Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Zitat geschrieben von Tobi F
Danke Toblerone
soll ich sie trennen?


Besser wärs. Weil die Sarracenia und die Venusfliegenfalle brauchen eine Winterruhe (kalt und hell), während die Kannenpflanze, die aus den Tropen kommt, natürlich das ganze Jahr über warm stehen will.

Damit die Schale dann nicht so leer aussieht, könntest du zB Drosera (Sonnentau) capensis oder aliciae dazu setzen. Gibts in jedem Baumarkt. Die braucht zwar keine Winterruhe, aber man kann sie sehr gut mit Sarras und VFF überwintern (solange du sie frostfrei hältst).

Übrigens sind alle diese Pflanzen enorm lichthungrig. Also stell sie ruhig an den sonnigsten Platz

@Eve: Du hast aber auch schöne Pflanzen. Schade um die Helis. Meine binata var dichotoma blüht zwar auch regelmässig, aber Samen hat sie noch nie angesetzt. Keine Ahnung, ob das bei andern Varietäten besser ist.
Mit Sarras freunde ich mich gerade langsam an. Ein lieber Freund, großer Sarra Fan, drückt mir immer mal wieder welche aufs Auge Vorallem die flava hats mir angetan, da möcht ich noch um die ein oder andere Varietät aufstocken.

Wie im Frühlingsblüher Thread schon geschrieben, möchte ich bald mein Blumenkastenmoor weiter einrichten. Bis jetzt steht da nur die purpurea und eine D. x hybrida kämpft sich langsam aus der Winterruhe. Bald soll noch eine P.grandiflora, D. rotundi, anglica, intermedia und filiformis dazu kommen. Und vielleicht noch eine VFF, wenns der Platz zulässt. Freu mich schon drauf

Wär cool, wenn du uns auch mal wieder Bilder von deinen Möörchen zeigen könntest. Nehme aber an, die liegen noch unter Schnee?
D.scorpioides pink flower 14.3.13k.JPG
D.scorpioides pink f … .13k.JPG (205.3 KB)
D.scorpioides pink flower 14.3.13k.JPG
D.capensis 14.3.13k.JPG
D.capensis 14.3.13k.JPG (140.56 KB)
D.capensis 14.3.13k.JPG
Cephalotus 14.3.13k.JPG
Cephalotus 14.3.13k.JPG (258.88 KB)
Cephalotus 14.3.13k.JPG
Winterquartier.JPG
Winterquartier.JPG (170.9 KB)
Winterquartier.JPG
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 06 / 2012

Tobi F

Braucht die Nepenthes auch so viel Licht?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ja! Wenn du Kannen haben willst, ist viel Licht sehr wichtig. Sie behält dann auch ihre schönen dunklen Blätter. Wobei im Hochsommer sollte sie nicht unbedingt den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt sein, du kannst sie aber auch gut rausstellen oder in einen Baum hängen oder so, diese Hybriden lieben es, im Sommer draussen zu sein. Einfach vor Sonnenbrand aufpassen.

Im Winter machen die am Fensterbrett meistens keine Kannen, weil es einfach zu dunkel ist. Da sieht man, wie wichtig viel Licht ist.
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 06 / 2012

Tobi F

reicht es wenn ich sie täglich besprühe um für die Luftfeuchte zu sorgen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Für die meisten Kannenpflanzen ist keine erhöhte Luftfeuchtigkeit notwendig. Es genügt die normale Zimmer-Luftfeuchtigkeit. Ich tu da absolut nichts und meine Nepenthes sehen super aus. Wie bereits geschrieben, ausreichend Licht (im Winter Zusatzbeleuchtung) ist viel wichtiger.

Hier nun wieder ein paar Bilder von einigen meiner Pflänzchen.

Pinguicula esseriana - vermehrt sich von selber sehr rasch. Im Winter hab ich sie, wie alle meine mexikanischen Fettkräuter hinter Glas bei durchschnittlich etwa 10 Grad. Wenn die Sonne scheint, ist's wärmer, bei Wolken und in der Nacht kann die Temperatur bis auf 2 Grad runtergehen. In Verbindung mit dem Licht färbt der Temperaturwechsel wunderbar. Jede Pflanze mißt maximal 2cm im Durchmesser.

Drosera scorpioides, der größte Zwergsonnentau. Sie hat vor ein paar Wochen geblüht, die Fruchtstände sind noch zu sehen. Diese Drosera wird bei mir genauso kultiviert wie die Pinguicula. Also eher sehr kühl im Winter, aber im gemäßigten Anstau.
dsc_9716_Drosera_scorpioides.jpg
dsc_9716_Drosera_scorpioides.jpg (132.88 KB)
dsc_9716_Drosera_scorpioides.jpg
dsc_9717_Pinguicula_esseriana.jpg
dsc_9717_Pinguicula_esseriana.jpg (87.5 KB)
dsc_9717_Pinguicula_esseriana.jpg
dsc_9719_Ping_esseriana.jpg
dsc_9719_Ping_esseriana.jpg (98.43 KB)
dsc_9719_Ping_esseriana.jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Toll!
Meine Nep will noch nicht, aber sie bekommt auch noch nicht so richtig viel Licht ab, kein Wunder also.
Aber sie macht einen Ableger.
Stützt ihr eure Neps eigentlich irgendwann ab, wenn sie zu hoch sind? Meine wächt echt schnell und ich habe Angst, dass sie irgendwann umknickt und abbricht.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Hallo anni,

hoffentlich bekommt deine nep auch bald ein par mehr sonnenstrahlen ab
meine nep stuetze ich nicht, sondern kuerze sie . sie schiebt dann neue triebe und beginnt auch wieder kraeftig blaetter zu produzieren.. ich habe mitte letzten jahres zwei 20cm lange stecklinge geschnitten und bewurzelt. jetzt hat die mutterpflanze wieder reichlich neue triebe und wirkt ueppiger.
du hast recht- die wachsen wirklich sehr schnell. vielleicht stutzt du sie einfach etwas.

p.s. Blaetter ohne erkenntlichen kannenwuchs schneide ich regelmaeßi.
vg
nadine
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bei schnell wachsenden Nepenthes (z.B. N. x 'ventrata', N. mirabilis) mach ich's ebenso wie Nadine. Im Frühjahr wird die Pflanze auf etwa 10 cm zurückgeschnitten. Meist haben sich bereits während des Winters Neutriebe gebildet. Die werden dann während des Sommers gut 40cm hoch. Und: es gibt dann tatsächlich an jedem Blatt eine Kanne, die über den Winter hält. Das mach ich jetzt schon seit etwa 5 Jahren so und die betroffenen Pflanzen sind insgesamt gesehen kaum mal höher als 50cm.

Gestützt wird bei mir aber trotzdem und sei's nur dafür, daß die Pflanze gerade in die Höhe wächst und nicht durch Übergewicht aus dem Hängetopf kippt. Bei Nepenthes mirabilis kommt noch dazu, daß die Stengel sehr dünn sind, aber verholzen. Ohne Stütze wäre die Gefahr eines Bruches zu hoch.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Mach ich auch so bei meiner ventrata und miranda- da wird im Frühjahr stark zurück geschnitten. Zu meiner Überraschung hat die ventrata mitten im Winter dennoch geblüht (jetzt weiß ich wenigstens, daß es ein Mädel ist), aber durch das mangelnde Licht konnten sich nur wenige Blüten entwickeln.

Stützen tu ich nicht, zumindest meine "Baumarkthybriden" kürze ich bei Bedarf einfach massiv. Das blöde ist, daß dann oft noch mehr Ableger kommen- die Pflanze ist so schon sehr buschig und es könnte eng werden im Topf.


Ab heute hängt meine ventrata am offenen Fenster, um sie an das Klima draussen zu gewöhnen. Drinnen, übern Winter, gibts keine Kannen und ich freue mich schon riesig darauf, wenn sie bald wieder loslegt Wenn sie dann im Sommer nochmal blühen würde...
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Danke für eure Tipps!
Dann wird es ihr wohl oder übel demnächst an den Kragen gehen.
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 05 / 2012

GärtnerAlex

Hallo,

habe mir eine "Dionaea muscipula" gekauft, habe 2 Fragen zu der Pflanze.
Wann muss ich sie umtopfen, gibt es da auch ein Zeichen für?
Kann ich Floragard TKS 1 (Torfkultursubstrat 1) als Erde zum umtopfen verwenden?

Hoffe ihr könnt mir die Fragen beantworten, im Bananenthread wurde mir auch gut geholfen.

Vielen Dank im voraus
Dionaea muscipula1.JPG
Dionaea muscipula1.JPG (273.76 KB)
Dionaea muscipula1.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Du kannst die Pflanze ruhig bis nächstes Frühjahr in diesem Topf lassen. Während des Winters gibt's eh kein Wachstum, wenn die Pflanze richtig kultiviert wird. Und bis dahin wird sie nicht so stark wachsen, daß sie den Topf sprengt. Das TKS kannst Du nicht verwenden. Die Dionaea benötigt Hochmoortorf, ungedüngt. Als Zuschlagsstoff kannst Du feinen Quarzkies verwenden. Dieser Kies ist auch für Karnivoren geeignet.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Nachdem ich die letzte, wunderschöne Woche genutzt habe, die erste Hälfte der Pflanzen wieder raus zu stellen, mußte ich vorhin gerade wieder ein paar zurück ins Zimmer stellen- es schneit!
Zum Glück stehen aber fast nur kälterestistente Pflanzen draussen, die auch sehr kalt überwintert wurden. Diesen dürfte der kleine Wintereinbruch wohl nichts ausmachen.

Meine geliebten D.scorpioides (Zwergdrosera) blühen jetzt fleißig. Eine Blüte öffnet sich immer nur für ein paar Stunden. Abends ist das Schauspiel dann schon wieder vorbei. Zum Glück hat jede Pflanze mehrere Knospen, die sich nacheinander öffnen, so reichte es auch mal für ein Foto.
Aussergewöhnlich hier die eine 6 blättrige Blüte

Schon schön zu sehen, wie jetzt endlich alles wieder erwacht, austreibt und blüht
D.scorpioides 19.4.13(1)k.JPG
D.scorpioides 19.4.13(1)k.JPG (90.24 KB)
D.scorpioides 19.4.13(1)k.JPG
Outdoor 19.4.13k.JPG
Outdoor 19.4.13k.JPG (216.55 KB)
Outdoor 19.4.13k.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Tolle Pflanzen

Meine Drosera scorpioides hat auch geblüht... ich weiß aber jetzt gar nicht mehr sicher, in welcher Farbe. Ich glaube aber, daß es zartrosa war.
Eine schöne Auswahl von Sarracenien hast Du. Meine sind auch am Austreiben, aber noch nicht ganz so weit wie Deine. Irgendwann in den nächsten Tagen möchte ich sie wieder in meine Moorkästchen einpflanzen, ebenso wie die Dionaea muscipula.
Meine Pinguicula haben sich aus ihren Rückzugsstellen im Substrat an die Oberfläche begeben. Es gibt auch einige Brutknospen, die sich nun ebenfalls brav entfalten. Die diversen Drosera öffnen ihre Winterknospen - alles soweit ok. Selbst das Moos wächst wieder. Leider auch viele 'Unkraut'-Moose.

Ich hab in den Kästen auch eine kleine Auswahl von Begleitpflanzen: die Primeln sind bereits abgeblüht, beide Horste mit Wollgras blühen grad mit je einer Blüte, die Astern sind am Austreiben, ebenso wie die mittlerweile überhand nehmenden Blutaugen und die Moornelken. Was noch fehlt, sind die Orchideen. Aber die haben noch etwas Zeit.

Das im Vordergrund bei den Sarracenien ist doch Sedum, oder?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.