Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Killerpflanzen, willkommen hier Diese Drosera ist wirklich sehr hübsch. Bin gespannt auf die Blüte.

So, hier Bilder meiner Sämlinge. Hab nachgesehen: es sind Drosera menziesii. Insgesamt hab ich 3 Töpfe. Bisschen zu dicht gesät, aber es werden wohl nicht alle durchkommen. Hab immer wieder gelesen, daß die Sämlinge gern irgendwann w.o. geben. Mal sehen. Sie werden die nächsten Monate wohl noch in den kleinen 5-cm Töpfen bleiben. Erst danach kann ich eventuell die Knöllchen vom Sand unterscheiden.

Und dann noch ein Bild einer meiner Drosera scorpioides Töpfe. Derzeit könnte ich die 2. Brutschuppenernte ablesen.
dsc_9512_D_scorpioides.jpg
dsc_9512_D_scorpioides.jpg (132.58 KB)
dsc_9512_D_scorpioides.jpg
dsc_9511_D_scorpioides.jpg
dsc_9511_D_scorpioides.jpg (92.98 KB)
dsc_9511_D_scorpioides.jpg
dsc_9510_D_menziesii.jpg
dsc_9510_D_menziesii.jpg (149.02 KB)
dsc_9510_D_menziesii.jpg
dsc_9509_Drosera_menziesii.jpg
dsc_9509_Drosera_menziesii.jpg (324.28 KB)
dsc_9509_Drosera_menziesii.jpg
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2012

Killerpflanzen.com

Hi,

freut mich, dass sie euch gefallen. Eve, Du hast ja auch schon diverse tolle Pflanzen eingestellt. Die Knolis gefallen mir ja auch sehr. Ich glaube aber mir wär das nichts mit den Trockenzeiten etc., die man da beachten muss. Da hätte ich glaub ich auch nicht die richtigen Bedingungen. Auch Deine Utris sind sehr schön. Deine U. livida hat viel größere Blüten als meine, aber da gibt es ja diverse unterschiedliche Formen.

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Brutschuppen! Hör mir damit auf, ich weiß gar nicht wohin mit denen.
Habe drei verschiedene scorpioides Varietäten und sonst noch eine Hybride und sollte dringend ernten, die spicken schon bald von alleine durch die Gegend, aber mich reut es so, sie wegzuwerfen- und zum verschicken ist es zu kalt

Da hast du ja einen richtigen Knollie Kindergarten. Nehme an, die beleuchtest du auch zusätzlich, oder?
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

@Killerpflanzen.com: was ist denn das kleine weiße bällchenhafte, was da überall sprießt?

@all: was sind da genau die Brutschuppen? Und was macht man damit?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Toblerone, der Kindergarten wird noch gar nicht beleuchtet. Der steht im Anstau zwischen meinen Fensterscheiben bei etwa 8 Grad. Wenn's noch kälter wird, kommt die Wanne dann raus und wird genauso wie die großen weiterkultiviert. Ein wenig über 8 Stunden täglich bei etwa 15 Grad.
Wegen der Butschuppen: Ja, dieses Jahr hören sie gar nicht mehr auf damit. Die erste Ernte war erst vor 2 Wochen. Da hab ich einige selber ausgesät, den Rest versendet. Die jetzigen werd ich wohl oder übel aber wegwerfen. Ich hab keine Verwendung dafür und zum Versenden ist's mittlerweile zu kalt.

Bella, Brutschuppen sind Fortpflanzungsorgane bei Zwergdrosera. Sie bilden sich an den Pflanzen, sobald es im Herbst kälter wird und die Tageslichtdauer zurückgeht. Wenn die Schuppen reif sind, springen sie ganz leicht von der Pflanze ab und können sofort auf feuchtes Substrat aufgelegt werden. Aus den Schuppen entwickeln sich Klone der Mutterpflanze. Es ist die einfachste Art der Vermehrung bei Zwergdrosera.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2012

Killerpflanzen.com

@Bella variegatum

Ich glaube, du meinst das kleine "Unkraut", was da mit wächst. Das sind die kleistogamen Blüten von Utricularia subulata. Das ist ein Wasserschlauch, der mir mit anderen Pflanzen oder Samen mal zugelaufen ist. In jedem dieser "Bällchen" sind massenhaft, staubfeiner Samen, die sich in windeseile verbreiten. Ich habe die Art 2011 bei mir entdeckt und inzwischen habe ich sie in jedem Topf. Allerdings hat die Utri keinerlei Nachteile für andere Pflanzen. Ich würde sogar sagen, dass die feinen unterirdischen Triebe das Substrat, was Durchlässigkei, Lockerheit und Drainagefähigkeit, verbessert.

U. subulata hat also 2 Arten von Blüten. Die meiste Zeit sieht man die kleistogamen Blüten wie oben im Bild, die ich Anfangs wirklich für irgendein Moos oder Unkraut gehalten habe. Die schöneren gelben Blütenstände kommen üblicherweise im Sommer zum Vorschein und verschwinden dann nach einigen Wochen wieder. Sie kamen aber auch zurück, als ich Anfang Herbst meine Pflanzen vom Balkon nahm und unter Kunstlicht gesetzt habe. Hier noch ein Bild der gelben Blüten, die 15cm-30cm hoch werden.
U. subulata (2).JPG
U. subulata (2).JPG (428.92 KB)
U. subulata (2).JPG
U. subulata3.jpg
U. subulata3.jpg (503.86 KB)
U. subulata3.jpg
Avatar
Herkunft: zwischen meinen Pfla…
Beiträge: 643
Dabei seit: 11 / 2011

Hobbybäumchen

only_eh: Die sehen ja voll süß aus!!!!!
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Och sind die schöön
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Hi an alle, ich bin auch mal wieder da

Hobbybäumchen, so sieht es momentan bei meinen Droseras auch aus Bei den Mutterpflanzen sind die Blätter nach und nach abgestorben, worauf ich dann hier den Tipp bekommen habe, sie schnell umzutopfen. Hab ich gemacht, aber leider konnte ich die Mutterpflanzen nicht mehr retten... Trotzdem bin ich froh, dass sich da noch was getan hat

only_eh, die Sämlinge sehen super aus! Und die Brutschuppen sind auch ganz toll Hab mir auch schon überlegt, mir Zwergdroseras zuzulegen, aber ich glaub, ich lass es erst mal sein.

Killerpflanzen, dein Sonnentau ist auch wunderschön. Letzten Winter hab ich kein Kunstlicht für meine Drosera verwendet, aber sie war dann natürlich auch nicht mehr so schön rötlich gefärbt.

Meine Nepenthes "Black Beauty" ist mittlerweile extrem groß geworden. Kann man die im Winter auch kürzen oder soll ich bis zum Frühling warten?
Eine andere Kannenpflanze (müsste eine "ventrata" sein) hat schon zwei Ableger gebildet. Einer davon hat schon 9 Blätter und eine Kanne und der andere 8 Blätter. Da hab ich mich auch gefragt, ob ich die erst im Frühling abtrennen soll. Könnte ich da auch einfach nur einen Ableger abtrennen und den anderen an der Mutterpflanze lassen und diese dann in einen größeren Topf pflanzen?
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Heute ist ein Wasserschlauch-Stecki bei mir eingezogen
Wasserschlauch.jpg
Wasserschlauch.jpg (482.65 KB)
Wasserschlauch.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Bella, was für einer ist es denn? Das Substrat schaut seeehr nass aus. Das schadet nicht, ist aber auch nicht nötig. Wegen Schimmel lasse ich meines zZ fast(!) austrocknen, sandersonii und subulata stecken das gut weg.

@Satura: Du kannst eigtl auch im Winter kürzen und Ableger trennen, Nepenthes kennen ja keine Winterruhe. Allerdings bietet sich der Frühling doch besser an, da dann einfach wieder mehr Licht vorhanden ist.
Natürlich kannst du auch einen Ableger dran lassen und den anderen entfernen. Ich habe es bei meiner ventrata auch so gemacht- 2 Ableger dran gelassen, 2 weggenommen und die Mutterpflanze noch geköpft. Inzwischen sind die beiden Kindl, die ich dran ließ, sogar größer als die Mutter und das ganze ist ein schöner Busch geworden

LG
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Es ist subulata. Ich hatte ihn gerade eingesetzt und wollte dann erstmal das Substrat komplett durchnässen. Aber danke für deinen Tipp.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2012

Killerpflanzen.com

Also ich bin da gaaaanz anderer Meinung. Sie wachsen um so schneller, je nasser sie sind. Und wenn es so pitschnass ist, wie auf dem Bild, dann schimmelt auch nix mehr. Auch bilden sie mehr Blüten, wenn es schön nass ist. Ich halte alle meine Utris pitschnass und oft überflutet.

U. sandersonii und U. subulata fast austrocknen lassen? Sie mögen es überleben. Tut mir leid, wenn ich da komplett anderer Meinung bin.

Edit: Hier mal ein Bild einer Schale von U. sanersonii, die ich erst vor einigen Wochen angesetzt habe. Ich habe da nur einige Triebe von U. sandersonii rein getan. Es handelt sich hier um eine einfache Gemüseschale, wie man sie im Supermarkt kauft (sicherheitshalber doppelt). Die U. sandersonii steht hier am Rande meiner Drosera-Beleuchtung und bekommt nur 5000-8000 lux ab. Das würde man z.B. mit einer 11W ESL erzeugen können und selbst die Wintersonne sollte heller scheinen, wenn sie denn mal vorkommt. Also in wenigen Wochen hat sich U. sandersonni extrem ausgebreitet und jede Menge Blüten gebilet. Noch ein paar Wochen und das ist ein einziges Blütenmeer. Schimmeln tut hier nix. Immer bis zum Rand mit Wasser gefüllt.
002.JPG
002.JPG (482.29 KB)
002.JPG
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Sieht aus, als würden da lauter kleine Elfen rüberfliegen. Bezaubernd
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich bin ebenfalls der Meinung, daß terrestrische Utricularia besser gedeihen, wenn sie geflutet werden. Während der kühleren Jahreszeit eventuell nicht permanent, aber doch bei fast jedem 2. Gießen. Abgetrocknet oder gar sehr trocken liegen meine nie. Die Blüte ist auch wesentlich üppiger, wenn die Pflanzen sehr naß stehen. Die einzigen Wasserschläuche, die bei mir nicht permanent im Wasser stehen, sind jene, die sich in den mexikanischen Pinguicula-Töpfen angesiedelt haben. Allein durch die Trockenheit während der Ruhephase macht das ja auch nicht möglich. Sind auch die einzigen Pinguicula, die kaum blühen. Macht aber nix, da die gleichen in den gefluteten Gläsern bzw. im Terrarium ja dauerblühen.

Und jetzt endlich die erste Blüte der U. calyficida
Sie ist bereits ein paar Tage offen und am Blütenstiel gibt's weitere noch geschlossene Knospen.
dsc_9555_U_calycifida.jpg
dsc_9555_U_calycifida.jpg (34.61 KB)
dsc_9555_U_calycifida.jpg
dsc_9554_U_calycifida.jpg
dsc_9554_U_calycifida.jpg (22.26 KB)
dsc_9554_U_calycifida.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.