Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wasserschläuche (Utricularia) sind fleischfressende Pflanzen, die gar nicht danach aussehen. Oberirdisch sehen sie irgendwie wie Gras aus, aber unterirdisch haben sie Saugfallen. Mit diesen werden Mikroorganismen im Erdreich bei den terrestrischen Formen gefangen. Aquatische Formen fangen sich ihre Beute natürlich aus dem Wasser.
Ich habe mein Terrarium mit verschiedenen Arten begrünt. Utricularia finde ich im Terrarium pflegeleichter als Sphagnum-Moos. Und wenn sie blühen, sehen sie auch um einiges hübscher aus

Ich kultiviere ausschließlich die terrestrischen Formen, teils im Terrarium, teils auch auf der Fensterbank. Vorzugsweise in gefluteten Gläsern. Da sieht man die Saugfallen dann auch gut.

Eine Utricularia, die man immer wieder mal in Garten- oder Baumärkten findet, ist U. sandersonii, eine sehr hübsche. Ihre Blüten sehen aus wie kleine weiße Häschen

Ich kaufe alle meine Fleischfresser ausschließlich in spezialisierten Karnivoren-Gärtnereien. Da weiß ich, was ich kaufe und vor allem kann ich mich drauf verlassen, daß ich wirklich das habe, was ich glaube zu haben
dsc_7698_U_sandersonii.jpg
dsc_7698_U_sandersonii.jpg (125.04 KB)
dsc_7698_U_sandersonii.jpg
dsc_3997_U_s_Blueten.jpg
dsc_3997_U_s_Blueten.jpg (87.57 KB)
dsc_3997_U_s_Blueten.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Toll Eve
Ich mag die Utris ja auch je länger je mehr. U.sandersonii wächst und blüht im Kugelglas, U.subulata natürlich auch (eingeschleppt... will aber bisher leider nicht blühen), U. longifolia wächst wie bekloppt im Topf bei den Bromelien im Terrarium. Und gestern gabs noch calycifida, die hab ich in ihrem Töpfchen jetzt auch mal ins Terra gestellt (hatte schon mal eine im Kugelglas, aber da gefiel es ihr nicht).

Weißt du zufällig, ob man Utris zu einer Nep in den Topf pflanzen kann? Oder wird das für die Wurzeln der Nep irgendwann zum Problem? Bisher konnte mir das leider noch keiner beantworten.

LG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke! Ja, ich mag Utricularien auch sehr gern. Nicht zuletzt, weil sie sehr pflegeleicht sind und dabei hübsch aussehen.
Utricularia calycifida hab ich ebenfalls. Die wächst bei mir in einem größeren durchsichtigen Orchideentopf und derzeit bilden sich die ersten Blütenstiele. Sie mag es warm und keine direkte Sonne, aber hell. Mit direkter Sonne hab ich mir Brandflecken eingehandelt. Alle meine anderen Wasserschläuche stehen bei etwa Zimmertemperatur. Ausnahme: U. livida braucht für die Blüteninduktion kühlere Temperaturen. Sie steht derzeit bei etwa 12 Grad zwischen meinen Fensterscheiben. U. sandersonii hat mal einen Winter im Moorkasten draußen vorm Fenster überlebt. Den letzten Winter allerdings dann nicht mehr.

Mit der Vergesellschaftung mit Nepenthes hab ich zwar persönlich keine Erfahrung. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß das auf Dauer nicht besonders gut geht. Während meine Wasserschläuche alle geflutet oder zumindest im Anstau wachsen, pflege ich meine Nepenthes wie normale Grünpflanzen. Mit Ausnahme der N. bicalcarata. Die kann ohne Terrarium, hoher Luftfeuchte und Wärme über 30 Grad nicht so recht. Die einzige Nepenthes bei mir, die mit einer derartigen Flutung auf Dauer ausgekommen ist, ist meine eigene Züchtung N. boschiana x stenophylla. Die wuchs im Terrarium auf der gleichen Höhe wie U. sandersonii und U. bisquamata. Also praktisch immer mit den Wurzeln im Wasser. Mittlerweile ist sie aber aus dem Terrarium draußen und wird 'normal', aber doch etwas feuchter als die anderen, gepflegt. Raus mußte sie, weil sie zu schnell zu groß wurde.

Hier mal ein Bild meiner U. calycifida im 15cm Orchideentopf. Bilder von der Blüte gibt's, sobald die Knospen offen sind.
dsc_9452_U_calycifida.jpg
dsc_9452_U_calycifida.jpg (209.19 KB)
dsc_9452_U_calycifida.jpg
Avatar
Herkunft: zwischen meinen Pfla…
Beiträge: 643
Dabei seit: 11 / 2011

Hobbybäumchen

only_eh: Oh mein Gott!!!! Sind die Süß!!!!!
Kaufst du die im Internet bei Karnivorenhändlern, oder in einer "Realen"-Gärtnerei?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

In 'realen' Gärtnereien gibt's leider weder die Auswahl, die mir vorschwebt noch fachkundige Beratung auf diese speziellen Pflanzen abgestimmt.
Ich kaufe ausschließlich bei renommierten Karnivorenzucht-Betrieben in DE, NL und AT. Jener Betrieb in AT hat für mich den Vorteil, daß das Porto passabel ist (aus dem EU-Ausland bezahle ich nur fürs Porto rund 30 Euro!) und ich bei Ausstellungen, die in Wien stattfinden, direkt kaufen kann. Eine kurze Mail mit meiner Bestellung und ich kann mit meinem 'Hacken-Ferrari' meine Blümchen abholen. Einmal wurde mir sogar direkt ins Haus persönlich geliefert
Wenn ich mal ganz spezielle Wünsche habe, die auf der Webseite (egal ob DE, NL oder AT) keine Entsprechung haben, frage ich direkt an. Meist ist das Gewünschte verfügbar, auch wenn's nicht auf der Webseite angeführt ist. Sind meist aber wirklich sehr spezielle Dinge
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Kannst du mir die Kugelglasmethode etwas mehr beschreiben? Du bekommst die Pflanze zugeschickt, hat sie dann Substrat anhaftend? Kommt sie in Wasser zu dir? Kommt sie ins Glas so wie sie ist oder mit Zusätzen? (Moos, Substrat, weiß-der-Geier-was)
Dann einfach ans Fenster und ab und an Wasser nachfüllen?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo

Ich hab euch mal Fotos von meinem Utri Glas gemacht (sollte es mal wieder putzen ). Darin wachsen in erster Linie U.sandersonii, aber auch U.subulata (gilt als DAS Unkraut unter Karnivorenbesitzer, da man es sich sehr schnell einschleppt und kaum noch los wird).



von oben, ein paar Drosera sind auch noch drin. Das was in der unteren, linken Ecke aussieht wie kleines Gras, ist U.subulata, die ovalen Blättchen und weissen Blüten sind U.sandersonii.


Ich schreib jetzt mal nur von U.sandersonii, für Anfänger die einfachste und mit ihren vielen Blüten attraktivste Art:
U.sandersonii gibts in den Sommermonaten (Karnivorensaison) auch immer mal wieder im Obi. Wird aber oft auch von Privaten abgegeben. Im Grunde genommen reicht es sogar, wenn man nur ein Stückchen Wurzel bekommt und in Torf (für Utris gelten die selben Kulturbedinungen wie für andere Karnivoren was Substrat und Wasser betrifft) steckt. Das ist aber auch ein Problem, denn wenn man die Pflanze mal im Substrat hast, kriegt man sie kaum noch los.

@Bella: Diese Pflanze kommt nicht in Wasser zu dir, sie gehört zu den terrestrischen, nicht zu den aquatischen Arten. Meistens bekommt man sie in einem Topf oder einfach einen Klumpen Torf, in der die Pflanze wächst. Wie gesagt reichen kleinste Teilstücke. Das topft man dann einfach in ein Gefäss, das einem gefällt und das Zeug breitet sich aus. Durchsichtige Gefässe haben den Vorteil, das man auch die langen unterirdischen Ausläufer mit den Fangblasen sehen kann (einen Fangvorgang kann man da aber nicht beobachten, viel zu klein).

Kultur ist wirklich einfach (zumindest von U.sandersonii), Substrat einfach immer feucht halten, man darf auch mal fluten, aber das ist kein Muss. Ausreichend Licht sollte sein, auch direkte Sonne wird vetragen.

Hier noch ein Bild meiner U.longifolia, die im Topf mit zwei Bromelien Kindel wächst. Wie der Name schon sagt, hat sie viel größere und längere Blätter als zB sandersonii. Bei mir im Terrarium wächst sie super, nur leider habe ich erst kürzlich erfahren, daß sie für die Blüte einen kühlen Winter bräuchte. Kann ich im Terra leider nicht bieten, werd wohl mal einen Teil "auszupfen" und dann ausserhalb des Terras kultivieren.

U.longifolia (rechts im Topf)

LG

PS: @only_eh: Gute Idee mit dem durchsichtigen Töpfchen. Glaube, sowas hab ich auch noch irgendwo. Deine calycifida schaut toll aus, davon ist meine neue (Montag bekommen) noch lange entfernt.
Meine erste hatte ich in dem Glas, was du oben siehst, aber da konnte sie sich nie wirklich gegen sandersonii durchsetzen und vor kurzem sind auch die letzten 3 Blättchen braun geworden. Könnt mir aber vorstellen, daß sie unterirdisch doch noch irgendwie existiert und sich doch plötzlich wieder zeigt.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Danke für deine ausführliche Anleitung! Das hört sich ja echt einfach an. Dann werde ich im Sommer mal schaun, ob mir sowas "zugeflogen" kommt
Kann man auch Karnivorenerde verwenden oder muss es reiner Torf sein?
Uns brauchen sie ab und an ein neues größeres Glas? Oder kann man sie mit der Glasgröße dauerhaft auf einem Level halten?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Damit's hier nicht zu leer wird, heute mal eine hübsche aus meiner Knollendrosera-Sammlung: Drosera erythrorhiza.
dsc_9508_Drosera_erythrorhiza.jpg
dsc_9508_Drosera_erythrorhiza.jpg (90.89 KB)
dsc_9508_Drosera_erythrorhiza.jpg
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 98
Dabei seit: 04 / 2012

Pflanzenteufel

WOW.

Die gefällt mir.


Die will ich auch
Avatar
Herkunft: zwischen meinen Pfla…
Beiträge: 643
Dabei seit: 11 / 2011

Hobbybäumchen

Meine Drosera treibt wieder ganz stark aus.
Leider ist der Topf wohl ein wenig zu klein gewesen.
Sie hat sich mit ihren Wurzeln aus der Erde gedrückt. Ist das schlimm?
Wenn die da ein bisschen oben rausgucken?
IMG_9691.JPG
IMG_9691.JPG (123.44 KB)
IMG_9691.JPG
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Eve, deine erythrorhiza ist genial. Mir gefällt die und viele andere Knollendrosera schon lange, aber ich trau mich noch nicht an die Knollen ran. Sind ja doch nicht gerade einfach zu kultivieren.
Aber klasse schaut sie aus.

Hobbybäumchen, das ist nicht weiter schlimm, wenns dir nicht gefällt, kannst du ja noch ein bisschen Torf nachfüllen.

LG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Genau - entweder Tof nachfüllen oder die Pflanzen vorsichtig ausbuddeln und etwas tiefer neu einsetzen.

Ja, die Kultur ist wirklich etwas komplizierter als bei den einfacheren Drosera, aber durchaus im Rahmen. Heikel ist, während der Wintermonate die richtige Kombination aus Zusatzbeleuchtung und Dauer der Beleuchtung zu finden. Und zu warm darfs auch nicht sein. Ebenfalls ist es nicht ganz einfach, am Ende der Ruhephase nicht zu früh mit dem Wässern zu beginnen und die richtige Menge Wasser zu geben. Klar, ich hab schon auch Knollen verschiedener Pflanzen verloren. Es waren immer Kulturfehler. Aber mir ist auch schon die Aussaat gelungen. Die kleinen sind jetzt nicht ganz ein halbes Jahr alt und es sind viiiiele. Fotos mach ich morgen. Möcht bei der Kälte jetzt nicht die Fenster abräumen, um die zwischen die Scheiben gestellten Töpfchen zu fotografieren. Ich weiß auch jetzt gar nicht, ob ich D. peltata oder D. menziesii ausgesät hab Aber ich hab wenigstens beschriftet
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2012

Killerpflanzen.com

Ein freundliches Hallo erstmal! Hab mich gerade angemeldet. Den Einen oder Anderen kenn ich hier schon aus dem GfP-Forum

Ich will Euch mal ein Bild meiner Drosera neocaledonica zeigen. Ein auf Neukaledonien endemischer Sonnentau. Die Pflanze wächst sehr langsam, ist sonst aber unkompliziert in der Kultur. Sie ist aber sehr lichthungrig. Momentan bildet sie eine Blüte, was bei dieser Art nicht ständig passiert. Die letzte Blüte ist mir im letzten Sommer verkümmert, ohne Samen zu bilden. Grund war der Sommer mit seinen abrupten Klimawechseln - da bin ich mir sicher. Im Sommer davor habe ich tasächlich sehr viele Samen geerntet, die auch gekeimt haben. Die Pflänzchen sind noch immer winzig.

Ich habe Drosera neocaledonica jetzt seit fast 3 Jahren in Kultur. Sie hat nie Ableger gebildet, Blattstecklinge haben nicht funktioniert, aber die Pflanze gedeiht und aus den Sämlingen werden es sicher einige bis zur adulten Pflanze schaffen.
002.JPG
002.JPG (570.29 KB)
002.JPG
Blüte D. neocaledonica.JPG
Blüte D. neocaledonica.JPG (192.76 KB)
Blüte D. neocaledonica.JPG
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Dann bin ich mal gespannt auf deine Fotos.

Es reizt mich ja schon sehr, es auf nächstes Jahr auch mal zu probieren... meiner Meinung nach sind die Knollendrosera einfach die schönsten.

@Killerpflanzen: Willkommen im Forum. Sehr schöne Drosera hast du da, von der hab ich noch gar nie gehört. Passt sehr gut in mein Beutespektrum

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.