Kindelt junge Strelitzia reginae?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Leute,
ich bin ja vor einigen Monaten doch schwach geworden und habe mir in einem Gartenmarkt eine Strelitzia reginae gekauft - natürlich mit der unvermeidlichen Kunstblüte. Die bleibt aber als Vorbild drin.

Nun, ich habe sie noch nicht umgetopft, sie stand bis gestern in der Redaktion. Sie hat ein neues Blatt bekommen, und ich denke eh, dass da mindestens drei Pflanzen in einem Topf sitzen. Ich möchte sie gerne trennen, habe aber noch nicht die Zeit dazu gefunden.

Vorhin hatte ich den (zu kleinen) Pott in der Hand und hab ihn an einen neuen Platz gestellt. Dabei habe ich gesehen, dass da ein neuer Trieb direkt aus der Erde kommt. Ich meine gelesen zu haben, dass St. reginae nicht kindelt, sondern sich teilt. Und wohl schon gar nicht in dieser Größe. Es ist ja noch eine Jungpflanze.

Was meint Ihr?
s_regina_3.jpg
s_regina_3.jpg (409.94 KB)
s_regina_3.jpg
s_regina_2_kindel.jpg
s_regina_2_kindel.jpg (379.01 KB)
s_regina_2_kindel.jpg
s_regina_1.jpg
s_regina_1.jpg (341.31 KB)
s_regina_1.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hast du die umgetopft oder war die in dem Topf? Vielleicht ist das ein Samen, der noch keimt....Kindel machen die eigentlich nicht
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Mel,
daran habe ich auch schon gedacht. Ich hab ja geschrieben, dass ich sie noch nicht umgetopft habe. Nicht, dass das eine nicolai ist - aber auch die würde so klein nicht kindeln, oder?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe ein Kindel von einer Nicolai, das kindelt hört sich witzig an, ist aber so

Wenn die kindeln, dann machen die das eigentlich direkt an der Mutterpflanze
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Mel,
also tendierst Du zum Samen? Ich will nicht buddeln, weil ich sie ja demnächst eh umtopfe. Dann werde ich gucken. Aber sie sieht schon aus wie eine reginae, oder? Das neue Blatt in der Mitte ist ja auch typisch, denke, hoffe, meine ich...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich würde auch auf reginae tippen! Mein Kindel von der Nicolai ist schon größer als deine Süßen
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Na dann!
Allerdings stellt sich mir jetzt schon die Frage, was ich mit drei bzw. vier St. reginae soll!

Drück mal Daumen, dass es endlich warm wird und ich wieder Lust auf schwarze Ränder unter den Fingernägeln habe. Nun liegt selbst hier in BZA wieder Schnee und der WG ist zu kalt, um dort Umtopfaktionen zu starten. Da frierts Dir ja den Hintern weg!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bring sie doch mit nach Bochum
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

ist es bei der Streliezie nicht so, daß die wenn sie einen neuen Topf bekommt und wieder schön Platz hat erst mal kräftig in Wurzeln investiert? Neue Blätter oder sogar Blüte - Fehlanzeige! Meine Streli hab ich letztes Frühjahr in einen größeren Topf gesetzt. Hat die doch innerhalb eines Sommers sage und schreibe e i n neues Blatt bekommen. Als ich die im Herbst mal beim Schopf packte und die Wurzeln betrachtete war mir schon klar warum . Die hat Wurzeln produziert, die Hälfte vom Topf sind Fingerdicke Wurzeln.
Jetzt hat die im Winter zwei Blätter geschoben. Die bekommt heuer keinen neuen Topf
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Mel,
Bochum! Da war ja was. Ich hab das schon wieder vergessen. Wann war das? Wollte ja dabei sein.

Uli: Das klingt interessant. Aber aus dem kleinen Topf muss sie so oder so raus, gerade weil die anderen Pflanzen mit drinsitzen. Da hilft das alles nichts.
Aber das soll ja auch nicht die Regel werden.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Ich habe im Frühjahr 2010 eine Streli von Nightmare ( ) mit Knospe übernommen. Die kam ohne Topf, nur mit Wurzel/Erde und einer Knospe. NAch dem eintopfen hat sie sich durchaus Zeit gelassen, die Knospe zu öffnen, hat aber schön geblüht. Im Sommer draußen, Südseite und einige Blätter geschoben. Im Herbst kam sie - klar- wieder rein und hat dann jetzt im Winter sogar zwei Knospen angesetzt und hat auch geblüht. Also scheint das mit dem Umtopfen sich nicht sooo schlecht auf die Blühfreudigkeit auszuwirken. Da habe ich eher gehört, daß eine Strelizie ein gewisses Alter braucht, das Deine (Sandra D) einfach noch nicht hat.
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Ursula,
dass meine Strelitzia noch mindestens vier bis fünf Jahre vom Blühen entfernt ist, ist mir durchaus klar. Davon war ja auch gar nicht die Rede. Es ging um den Neuaustrieb.
Wenn sie nach dem Umtopfen erst mal Pause macht und ihr Wachstum in die Wurzeln steckt, ist mir das auch recht. Im Sommer kommt sie erst in den Wintergarten und dann, wenn Platz ist, raus. Ich denke da wird sie schon noch einen Schub machen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen, ihr Greenen!

Ich möchte dir erst mal alles Gute mit deiner Streli wünschen, auf dass sie auch bald richtig blüht - auch wenn die Kunstblüte eigentlich schon ganz schmuck aussieht

Hab mal ein bisschen gestöbert und da was gefunden, was vielleicht hilfreich sein könnte:
Strelitzia Same
Sieht deinem eigentlich gar nich so unähnlich, Sandra.

-----------------

Ich hätte dann aber auch noch was:
Zitat
Ich meine gelesen zu haben, dass St. reginae nicht kindelt, sondern sich teilt.
(Zitat von Sandra)
Wo ist da denn eigentlich der Unterschied? -- Ich meine, zwischen einem Kindel und einer Pflanze, die durch Teilung entstanden ist? --

Zitat
Wenn die kindeln, dann machen die das eigentlich direkt an der Mutterpflanze
(Zitat von Mel)
Kann sich so eine Streli nich auch durch unterirdische Ausläufer vermehren?
-- Bei einer Zantedeschia (ja, ich weiß, schlechtes Beispiel ) bilden sich die "Teilungspflanzen" auch nich direkt neben der Mutterpflanze, sondern kommen auch mal etwas weiter enfernt aus der Erde --

Nicht böse sein, wegen meiner Vermutungen , ich möchte halt wieder was dazu lernen

gruß
Henrike
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn ich ehrlich bin, schreibe ich das so, weil meine das noch nie gemacht haben. Vielleicht bilden die die im Freiland wirklich Ausläufer?! Bisher haben sich meine reginae nur geteilt, die Nicolai kindeln direkt an der Mutterpflanze:

forum/weblog_entry.php?e=5017
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Henrike,
danke für die Mühe und fürs Suchen. Ich werde berichten, was ich beim Umtopfen gefunden habe. Im Grunde stört es mich ja nicht, wenn sie kindeln würde. Ich finde es nur einfach ungewöhnlich, dass das bei einer Jungpflanze, die keine Banane ist , vorkommen soll.
Wenn da noch ein Samen um Ptt gewesen wäre, auch gut! Aber ich kann mir wiederum nicht vorstellen, dass solche Pflanzen einzeln in Töpfe gesät werden. Irgendwo ist das ja doch industrielle Massenware.

@Mel: Deinen Blog kenne ich auswendig.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.