Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Man sieht sie zwar noch fast gar nicht, aber:

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Samen oder Brutschuppen?
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Schuppen (Quelle: green-24.de )
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Gibt nichts einfacheres Herrje, ich muss bei mir auch noch ernten, die sind schon bald wieder durch. Komme im Moment einfach zu nichts.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Cool
Meine Schuppen gammeln im Kühlschrank vor sich her... nicht wirklich vergessen, aber durchs Backen und andere Vorbereitungen für Weihnachten aus den Augen verloren. Die Hälfte ist bereits schwarz

Toblerone, das kann ich gut nachvollziehen - manchmal läuft einem die Zeit praktisch durch die Finger. Bin froh, daß ich nicht - wie es eigentlich geplant war - meine alten Mutterpflanzen entsorgt hab. Ich werde wohl die nächste Brutschuppensaison abwarten fürs Verjüngen. Meine Nepenthes im Treppenhaus hab ich auch irgendwie vergessen. Hab sie grad noch rechtzeitig gegossen vor 2 Tagen. Die Blätter waren schon längsseits eingerollt
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 01 / 2017

Negan

Meine Kannenpflanze blüht sehr schön.

Die Blüte duftet nicht unangenehm....eher ungewöhnlich. Ganze Wohnung riecht danach

Ich habe sie u.a. vor Monaten im Baumarkt gekauft und gieße sie mit Mineralwasser

Meine Venus-Fliegenfallen sind auch ständig am blühen...selbst im Winter

Meine Cam ist nicht die Beste aber ich denke man kann es erkennen
IMG_20170129_143633.jpg
IMG_20170129_143633.jpg (1.66 MB)
IMG_20170129_143633.jpg
IMG_20170129_143641.jpg
IMG_20170129_143641.jpg (1.67 MB)
IMG_20170129_143641.jpg
IMG_20170129_143733.jpg
IMG_20170129_143733.jpg (2.18 MB)
IMG_20170129_143733.jpg
IMG_20170129_143743.jpg
IMG_20170129_143743.jpg (2.08 MB)
IMG_20170129_143743.jpg
IMG_20170129_143753.jpg
IMG_20170129_143753.jpg (2.18 MB)
IMG_20170129_143753.jpg
IMG_20170129_143758.jpg
IMG_20170129_143758.jpg (2.18 MB)
IMG_20170129_143758.jpg
IMG_20170129_143809.jpg
IMG_20170129_143809.jpg (2.13 MB)
IMG_20170129_143809.jpg
IMG_20170129_143821.jpg
IMG_20170129_143821.jpg (2 MB)
IMG_20170129_143821.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo und willkommen hier
Du hast eine Schlauchpflanze (Sarracenia) und keine Kannenpflanze (Nepenthes). Schlauchpflanzen sind nix fürs Wohnzimmer. Sie sollte jetzt im Winter sehr kühl (um 5 Grad) und sonnig stehen. Wenns wärmer wird, raus in die frische Luft an die Sonne.

Wenn Deine Venusfliegenfalle pausenlos am Blühen ist, dann stimmt die Kultur nicht. Auch sie ist eine Draußen-Pflanze und sollte jetzt im Winter kühl und sonnig stehen. Wenns wärmer wird, kann sie ebenfalls raus in die Sonne.

Mineralwasser ist Gift für karnivore Pflanzen. Bitte verwende Regenwasser oder destilliertes Wasser (gibts im Drogeriemarkt).
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Zitat geschrieben von Toblerone
Gibt nichts einfacheres

Naja, anscheinend doch... Alle Drosera scorpioides (abgesehen von zwei einsame Seelen) haben sich verabschiedet Ich war ein paar Tage nachlässig mit Anstaubewässerung - oder jedenfalls ist dies die einzige Ursache, mir der ich mir das plötzliche Sterben erklären kann.

Dafür sieht es hier gut aus:



Die superfeinen Schuppen gleichmässig auf dem Torf zu verteilen war ziemlich herausfordernd Da sind einige, die in sehr kleinen Abständen zueinander stehen. Mal schauen wie sie sich entwickeln, sobald sie grösser sind als einige Milimeter - kann ich 'störende' Pflänzchen entfernen, ohne dabei einen Wurzelschaden bei jenen, die im Topf bleiben sollen, zu riskieren?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Schade, daß das mit den D. scorpioides nur teilweise geklappt hat. Wenn sich kein Schimmel gebildet oder die Pflanzen zu große Kälte erwischt haben, kanns wirklich an zu trockenem Substrat gelegen sein.

Nein, den anderen Pflanzen passiert nix, wenn Du die überzähligen mit einer Pinzette rausrupfst. Die Pflanzen haben eine relativ lange, gerade Pfahlwurzel und so kann eine die andere unterirdisch nicht behindern.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Vielen Dank, liebe Eve!

Bei den scorpioides gabs weder Schimmel, noch war es zu kalt. Wird wohl tatsächlich an meinem Giessverhalten gelegen haben - ja, sehr schade!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Es sieht nach Frühling aus - auch bei den Fleischis

[attachment=0]20170224_145506-a.jpg[/attachment]
20170224_145506-a.jpg
20170224_145506-a.jpg (729.48 KB)
20170224_145506-a.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ui, bei Dir ist ja schon richtig Frühjahr Sieht gut aus!

Bei meinen Kästen ist's noch nicht so weit. Alles noch im tiefsten Winterschlaf. Hab heute mal wieder Wasser nachgekippt - das Moos machte bereits einen sehr trockenen Eindruck. Die Kästen sehen auch etwas vernachlässigt aus. Irgendwann sollte ich mal den Urwald in Angriff nehmen
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness



Bin ja mal gespannt, wie die dann aussieht, sobald sie draussen wohnt - ich finde sie macht sich schon jetzt wunderbar, dafür dass erst gerade Winter war
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

habe jetzt auch ein paar Fleischis...
Ein Fettkraut, ein Sonnentau, eine Schlauchpflanze und eine Venusfliegenfalle.
Welche davon kann ich zusammen setzen?
Gibt es sonst was zu beachten?
Carnivorenerde vorhanden, sowie destilliertes Wasser zum Giessen.
Kann ich sie in eine Faunabox Pflanzen? Mit Bims und Seramis als Drainage?
IMG_20170405_121641.jpg
IMG_20170405_121641.jpg (1.54 MB)
IMG_20170405_121641.jpg
IMG_20170411_145140.jpg
IMG_20170411_145140.jpg (1.94 MB)
IMG_20170411_145140.jpg
IMG_20170411_145100.jpg
IMG_20170411_145100.jpg (1.47 MB)
IMG_20170411_145100.jpg
IMG_20170411_144957.jpg
IMG_20170411_144957.jpg (1.38 MB)
IMG_20170411_144957.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Schöne Pflanzen hast Du Dir da ausgesucht, Stefanie
Wenn Du die Pflanzen sonnig und frostfrei überwinterst (bei ca 5-10 Grad), kannst Du alle zusammenpflanzen. Dieses Fettkraut kommt auch gut mit weniger trockenem Substrat während der Ruhephase im Winter zurecht.
Moderate Anstaubewässerung während der kalten Monate ist für alle Deine Pflanzen ok. Während der warmen Jahreszeit nach Möglichkeit alle raus in die Sonne stellen und normal anstaubewässern.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.