Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Sauerei hält sich in Grenzen. Ich hab die Pampe immer in einer großen Schüssel etappenweise angerührt und dann mit einem Schöpflöffel im Terrarium verteilt.
Tip: Ich hab die meisten Pflanzen mit ihrem Topf im Terrarien-Substrat versenkt. Das hat den Vorteil, ohne viel Aufwand mal einen oder mehrere Pflanzen schnell rauszunehmen. Das macht die Pflege zB bei Schädlingsbefall oder weil eine Pflanze fürs Terrarium viel zu groß geworden ist, um vieles einfacher. Auch kann das Terrarium mit wenigen Handgriffen mal umgestaltet werden. Und nicht zuletzt gestaltet sich die Eingewöhnung der Pflanzen viel problemloser.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Alles blüht und wächst. Ich liebe diese Jahreszeit!
Die Tage gibts dann hoffentlich noch ein paar Blütenfotos.
[attachment=3]Möörchen 14.4.15.jpg[/attachment]
[attachment=2]Sarras 14.4.15.jpg[/attachment]
[attachment=1]20150414_190801.jpg[/attachment]
[attachment=0]Cephalotus 14.4.15.jpg[/attachment]
Möörchen 14.4.15.jpg
Möörchen 14.4.15.jpg (964.16 KB)
Möörchen 14.4.15.jpg
Sarras 14.4.15.jpg
Sarras 14.4.15.jpg (908.44 KB)
Sarras 14.4.15.jpg
20150414_190801.jpg
20150414_190801.jpg (834.68 KB)
20150414_190801.jpg
Cephalotus 14.4.15.jpg
Cephalotus 14.4.15.jpg (999.49 KB)
Cephalotus 14.4.15.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Toblerone, das schaut ja schon recht üppig aus

Bei mir beginnen jetzt endlich die Sarracenien neu auszutreiben, Blüte gibt's außer bei jener im Schauglas diesmal keine. Auch die Sumpfprimel mochte dieses Jahr nicht blühen Die Winterknospen der Drosera sind am entfalten. Die Pinguicula sind bereits voll da, etliche Brutknospen gibt's auch. Die Moorastern treiben aus, Sternmoos und Sphagnum bekämpfen sich wieder gegenseitig und eine meiner Moornelken scheint dieses Jahr endlich blühfähig zu sein. Das Ding in der Mitte sieht jedenfalls dem von Deinem Bild recht ähnlich, nur noch nicht so hoch Von den Moorpogonien ist noch nichts zu sehen.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hab mir noch einen 4. Neuzugang für mein kommendes Terrarium besorgt.

Eine Sarracenia Hybride. Hat jemand einen Tipp, was da drin stecken könnte? Die roten sind selbst auch noch mal ein Hybrid oder? Die sind fast komplett rot, nur unten ein wenig grün-gelblich. Die anderen sind gelb-grünlich mit zarten roten Adern, an der ein oder anderen Stelle etwas mehr rötlich, aber auch nur leicht.
image.jpg
image.jpg (600.61 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das ist nur eine Pflanze. Die roten Schläuche sind entweder unter starkem Licht gewachsen und deshalb so ausgefärbt oder aber mit starken Temperaturunterschiede (und viel Licht) zwischen Tag und Nacht. Meine S.purpurea färbt sich im Herbst auch immer sehr stark aus. Die grünen Schläuche sind dann vermutlich nicht mehr beim Züchter gewachsen und deshalb nicht ausgefärbt.

Was drin steckt, kann man bei solchen Hybriden NIE eindeutig sagen! Darum musst du sie einfach unter Hybride führen, wobei das "nur" wichtig ist, wenn du sie oder Teile davon weitergibst, du selbst kannst sie natürlich nennen, wie du willst.
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, ziemlich sicher purpurea, evtl minor und vielleicht auch noch was Drittes. Vielleicht auch nicht.

Sarracenien eignen sich nicht wirklich gut für (geschlossene) Terrarien, dies einfach noch so als Hinweis. Sie wollen viiiiel Sonne, frische Luft damit sie nicht weich werden und natürlich eine kalte Winterruhe. In warm-feuchten Terrarien klappt das selten langfristig.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Danke für deine Antwort. Ich dacht mir schon, dass man das so genau nicht sagen kann, wollte da auch nur ein bisschen raten, was drin sein könnte.

Du meinst also bei viel Sonne würden die hellen auch roter werden.

Das Terrarium wird offen bleiben. Und ich vermute mal, dass sie mit der Zeit auch irgendwann oben heraus wachsen wird. Die andern Pflanzen, die ich rein setzen werde, haben im Prinzip alle dieselben Ansprüche inklusive Winterruhe, daher denk ich nicht, dass das ein Problem wird. Aber ich werd's sehen, Erfahrung macht schlauer
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Also ich vermute mal, dass es unter anderem mit dem Licht zu tun hat. Ev tatsächlich auch mit grossen Tag/Nacht Temp. Unterschieden, jedenfalls sind meine Sarras, allen voran die purpurea, im Herbst, wenn es am Tag noch sehr warm, in der Nacht aber bereits recht kalt ist, am schönsten ausgefärbt. Nach zwei Pflanzen sieht mir das nicht aus, auch wenn der grosse grüne Schlauch eine andere Deckelform hat. Der kleine grüne rechts davon hat aber auch diese minor mässige Form wie die roten Schläuche.

Da die Pflanze ja auch erst beginnt adulte Schläuche zu machen kann es durchaus sein, dass sich in Form (und ev Farbe) noch etwas verändert, das ist das spannende bei Hybriden. Da weiss man erst mit den richtig adulten Schläuchen, wie sie endgültig aussehen wird.

Wenn dein Terra oben offen ist und du die Winterruhe bieten kannst, sollte das eigentlich gut klappen (ausser dass halt die Sarras bald mal zu gross werden könnten ). Hast du vor es raus zu stellen? Das würde ihnen sicher am besten gefallen, nur wegen der Hitzeentwicklung im Becken müsstest du etwas aufpassen.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Da gab's ja noch andere, wo ich die gekauft habe, da waren die Schläuche aber schon so ca. 15 cm, sahen aber genauso aus.

Denke das ist nicht so schlimm, wenn sie oben rauswächst, muss ich wohl nur schauen, wie sie in die Breite wächst irgendwann. Ansonsten muss sie halt irgendwann wieder in nen extra Topf, falls es zu extrem wird.

Ja, ich werd's rausstellen auf den Balkon. Da kommt morgens bis kurz vor mittag die Sonne und dann zum Abend hin noch mal ein paar Stunden. Das Terra ist nicht zu klein und nicht zu groß. Ich denke die Luft wird da noch ganz gut zirkulieren können und klatscht nicht den ganzen Tag die Sonne drauf.

Bis wieviel Grad sollte man denn überwintern, wären 10-13 Grad noch zu warm? Wo ich die eine Venusfliegenfalle den Winter hatte, wäre für das Terra kein Platz und der Rest wäre zumindest in dem Raum zu dunkel. Aber oben im Flur bei mir ist genug Platz am Fenster, da heiz ich nicht, da sind es dann wie gesagt so 10-13 Grad.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

SErvus AngelEyes,

ist das Terrarium nur für Pflanzen oder kommen dann auch Tiere rein, eine Schlange oder so?

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hi Max,

nee um Gottes Willen, sowas kommt mir nicht ins Haus

Wird ein Terra für nur Fleischfressende Pflanzen. 4 Stück werd ich wohl reinmachen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

AngelEyes, 10 Grad wären ok. Ich hab seit Jahren ein Schauglas mit Sarracenien, diversen Drosera, Pinguicula und Utricularia im Fenster des Treppenhauses stehen. Während des Winters hat's dort Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad (gemessen). Wenn's bei Dir tatsächlich so kühl ist, wäre dieser Ort voll passend. Miß bitte aber die Temperatur immer wieder mal nach. Gefühlt wirkt's manchmal kühler als tatsächlich

Ein Bild des Schauglases von soeben.
DSC_0700_Schauglas.jpg
DSC_0700_Schauglas.jpg (197.97 KB)
DSC_0700_Schauglas.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ich hab da ja n Thermometer, wo ich nicht heize. Bei mir ist Wohnzimmer und Flur offen ohne Tür, unten auch noch 'n Flur mit Treppe. Deswegen kann ich da im Winter nicht heizen, sonst würd ich mich dumm und dämlich bezahlen Also daher weiß ich, dass es da diesen Winter immer 12 oder 13 Grad waren, ging auch öfter bis 10 Grad runter. Und da hab ich sehr große, breite Fenster, also ist sehr hell. Unten im Flur ist leider nur ein Mini-Fenster, daher etwas zu dunkel im Raum und direkt auf's Fensterbrett ist das Terra zu groß. Im Flur ist es sicherlich noch mal 1-2 Grad kühler, da dort überall Fliesen sind und noch etwas mehr auskühlen als Teppich. Werd aber mal nächsten Winter direkt ein Thermometer mal liegen lassen bei den Pflanzen.

Treppenhaus hab ich selbst nicht, da ich in nem Hinterhaus allein wohne. Und vorne im Treppenhaus hat die ebenso pflanzenliebende ältere Nachbarin ihre ganzen Klivien stehen, die jedes Jahr wahnsinnig blühen

Ich werd's ausprobieren mit dem Flur nächsten Winter, andere Möglichkeit hab ich ansonsten glaub ich nicht.

Ist das nicht etwas zu eng in dem Schauglas oder wirkt das nur so? Sieht ansonsten echt schick aus Was da rot blüht ist ne Schlauchpflanze?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wie gesagt, wenn die Temperaturen gemessen auch in diesem Bereich sind, ist das ein guter Überwinterungsort. Wie sieht's dort während des Sommers aus? Eventuell könnte der Glaskasten ja ganzjährig dort stehen bleiben? So würdest Du Dir auch ersparen, das Terra 2x jährlich herumzuschleppen.

Mein Schauglas steht ganzjährig an dieser Stelle, somit gibt's keine Umgewöhnungsphasen für die Pflanzen. Alle 2-3 Jahre wechsle ich sowieso das Substrat und dann werden auch die Sarracenien verkleinert. Auf längere Sicht würden sie sonst tatsächlich zu wenig Spielraum um die Rhizome haben. Alles andere kann, wenn mir danach ist, schnell mal durch was anderes ausgetauscht werden. Die Utricularia bilden einen dichten 'Rasen'-Teppich, die Wurzeln stören nicht. An Pinguicula eignen sich am besten kleinbleibende mexikanische Arten, zB P. esseriana. Seit dem vorigen Frühjahr hab ich auch Drosera scorpioides im Schauglas, welche den doch recht kühlen Winter dort gut überstanden haben und jetzt blühen.
Ja, das rot Blühende ist eine Sarracenia Blüte. Diese Pflanzen blühen dort zuverlässig jedes Jahr. Das Fenster ist übrigens ostseitig. Du siehst, auch wenn die Pflanzen nicht südseitig stehen, kann das gut funktionieren.

Übrigens, rechts von dem Schauglas stehen nun seit 2 Jahren meine Heliamphora ohne jede Zusatzbeleuchtung, Terrarium, Benebelung etc. Ich hab sie damals ausquartiert, weil sie von der falschen Spinnmilbe befallen waren. Sie haben sich erholt und sind seither dort am Fenster. Gedeihen ausgezeichnet. Und irgendwie hat sich Samen meiner Knollendrosera dort hinein verirrt. Die lebt nun schon den 2. Winter in Symbiose mit den Heliamphora - ohne Trockenphase. Irgendwie kann ich's selber kaum glauben, was alles funktionieren kann
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ich glaub der Einfallswinkel der Sonne ist da nicht so optimal. Zwischendurch scheint da mal die Sonne hin, aber ich glaub nur so ein bissl leicht. Aber das Terra ist eh nicht so riesig, ich denke vom Gewicht dürft das noch gehen. Zumal der Balkon direkt vor dem Fenster ist, muss quasi nur die Tür aufmachen und um die Ecke stellen. Das dürfte gehen.

Meine Bestellung wurde jetzt endlich versendet, also dürfte in den nächsten Tag die Erde und die 2 Karnivoren eintreffen, dann kann's los gehen

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp wegen Sphagnum-Moos? Ich hab so einen 500 ml Becher lebendes Sphagnum-Moos, dass ich da gern mit auf die Erde bringen würde und das sich überall verteilen soll. Ich dachte, ich mach ein bissl was so um die Pflanzen. Dann hab ich gelesen, dass es helfen soll, dass ein wenig zu zerschneiden und auf der Erde zu verteilen. Das Moos andrücken und immer wieder besprühen und feucht halten. Kann das was werden so?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, das ist dann natürlich was anderes, wenn Du's praktisch nur von hier nach dort verschieben mußt und sich bis auf die Frischluft nichts für die Pflanzen ändert. Aufpassen nur, daß die Sonne nicht zu sehr durch die Glaswände knallt. Das gibt sonst Verbrennungen an den Pflanzen.
Auf jeden Fall: toi toi toi und viel Freude an Deinem neuen Hobby!

Üblicherweise zerpflückt man das Sphagnum und verteilt es dann in Häufchen auf dem Substrat. Andrücken, angießen und häufig besprühen. Meine Erfahrungen mit Sphagnum, vor allem in Terrarien sind allerdings nicht so gut. Die Köpfchen färben sich im Lauf der Zeit schwarz und mußten immer wieder 'abrasiert' werden, um den schönen Gesamteindruck zu erhalten. Im Freien läuft das wesentlich besser. Ich bin daher dazu übergegangen, zur Begrünung der Substratflächen ausschließlich Utricularia zu verwenden. Das hat überdies noch den Vorteil, daß es immer wieder sehr schön blüht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.