische Flavi, dort nennt man sie Lilikoi. Gestern hat sie zum ersten Mal geblueht. Die Blueten sind kleiner als die von meiner Monsterflavi, daher werden diese Fruechte wahrscheinlich eher kleiner sein.
Sehr gespannt bin ich auf eine rote eigrosse Frucht, die hab' ich aus Samen gezogen und die Frucht war sehr mild und aromatisch. Leider ist sie nicht so bluehfreudig, es haengen an dieser nur 2 Fruechte.
lilikoi.jpg
lilikoi.jpg (733.33 KB)
lilikoi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.