Orchideen - alles ohne Ludisia & Freiland - VII

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Deine Frage zur Pflege ist ohne zu wissen, was du für Orchideen hast, nicht zu beantworten.
Zeig doch mal ein Bild
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Meine blüht nun auch Bin schon ein bisschen stolz, dass sie nun endlich mal wieder so schön blüht
image.jpg
image.jpg (132.29 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (119.1 KB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2015

Achatina

Zitat geschrieben von gudrun
Deine Frage zur Pflege ist ohne zu wissen, was du für Orchideen hast, nicht zu beantworten.
Zeig doch mal ein Bild


Ok, verstehe... Leider hab ich keine Bilder der Blüten gemacht, hoffe diese Bilder helfen weiter:

Liebe Grüße
Orchidee1.png
Orchidee1.png (1.96 MB)
Orchidee1.png
Orchidee2.png
Orchidee2.png (1.65 MB)
Orchidee2.png
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

@AngelEyes: Woooow, ist das ein kräftiges Pink! Sie sieht aus, wie meine allererste Orchidee, die nun 8 Jahre alt ist. Bei Gelegenheit muss ich mal meine derzeitigen Blüher fotografieren.
Bin allerdings gerade damit beschäftigt, meine halbertränkten Phals zu retten. Das ist mir noch nie passiert: Ich habe das Wasser im Übertopf vergessen
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Danke, gefällt mir auch sehr. Meine Mutter ist auch schon neidisch Sie hat nur weiß, zwart rosa und gelbe Blüten
Avatar
Beiträge: 175
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 10

Yogiteee

Hallo Achatina,

leider ist es (zumidnest für mich) unmöglich deine Orchidee ohne Blüten zu bestimmen. Cambria- und Miltonia-Hybriden haben einen ähnlichen Habitus und sind häufig in Baumärkten zu finden. Vielleicht kannst du ja Ähnlichkeiten zwischen einer dieser Arten und deiner feststellen.
Die Farbe kann natürlich stark variieren.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2015

Achatina

Hallo Yogitee,

anhand der Blüten (die sie mal hatten...) sind es eher Cambria-Hybriden.

Danke dir!
Avatar
Beiträge: 175
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 10

Yogiteee

Hallo Achatina,

du bist mit der Pflege auf dem richtigen Weg. Sie brauchen zwar keine durchsichtigen Töpfe, wie es die Phalaenopsis-Hybriden mögen, aber das Substrat ist gut. Auch das Tauchen ist gut.
Sie mögen es, regelmäßig eingesprüht zu werden.
Um sie zum Blühen zu bringen hilft es, genauso wie bei den Phals, sie einer nächtlichen Temperaturabsenkung auszusetzen.

Meine Cambria-Hybride blüht im Moment und sie steht im Prinzip draußen. Zwar auf der Fensterbank, aber das Fenster ist Tag und Nacht sperrangelweit offen.
Auch als tagsüber hier nur 16°C waren (Oh Gott wie kalt war es nachts? Wahrscheinlich so 8-10°C?) hab ich das Fenster nicht zugemacht. Dann hätte ich alle Pflanzen von der Fensterbank räumen müssen. Dazu war ich zu faul
Sie hat es mir mit wunderschönen Blüten gedankt
Was ich damit sagen will: Im Moment kannst du sie noch rausstellen, wenn du die Möglichkeit hast, allerdings geschützt, am besten etwas schattig. Zu heiß mögen sie nicht und sie bekommen schnell Sonnenbrand. Zeitweise hatte meine an einem Ostfenster einen leichten Sonnenbrand.
P1060062.JPG
P1060062.JPG (641.04 KB)
P1060062.JPG
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Diese Orchideenart kannt ich noch gar nicht. Die Blüte sieht geil aus
Avatar
Herkunft: Ostfildern
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2014

ChrisGr89

Hallo Leute,
möchte mir morgen meine erste Orchidee (Phal) zulegen. Möchte dann auch direkt auf Pinienrinde umtopfen. Jetzt dazu kurz eine Frage: welcher Topf ist besser geeignet? Ein Teichpflanzkorb oder ein durchsichtiger Topf?
Meine Idee mit dem TPK: durch die Löcher sollte einmal Licht an die Wurzeln kommen und zum anderen der Topfinhalt schnell genug abtrocknen.
VG Chris
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Ich habe alle Phalaenopsis-Multihybriden in unglasierten Tontöpfen und grobem Rindensubstrat. Klappt super. Ich gieße täglich bis zweitäglich, da die Verdunstung durch die derzeit hohen Temperaturen sehr hoch ist.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Silberfisch, das ist ja auch eine interessante Idee! Hört sich plausibel an, ich kann mir vorstellen, dass das den Phals gefällt.

Ich hab meine Phalaenopsis in diesen durchsichtigen Plastiktöpfen und tauche sie wöchentlich bis zweiwöchentlich. Manchmal besprühe ich sie ein bissl. Bei einigen hat sich Moos im Topf angesiedelt, das behalte ich im Auge und topfe um wenn es zu viel wird.
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Hallo Silberfisch, besteht da nicht die Gefahr, dass sie faulige Wurzeln bekommen, wenn sie in einem Tontopf stehen? Ich stelle mir gerade einen hübschen Übertopf ohne Abzugsloch vor- vielleicht denke ich aber auch falsch.
Dann beschäftigt mich noch was: Bekommen die keine kalten Füße, wenn durch die Verdunstung Kälte entsteht? Vielleicht ist das aber auch gar nicht so dramatisch
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Kennt ihr diese ganz normalen braunen Tontöpfe? Wie soll ich sie beschreiben, verlinken darf man Shops hier glaube ich nicht... gebrannter rotbrauner Ton, unten mit Loch, über das man eine Scherbe legen muss, damit die Rindenstückchen nicht durchfallen. Kann nachher mal ein Foto machen.

Nein, faulen tut da nichts, man muss nur mit dem Gießen etwas aufpassen, weil man ja keine Sichtkontrolle der Wurzeln durchführen kann (diese Sichtkontrolle ist bei Phalaenopsis auch der einzige Grund für einen durchsichtigen Topf, Phalae brauchen ihre Wurzeln nicht zur Photosynthese). Da man aber einfach den Topf anheben und dann von unten mit einem Finger im Loch fühlen kann, ob das Substrat schon trocken oder noch feucht ist, ist eine Sichtkontrolle auch nicht nötig.
Bei kälterem Wetter muss man natürlich seltener Gießen als bei warmem.
Wichtig ist bei Phalae außerdem, dass wirklich nur Rindenstückchen im Topf sind und kein feines Material, das die Wurzeln ersticken könnte.

Das mit der Verdunstungskälte habe ich schon öfter gehört. Aber die Verdunstungskälte entsteht genauso in einem gut durchlüfteten Plastiktopf. Es ist ja nicht der Topf, der für die Kälte sorgt, sondern das verdunstende Wasser. Meinen Pflanzen geht es jedenfalls schon seit etwa einem Jahr sehr gut in Tontöpfen.

Mit dem Tauchen habe ich vor ein paar Monaten aufgehört, weil ich eine mit einer Virusinfektion hatte und angst hatte, dass sie weitere anstecken könnte.

Die Tontöpfe stehen der besseren Belüftung wegen nicht in Übertöpfen, man muss also ihre Optik schon irgendwie mögen.
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Ach, dann weiß ich, welche Töpfe du meinst! Sind ja auch ganz normale Pflanztöpfe. Bei "glasiert" ist mir gleich so ein glänzendes Ding in den Sinn gekommen.
Ich habe nur meine Kakteen in Tontöpfen stehen, weil die richtig schnell abtrocknen sollen und das können sie da halt besser, weil Ton porös ist und mehr Luft zirkuliert. Bei meinen Orchideen nehme ich die gewöhnlichen Plastikdinger. Deine Phal-Variante ist aber interessant.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.