nasse Wände - habt ihr damit keine Sorgen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@nazareno:
Deshalb soll sie sich ja auch am besten mal mit dem Mieterbund in Verbindung setzen, die können ihr am ehesten Auskunft geben, was zu tun ist und welche Rechte sie als Vermieterin hat.

Insofern warten wir doch einfach mal ab, was die meinen oder?
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

das werden wir auch am Freitag.

denn ich mußte gerade feststellen, daß im Arbeitszimmer bei mir am Fenster auch zu schimmeln beginnt, und die Tapette abgeht. Und ich in dem Zimmer keine Blumen - also lebende Blumen - (nur Kunstblumen, aus Stoff) hab. Hier regelmäßig lüfte und nur max. 3 h am Tag drin bin.

Langsam frag ich mich, ob wir das Pech gepachtet haben

Zitat geschrieben von nazareno
ich habe alles gelesen, was du geschrieben hast.
Dass es an euch liegt, habe ich auch nicht behauptet. Vielmehr enthalte ich mich jeder schuldzuweisung, da diese dinge selten so einfach sind, wie sie auf den ersten blick scheinen.


Aber wenn man es liest kommt es so rüber, wie das ist ein typischer Fall von Vermietern ist die diese Aussagen auch immer sagen (also: so machen das die großen Vermieter immer, tun so als wären es die leute schuld die da wohnen. Aber wenn die Wände patschnass sind hat das wohl kaum was mit lüften zu tun).

Daher auch meine Reaktion, da unser Vermieter genauso reagiert hat. Bei allen die es betrifft im Haus.
Avatar
Beiträge: 301
Dabei seit: 02 / 2007

schippy62

Ist auch eine Möglichkeit Mieter so langsam los zu werden.
Ein leeres Haus verkauft sich in bestimmten Gegenden besser.

Dirk
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

@ schippy62

sorry aber mit solchen Äußerungen würd ich vorsichtig sein

er will das Haus nicht loswerden, es liegt vielleicht wohl am Geld oder wie auch immer. Wir warten was der Mieterverein sagt und dann machen wir es so.

Aber @ schippy62 solche Äußerungen find ich nicht gut
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Wenn der Bauherr (Vermieter) Schuld ist,
dann will er meistens kein Geld für Sanierng ausgeben,
obwohl er ja damit die Bausubstanz erhält,
die bei feuchten Wänden oder Fenstern dauerhaft leidet.
Schimmel kann doch nur durch zu feuchte Raumluft entstehen,
außer man schmiert Marmelade (oder sonstige Nährlösung) an die Wand.

Jedenfalls sind die Werte für Büroräume genau bekannt und da schimmelt ja auch nix.
Grenz- und Richtwerte für den Arbeitsplatz sind nach Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
http://lasi.osha.de/docs/lv16.pdf, Seite 25-28:
Arbeitsstättenrichtlinie, relative Luftfeuchtewerte:
80 % bei 20 °C, 70 % bei 22 °C, 62 % bei 24 °C, 55 % bei 26 °C

Eine Europäische Norm ist die DIN EN ISO 7730,
die nennt als Behaglichkeitsbereich während der Heizperiode (Winter):
20 - 24 °C, bei 30-70 % rel. Feuchte.

Wenn das schon für den Arbeitsplatz gilt,
dann darf man es doch zu hause mindestens genauso behaglich haben?

Und allen Orchideenfreuden ist bekannt, dass es ganz schön schwierig ist,
soviel Luftfeuchte in einer normalen Wohnung überhaupt zu bekommen.
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

also wir haben heute mit den andren Mietern uns unterhalten, bei allen ist irgendwo in der Wohnung Schimmel und sind mal um's Haus gegangen, da es ja so naß ist und regnet/schneit oder beides zusammen, sieht man außem am Haus die nassen Stellen im Mauerwerk. Da sieht man richtig wo es undicht ist.

Mieterverein haben wir telefoniert und die meinten Bilder machen von dem Haus draußen und von den betroffenen Stellen in der Wohnung und dann Mietminderung machen.

Mal sehn ob das hilft.
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Hallo Ute!

Bei hoher Feuchtigkeit der Raumluft ist es in der Regel so, dass die Feuchte sich an Kondensationsflächen niederschlägt. Das sind Flächen, die kühler oder versiegelt sind.
Ein Beispiel: Hast Du im Badezimmer eine verputzte Wand, an der ein Spiegel hängt, so wird sich z. Bsp. beim Duschen, wenn kein Lüfter in Betrieb ist, das verdampfende Wasser am Spiegel niederschlagen, da dieser in der Regel die niedrigste Temperatur aufweist und keine Feuchtigkeit aufnehmen kann wie die übrige Wand.
Weisen die betroffenen Ecken Deiner Zimmer vielleicht ähnliche Verhältnisse auf?
- kühler als die sonstigen Wandflächen - irgendeine Versiegelung unterhalb der Tapete (Lack, Spachtel oder ähnliches) -
Da die betroffene Wand Deines Zimmers eine Außenwand ist, müsste sie eigentlich eine relativ einheitliche Temperatur aufweisen. Da die Ecken bzgl. der Luftzirkulation jedoch benachteiligt sein können, konzentriert sich eventuell in Deinem Fall die Kondensation dort. Ist erst einmal Wasser an der Wand, hast Du auch eine Kondensationsfläche (vergleichbar dem Spiegel). Das Wasser wird sich dann verstärkt niederschlagen.
Das diese Gegebenheiten nur bei Regenwetter auftreten und nicht bei trockenem Frost erklärt sich aus der generell höheren Luftfeuchtigkeit bzw. Sättigung der Luft bei Regen.
Gegenmaßnahmen können hier eigentlich nur von außen in Form von Isolierung getroffen
werden. Isolierungen von Innen führen eventuell zur Verlagerung des Kondensationsniveaus zwischen Isolierung und Wand. Dann geht`s in der Regel "richtig los mit Schimmel"!
Falsches Lüften kann Dir eigentlich niemand zum Vorwurf machen, da die "frische" Luft bei Regenwetter auch einen Feuchtegehalt nahe der Sättigung aufweist und die Problematik innerhalb Deiner Räume nicht nennenswert verbessern würde.

Würde das Wasser von Außen eingringen, müßtest Du kristalline Ausblühungen an den Wänden wahrnehmen können, da das Wasser die Mineralien der baulichen Bestandteile der Wand mit nach innen transportiert. Dann müssten allerdings, wie in vorherigen Beitragen erwähnt, irgendwelche Schäden an der Außenwand wahrnehmbar sein. Ich persönlich würde notfalls an einer betroffenen Stelle (von innen!) die Wand vorsichtig anbohren, um zu sehen, wie weit die Feuchtigkeit nachzuweisen ist.

Ich denke aber, die erstgenannte Problematik ist in Deinem Fall wahrscheinlicher. Da Deine Nachbarin die gleichen Symptome nennt, dürfte eine "globale" Ursache wie die allgemeine wetterbedingte Luftfeuchte in Frage kommen. Das Vorhandensein Deiner Pflanzen wird man vernachlässigen können. Stellt doch `mal ein Hygrometer auf die Fensterbank außen und eins innen und notiert die Feuchtigkeits-Werte, die Temperatur, die Wetterlage und die Erscheinungen auf Euren Wänden täglich. Ich denke, da wird irgendwas korrelieren. Dann habt Ihr für den Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung etwas in der Hand.

Ist `ne Menge Geschreibsel geworden, läßt sich aber in weniger Worten schlecht darstellen. Vielleicht hilft`s dir ja.
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Ute,

seit wann tritt diese Feuchtigkeit auf? Was habt Ihr für Fenster? Sind die evtl. mal erneuert worden? Ich frage deshalb, weil in einer früheren Wohnung das gleiche Problem war, allerdings bevor wir dort einzogen. Da sind die Fenster erneuert , aber die Außenwände nicht verkleidet worden. Da fingen wohl auch die Wände an zu schimmeln. Als wir dann einzogen, waren die Außenwände verkleidet und die ehemals feuchten Wände wieder vollkommen trocken. Ich hab sogar damals die Wäsche oft in der Wohnung getrocknet, allerdings dabei Heizung an und Fenster gekiplpt. Da wir nichts von Feuchtigkeit.

Das ist jetzt noch aus einer anderen Wohnung:Mir wollte vor 30 J. mal ein Vermieter klar machen, das die Schlafzimmerfenster jeden morgen beschlagen wären, weil damal mein kleiner Sohn mit im Schlafzimmer schlief. Es stellte aber nachher ein Gutachter fest, das die Fensterrahmen nicht isoliert waren und deshalb sich die Feuchtigkeit dort niederschlug. Das war dann recht peinl. für unseren Vermieter, der behauptet hatte, er hätte die besten Fenster die es gäbe, einbauen lassen. Peinl. peinl.

LG Christa
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

hallo Ute,

also ich glaube nicht das dies von den Pflanzen kommt,zumal du sagst das dein nachbar oben das gleiche problem hat.was du machen solltest:

Mängelanzeige mit angemessener Fristsetzung der Behebung. falls er nicht reagiert erneute Nachfristsetzung mit androhung einer entsprechenden Mietminderung.danach ankündigung einer Mietminderung
Falls darauf wiederum keine Reaktion erfolgt Mietminderung durchziehen. Auf keine fall solltets du den Schäden/ Mängel hinnehmen. mit einer stillschweigenden Duldung aktzeptierst du nämlich diesen Zustand. es gibt ein äußerst hilfreiches Forum dazu

http://www.123recht.net/forum_forum.asp?forum_id=15

falls es zu einen gutachten kommt,musst du dir im Klaren sein,das evtl. kosten für die >Erstellung auf die zukommen könnten.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

in meiner ersten wohnung war das raumklima auch nicht das beste. meine vermieterin bat mich darum, meine wäsche nicht in der wohnung zu trocknen, da das zu schimmel an den wänden führen könnte. hab ich vorher auch nocht nie gehört. und siehe da: die außenwand an der eingangstüre und in der küche sind total schimmelig gewesen. die wäsche hab ich im wozi getrocknet, mein eindruck war allerdings vielmehr, daß der schimmel schon in der mauer war und von der vormieterin einfach übermalt worden war. die wohnung an sich war total zugig, also an mageldem lüften kanns nicht gelegen haben, eher daran, daß ich aufgrund des zug die wohnung kaum richtig warmbekommen hab und weil die mauer feucht war.
den schimmel hab ich regelmäßig abgewischt und übermalt, es sah einfach grauslich aus.
tja, ich gebs zu, als ich ausgezogen bin, hab ich den schimmel auch einfach nur übermalt. ich laß mir doch nicht nachsagen, daß ich meine wäsche unrechtmäßig in der wohnung getrocknet hab. aber meine unterwäsche häng ich sicher nicht in den öffentlichen waschkeller im anderen haus...
lg, pokkadis
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Hallo Ute,
wie ist denn zurzeit der Stand der Dinge? Würde mich sehr interessieren, da ich ähnlich leide wie du.
Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Hallo Maja

unsre Unternachbarn sind ausgezogen, mit Baby, da es nu auch in den Schlafzimmern ist - bei denen unter uns, und über uns und unsren.

Unser Vermieter will nu was machen, wenn es Sommer wird, ich bin gespannt.

Jedenfalls kann er sich nicht mehr drum drücken
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 01 / 2009

Walnuss

In unserer letzten Wohung hatten wir auch nasse Wände mit Schimmelbildung. Wir haben Jahre lang auch nur gehört das wir lüften müssen und es kein anderen Grund hat. Die letzten jahre hatten wir die Miete gekürzt wodrauf Maler geschickt worden sind die die Wände einfach gestrichen haben. Ein paar Wochen später war alles wieder beim alten!

Dem Vermieter interessiert es nicht solange er Geld bekommt. Wir sind ausgezogen, der Vermieter hat die Wände nach unserem Auszug nochmal neu gestrichen und neue Mieter bekommen die nun auch wieder Schimmelbildung haben. Es ist ein wirklich aussichtsloses Kampf gegen Vermieter daher kann ich nur raten eine neue Wohnung bzw. Haus zu suchen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.