Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

muss euch mal etwas fragen.
Mir hat eine liebe Userin hier Passi-Samen geschickt.
Den habe ich ausgesät und einige Samen sind schon gekeimt.
Jetzt sind an den Keimlingen aber immer noch die Samenhülsen fest dran. Soll ich da etwas nachhelfen oder "Finger weg" ?

LG
Petra
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Im Topf kannst du keine Passi draußen überwintern. Aber die Avalanchen muss auch nicht in die warme Wohnung. Geht auch Keller, Garage, Treppenhaus o.ä.

edit: Petra
Das deutet auf zu trockene Raumluft hin. Vielleicht hilft schon das Besprühen oder eine Weile ins feuchte Gewächshaus. Falls du mit den FIngern drangehst, pass bloß auf, dass du sie nicht versehentlich köpfst. Ich habs schon oft genug hingekriegt
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Danke für die Antwort.
Ich stelle sie ins Zimmergewächhaus und sprühe sie noch mal ein.
Mit den Fingern traue ich mir auch nicht dranzugehen.

LG
Petra
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Ich glaube ich muss bunte Baendchen um die befruchteten Blueten machen, sonst kann ich ir das ja nie merken, welche Bluete mit welcher befruchtet worden ist....wie kennzeichnet ihr denn Eure Kreuzungen?
Avatar
Beiträge: 162
Dabei seit: 03 / 2012

Embresa

Die Avalanche ist wie caerulea, incarnata und co. bis -15°C frostverträglich.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Gut daß ich das jetzt mit der Avalanche nochmal gelesen hab, die bringe ich jetzt auch raus ins GH. Gereade steht sie noch im Wohnzimmer und biegt sich schon oben im Fensterrahmen ab so stark wächst sie.
Falls es frieren sollte ist sie ja schnell zugedeckt.

@Gluggsmarie, bei mir im Wohn und Schlafzimmer brüchten sie sich nicht so mit den Blättern anzustellen, ich habe keine Freßschädlinge (ist aber schon toll was die so mit den Blättchen machen!)

Ich bin auch schon total mit Ebay Samen eingegangen, von sehr vielen ist nichts gekeimt... Momentan laß ich da jetzt die Finger von (hab diese Woche noch 10 Tetras ausgesät, aber das wars dann)
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Das geht ja ruckzuck wie die Fruechte wachsen.Sehr schoen sind schon jetzt unterschiedliche Form der Fruechte zu sehen. Die Rundliche ist von der Flavi aus Samen von runden roten Fruechten. Die laengliche von einer gekauften Flavicarpa Pflanze.
flavi rot.jpg
flavi rot.jpg (792.82 KB)
flavi rot.jpg
flavi.jpg
flavi.jpg (747.89 KB)
flavi.jpg
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Boah!! Glückwunsch, Subtrop!!! Da kann man im kalten Germany ja nur neidisch werden!!
Bin gespannt auf die Ernte-Deine Flavicarpas haben, was Blüten und Früchte angeht ja noch Raum nach oben....Toll!!!
Liebe Grüße Yvi
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Danke. Ich bin ja schon sehr gespannt auf die Fruechte Wird ja noch n paar Tage dauern
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich will auch ganzjähriges Wetter für Passis draußen.....


Vergangenen Sonntag habe ich die Morifolia-Samen schwimmen geshickt, Dienstag vergrab und heute Nacht ist der erste geschlüpft!
Das ging ja schnell.....

Nur die Capasularisse wollen irgendwie nicht so wie ich.... Da tut sich nix mehr. Stillstand im Wachstum, keine weiteren Keimungen.....

Übrigens, bei Ulmer habe ich eine Betty Myles Young und eine White Queen bestellt.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Oh, die langersehnte White Queen! Und die Betty Myles Young, deine tot?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ja, meine Betty ist tot..... Aber ich habe keine Ahnung, warum?
Nach dem vergessenen Gießen hat sie doch wieder so schön ausgetrieben.
Die Erde war nicht zu nass, nicht verdichtet, sie stand nicht kalt, aber auch nicht in unmittelbarer Heizungsnähe, aber am Südfenster. Tierische Schädlinge waren auch keine da. Nix zu sehen.

Vielleicht war das vergessene Gießen doch zu lange und die Austriebe waren ein letztes Aufbäumen vor dem Exitus?


Für meine neue Betty und die White Queen werde ich meine Outdoor-Caeruela raus rupfen. Neben dem Noch-Caerulea-Topf ist noch ein weiterer Topf vorhanden (da stand immer ne Chili drin).
Dann können beide zusammen an dem Kaminholzregal hochranken und im Herbst mach ich schnipp-schnapp und überwintere beide in meinem kalten DG.

Ich freu mich schon wie blöd, wenn die neuen Passis endlich ankommen.
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Zitat geschrieben von Jule35
Ich will auch ganzjähriges Wetter für Passis draußen.....


Dafuer hab' ich Insektenplagen das ganze Jahr ueber, weil die hier nie erfrieren und sich wie verrueckt vermehren bei der Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen. Alles hat seine guten und schlechten Seiten. Ich wuerde gerne Temperaturausgleich machen, vor allem im Sommer, da wachsen bei mir naemlich keine Gemuese mehr, weil's einfach zu heiss ist. Auch kann man tagsueber draussen nichts machen, nur Abends nach Sonnenuntergand und dann wueten die Moskitos....
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

So, nachdem meine beiden gekeimten Capsularis-Sämlinge immer schlechter aussehen, sind heute zwei weitere gekeimt:
einer aus der ersten Aussaat, von denen die anderen beiden so schlecht aussehen und einer aus der gammeligen Stinkemilch.

Warum die ersten allerdings nicht so wollen wie ich, kann ich nicht sagen. Ein Foto kann ich zwar machen, aber man erkennt nix. Also lassen wir das.


Aber der Morifolia-Keimling sieht richtig gut aus. Und dass der soooooo schnell gekeimt ist - Wahnsinn!
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Zitat geschrieben von subtrop
Ich glaube ich muss bunte Baendchen um die befruchteten Blueten machen, sonst kann ich ir das ja nie merken, welche Bluete mit welcher befruchtet worden ist....wie kennzeichnet ihr denn Eure Kreuzungen?


Ich nehm zum beschriften diese Haftstreifen:
http://t1.gstatic.com/images?q…YT7Z6B4-kw

Sind ganz praktisch, kann man gut mit Bleistift beschriften und um den Ast wickeln und festkleben. Hält auch bei Sturm und Regen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.