Ich möchte einige Problempunkte mit Passis ansprechen, bzw. meine diesjährigen Erfahrungen wiedergeben (mal/ich lernt/e ja nie aus )
1. Eingerollte Blätter: Passis rollen ihre Blätter, wenn sie nicht hell genug stehen. Diese Erfahrung durfte ich in diesem Winter erstmalig bei einer Passi machen, die zwar am Südfenster steht (ohne Baum usw. davor) die Lichtmenge im tiefen Winter aber dennoch nicht ausreicht!
2. Schlappende und abfallende Blätter: Kalte Luft vertragen die Gören auch nicht. Kippfenster sind schnell ein Todesurteil bei Passisämlingen. Während die Wurzeln noch super ausschauen, werden die Triebspitzen schlapp und hängen runter. Vertrocknen aber nicht. Falls das passiert sofort weniger gießen und hoffen.
3. Besprühen: Trockene Heizungsluft vertragen natürlich die wenigsten Pflanzen, aber auch zu viel Rumgesprühe mögen Sämlinge scheinbar nicht. Ich sprühe sowieso sehr selten, wollte jedoch einigen Sämlingen gutes tun und gerade denen ging es die darauffolgenden Tage weniger gut. Habe es irgendwann nochmal probiert und wieder schwächelten sie. Dabei hatte ich mit einem weichen Strahl wenig gesprüht. Ich schiebe das darauf, dass das Wasser nicht schnell genug verdampft und die Pflanze oberirdisch abkühlt.
4. ZGH: Ich bin mittlerweile dazu übergegagen, gekeimte Passis aus dem ZGH rauszunehmen, sobald sich der Sämling oberirdisch blicken lässt. Während mir in den letzten Jahren Sämlinge beim Umstellen von ZGH zu Raumluft gelegentlich hops gegangen sind, halten sich meine Verluste dieses Jahr in Grenzen, von schätzungsweise 40 Sämlingen hatte ich bis jetzt 3 tote.
Das sind natürlich alles meine persönlichen Erfahrungen, aber vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen..