Also für alle, die mehr Power wollen und trotzdem nicht auf eine einigermaßen schöne Lampe verzichten möchte, hier mal eine kleine Anleitung von mir - auf Grundlage der Bio Green Pflanzenleuchte L 15 LUM 151.
ACHTUNG: Alle Arbeiten sollten nur von geschulten Personal erfolgen - ELEKTRIZITÄT! Kein Gewähr für Schäden!
Die Leuchtkraft der BIO GREEN mit einem 15W Leuchtmittel hat mir leider absolut nicht ausgereicht. Leider lässt diese Leuchte bauartbedingt keine größeren Wattagen zu, so das ich mir etwas einfallen lassen musste. Eine NDL im Arbeitszimmer oder so eine hässliche Röhre kam für mich nicht in Frage. Nein, die BIO GREEN hat mir eigentlich von allen angebotenen Leuchten immer am besten gefallen - nur eben nicht die Leuchtkraft.
Aber wozu ist man Elektrikersohn
Ich habe also folgendes getan: Im Baumarkt habe ich mir eine E27 Fassung aus Keramik besorgt, diese lassen Leuchtmittel bis zu 150W zu. So viel brauche ich zwar nicht, aber sicher ist sicher. Die Kappe der Leuchte lässt sich oben mit einem Schraubenzieher aus hebeln und abnehmen, sodass man die alte Plastikfassung heraus schrauben und die neue Keramikfassung einbauen kann. Kabel sollten sauber abisoliert und mit Aderendhülsen versehen werden!
Außerdem habe ich den oberen Deckel zwei Löcher mit einem Holzbohrer gebohrt - hier sollte man vorsichtig sein und nicht die Fassung beschädigen. Da man den Deckel aber eh abgenommen hat, kann das nicht passieren.
Zusätzlich habe ich noch die Seitenwände der Leuchte mit Luftlöchern versehen - und zwar zu jeweils 2 Reihen a 8 Löcher also insgesamt 16 Löcher. Wenn man das vorher aus misst und nicht "frei Schnauze" bohrt, sieht das gar nicht mal so schlecht aus.
Das war es im Grunde schon. Die zwei Schritte - also die Keramikfassung sowie die Luftlöcher - dienen zur Kühlung und zur besseren Verträglichkeit von höheren Wattagen. Würde man einfach so ein stärkeres Leuchtmittel einsetzen läuft man Gefahr, dass entweder die Lampen einen frühen Hitzetod sterben oder gar das Plastik (die Fassung oder die Leuchte selber) schmort.
In meiner so modifizierten BIO GREEN Leuchte ersetzt nun eine 33W Philips Tornado 6500K die Sonne - und das ganz ohne Hitzeprobleme Laut Messungen am Gehäuse komme ich gerade mal auf um die 30°C - 40 °C - ohne die Luftlöcher hätten es hier über 60°C gegeben - das hatten meine ersten Tests gezeigt. Ich würde sagen, dass ich hier noch mindestens bis 40W gehen kann - allerdings reicht es mir persönlich so jetzt aus. Kein Vergleich zu der 15W Funzel, welche mitgeliefert wurde. Aber dennoch durchaus schick und geeignet für bewohnte Räume.
Meine Große Palme bekommt jetzt im oberen Bereich rund 8.000 LUX und im unteren Bereich immer noch gute 2.000 LUX ab - ich denke, somit sollte das Lichtproblem der Vergangenheit angehören und bald schon fröhliches Wachstum einsetzen
Im Anschluss noch ein paar Bilder:
ACHTUNG: Alle Arbeiten sollten nur von geschulten Personal erfolgen - ELEKTRIZITÄT! Kein Gewähr für Schäden!
Die Leuchtkraft der BIO GREEN mit einem 15W Leuchtmittel hat mir leider absolut nicht ausgereicht. Leider lässt diese Leuchte bauartbedingt keine größeren Wattagen zu, so das ich mir etwas einfallen lassen musste. Eine NDL im Arbeitszimmer oder so eine hässliche Röhre kam für mich nicht in Frage. Nein, die BIO GREEN hat mir eigentlich von allen angebotenen Leuchten immer am besten gefallen - nur eben nicht die Leuchtkraft.
Aber wozu ist man Elektrikersohn
Ich habe also folgendes getan: Im Baumarkt habe ich mir eine E27 Fassung aus Keramik besorgt, diese lassen Leuchtmittel bis zu 150W zu. So viel brauche ich zwar nicht, aber sicher ist sicher. Die Kappe der Leuchte lässt sich oben mit einem Schraubenzieher aus hebeln und abnehmen, sodass man die alte Plastikfassung heraus schrauben und die neue Keramikfassung einbauen kann. Kabel sollten sauber abisoliert und mit Aderendhülsen versehen werden!
Außerdem habe ich den oberen Deckel zwei Löcher mit einem Holzbohrer gebohrt - hier sollte man vorsichtig sein und nicht die Fassung beschädigen. Da man den Deckel aber eh abgenommen hat, kann das nicht passieren.
Zusätzlich habe ich noch die Seitenwände der Leuchte mit Luftlöchern versehen - und zwar zu jeweils 2 Reihen a 8 Löcher also insgesamt 16 Löcher. Wenn man das vorher aus misst und nicht "frei Schnauze" bohrt, sieht das gar nicht mal so schlecht aus.
Das war es im Grunde schon. Die zwei Schritte - also die Keramikfassung sowie die Luftlöcher - dienen zur Kühlung und zur besseren Verträglichkeit von höheren Wattagen. Würde man einfach so ein stärkeres Leuchtmittel einsetzen läuft man Gefahr, dass entweder die Lampen einen frühen Hitzetod sterben oder gar das Plastik (die Fassung oder die Leuchte selber) schmort.
In meiner so modifizierten BIO GREEN Leuchte ersetzt nun eine 33W Philips Tornado 6500K die Sonne - und das ganz ohne Hitzeprobleme Laut Messungen am Gehäuse komme ich gerade mal auf um die 30°C - 40 °C - ohne die Luftlöcher hätten es hier über 60°C gegeben - das hatten meine ersten Tests gezeigt. Ich würde sagen, dass ich hier noch mindestens bis 40W gehen kann - allerdings reicht es mir persönlich so jetzt aus. Kein Vergleich zu der 15W Funzel, welche mitgeliefert wurde. Aber dennoch durchaus schick und geeignet für bewohnte Räume.
Meine Große Palme bekommt jetzt im oberen Bereich rund 8.000 LUX und im unteren Bereich immer noch gute 2.000 LUX ab - ich denke, somit sollte das Lichtproblem der Vergangenheit angehören und bald schon fröhliches Wachstum einsetzen
Im Anschluss noch ein paar Bilder:
DSCN6117.JPG (854.8 KB)
DSCN6117.JPG
DSCN6117.JPG
DSCN6120.JPG (926.33 KB)
DSCN6120.JPG
DSCN6120.JPG
DSCN6121.JPG (840.67 KB)
DSCN6121.JPG
DSCN6121.JPG
DSCN6123.JPG (1015.3 KB)
DSCN6123.JPG
DSCN6123.JPG
DSCN6124.JPG (988.67 KB)
DSCN6124.JPG
DSCN6124.JPG
DSCN6125.JPG (978.51 KB)
DSCN6125.JPG
DSCN6125.JPG