Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Muss aber dazu sagen, dass ich meine aurantia letztes Jahr ganz normal mit den anderen Passis mit Hakphos gedüngt hab und ihr gings prächtig. Substrat hab ich aber mit Sand abgemischt.
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Nein PAssiflora samoensis ist eine eigene Art, die darin zu unterscheiden sind, das die Blütenform ein wenig anders ist, meines Wissens nach kleiner. Auf facebook, gibs ein Bild von P. samoensis. Auf google hab ich leider keins gefunden.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich wollt's gerade schreiben, aber Marie war schneller.

Wenn du nach "Passisflora samoensis" googlest - normal, nicht nach Bildern - sind die ersten Einträge eigentlich immer "Passiflora aurantia var. samoensis".

Bei Exot-Nutz-Zier ist P. samoensis als Synonym für P. aurantia deklariert.
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

ZITAT YERO KUETHE:

,,This is another classical example of a misunderstood species complex surrounding Passiflora aurantia. Just similar as the confusion between Passiflora retipetala and Passiflora lonchophora, this species here is officially called Passiflora samoensis. Passiflora samoensis can be distinguished from Passiflora aurantia by quite a number of differences actually, and when you have the two species next to eachother, they are clearly different. First of all, Passiflora aurantia is actually orange, while Passiflora samoensis, like this one, turns more to red after the third day. Passiflora aurantia starts pale orange, second day is bright orange, and the third day it becomes dark orange. Passiflora samoensis, starts pale reddish pink, past pinkish orange and turn to red on the third day. Vegetatively, Passiflora aurantia has rounder lobes on smaller leaves, while Passiflora samoensis has acute lobes. The third species involved; Passiflora barclayi, has very small leaves and perfectly rounded lobes. Passiflora barclayi, however, is closer to Passiflora cinnabarina."

Wasden Samenhändler anbetrifft....hmmm ich weiß ned, ich bin immer vorsichtig mit Samenhänlder und deren Beschreibungen.

https://fbcdn-sphotos-a.akamai…2464_n.jpg


ich weiß ned ob mans sehen kann
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!!! Die Citrina bleibt zwar nicht 2-3 Tage geöffnet und dunkelt auch nicht nach-aber hübsch ist sie trotzdem.... ...... Und ich hab sie offen erwischt
Liebe Grüße Yvi

....hier erkennt man auch deutlich den typischen Mittellappen an den Blättern...

Apropos Citrinchen....hab einen Ableger gezogen (mehr haben nicht gewurzelt.....)-der scheint auch eine leichte Panaschierung aufzuweisen . Die Mutterpflanze hatte keine Früchte-also hab ich bewurzelt....das kann doch eigentlich dann gar nicht.....
DSC_0279.JPG
DSC_0279.JPG (314.24 KB)
DSC_0279.JPG
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Also ich interpretiere den Tropicos-Eintrag (http://www.ipni.org/ipni/idPlantNameSearch.do?id=888138-1) so, dass 1972 die samoensis als eine aurantia-Varietät publiziert wurde. Der Inhalt der Publikation bzw. die Einschätzung der Autoren mag zwar falsch sein, aber in der Wissenschaft zählt nun mal eine Publikation mehr als 1000 Meinungen.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Das Problem in der Botanik ist, dass sich immer so viel ändert.
Beispiel: Passiflora macrocarpa / P. Blue Moon....
Oder die vielen Umbenennungen im Dracaena-Bereich vor einigen Jahren....
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Heute war mein Glückstag!!!!
Mussten heute ins Einkaufszentrum, weil wir noch ein Geb.Geschenk für meinen Papa brauchten. Hab dann zu LG gesagt, wir müssen unbedingt noch nebenan zu D*h*er, Katzenfutter kaufen. Nönö, ohne irgendwelche Hintergedanken.
Ich geh rein ins Geschäft - schnurrstracks zu den Ort wo die Passis immer stehen und da waren sie ... eine aurantia und eine tulae. Kurzer Blick auf den Preis (was eh nebensächlich war, aber eben reine Gewohnheit). 10,99. Und schwupps schon waren sie im Einkaufswagen. Tja, dann kam das richtige Suchtverhalten an den Tag - ich hab den Einkaufswagen nicht mehr aus den Augen gelassen, vor lauter Angst es könnte jemand die Passis "klauen".
Zuhause hab ich meine Neuen gleich mal von dem doofen Ring befreit und in passende Erde getopft.

Und hier sind sie:
passiflora aurantia und tulae.jpg
passiflora aurantia und tulae.jpg (575.43 KB)
passiflora aurantia und tulae.jpg
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Curly, Du Glückskind!!! ...da hast Du die Wartezeit auf Ulmers Lieferung auch prima überbrücken können!!
Sag mal-schneidest Du die Tacsonien eigentlich bei?? Ich hab da den Bruckelt-Seite durchstöbert-da wird erwähnt, dass nur der Haupttrieb wachsen soll....Seitentriebe soll man bis in einer Höhe von ca 2,5 m kappen und erst ab da wild (ohne Umleitung) wachsen lassen . Hm! Auf einem Bild ist eine Tacsonie zu sehen, die munter aus einem Gewächshaus wuchert.....Beischnitt?? Undefinierbar!!! Schatten?? Keene Spur!!! Die sollen doch zum größten Teil zumindest halbschattig stehen
Liebe Grüße Yvi
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

So richtig Erfahrung mit Tacsonien hab ich leider auch noch nicht. Letztes Jahr hatte ich einen Wilgen K. Verhoeff und die hab ich genauso behandelt wie alle anderen Passis. Hat auch brav geblüht, ist aber auch ein pflegeleichte Hybride, die soweit ich gelesen habe, es auch sonnig aushält.
Dieses Jahr habe ich bewußt ein paar Tacsonien für die schattige Terassenseite bestellt. Werde für sie ein paar Schnüre spannen, damit ich einen hübschen Passihimmel habe. Da können sie auch meterlang ohne Problem wuchern.
Ob sie Schnitt brauchen bzw. es auch sonnig aushalten, hängt vermutlich auch von der Art ab.
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Das mit den Tacsonien und dem Schatten, mittlerweile glaube ich auch nicht mehr daran...
Ich werde es dieses Jahr auf jeden Fall mal sonnig probieren. Abgesehen von der guatemalensis und der mebranacea, die im 2. jahr sogar schon Knospen hatte, ist da keine einzige Tacsonie, im Schatten, richtig gut gewachsen.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Mensch Curly, gestern hatten wir es von der aurantia und heute begegnest du ihr! Dann wünsche ich mir jetzt ganz doll die Panda und die serratifolia und gehe am Montag zum Dehner! Ich berichte dann wenn es geklappt hat!
Die tulae habe ich aber auch noch nie im Gartencenter gesehen.

Yvi, nicht dass ich irgendeine Ahnung von Tacsonien hätte. Denn ich besitze keine und werde wohl auch nie welche haben, da mir die Blütenform nicht unbedingt zusagt. Aber ich habe mehrfach gelesen, dass man es ihnen selbst überlassen soll, wo lang sie wachsen. Am besten an einem Pavillon entlang, am lichten Baum oder ähnlich. Und wenn sie trotz so viel Entscheidungsfreiheit nicht blühen bist du wenigstens nicht schuld
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Dank längerer Bambusstecken, die auch dicker im Durchmesser sind, sollte das mit einem Gerüst eigentlich klappen. Da ich die Pflanzen auf jeden Fall vor dem Herbst-Reinholen stark beischneiden werde, dürfen die auch ineinander wachsen.... Sieht sicher hübsch aus.
Diese Aufnahme auf der Bruckelt-Seite zeigt, ich tippe mal, eine Mixta, die ja ins Orange geht und stehende Blüten hat..... Da ist Null.Schatten oder Bäume in Sicht. Die Tacsonie wuchert aus den offenen Fenstern des Gewächshaus-Daches...dadrin ist mit Sicherheit ordentlich warm....trotzdem offenen Fenster.....
Alles in allem sind da wohl dolle Tipps auf der Seite-einfach mal gockeln....
Na, wenn die Lieferung kommt hab ich derer 3e von den Tacsonien..... Vilgen Verhoeff räkelt sich trotz Sauwetter peu a peu in die Höhe...und ab Mai kommen Mixta2 und Divertido.....
Liebe grüße Yvi
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Marie, dann drück ich dir ganz fest die Daumen!

Hab jetzt noch etwas nachgelesen, also die Tacsonien mögen am liebsten Morgen- oder Abendsonne. Auf jeden Fall keine Mittagssonne! Ich werds einfach mal ausprobieren, dann seh ich eh, wie sie sich entwickeln. Bisschen Abendsonne bekommen sie ja am geplanten Standort - sofern der große Blutahorn sie durchlässt.

Pomelo, du hast die membranacea!? Wollte ich unbedingt bei Ulmers bestellen, aber leider "ausverkauft". Ist die wirklich so blühfreudig wie auf den Bildern? Hast Bilder von deiner?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.