Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

@Eve
Die auf dem Foto gezeigte Schlauchpflanze purpurea ist ja winterhart.
Hälst Du die im Winter draußen im Moorkasten und welche Pflanzen hälst Du noch darin?

Gut 20 km entfernt von hier ist ein Moor in der Nähe von Silberborn. Da bin ich vor vielen Jahren zuletzt gewesen zur Moorwanderung. Neben Wollgras konnte man da auch einheimischen Sonnentau im Sumpfmoos bewundern. Man könnte sich also auch in Deutschland ein nettes Moorbeet anlegen mit frostharten Karnivoren.
Selbstverständlich stehen die im Moor unter strengem Schutz, die passenden Pflanzen findet man sicherlich bei Thomas Carow.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, ich hab 3 Moorkäst(ch)en draußen vorm Fenster und die bleiben auch über den Winter dort. Das funktioniert seit mehreren Jahren im großen und ganzen gut. Mit einigen Ausnahmen: hohe Sarracenien und auch die Venusfliegenfallen habe ich vor ein paar Tagen ausgebuddelt. Da gab's bisher immer Startschwierigkeiten im Frühjahr. Die Moorkästen sind für diese nur bedingt winterharten Pflanzen zu klein. Sarracenia purpurea sowie alle winterharten Sonnentaue, Wollgräser und sonstige Begleitvegetation haben jedoch nie ein Problem gemacht, im Gegenteil - sie gedeihen und vermehren sich prima.
Auf Seite 19 in diesem Thread hab ich unter anderem auch ein paar Bilder dieser Kästen gepostet.

Ja, Thomas Carow bietet diese Pflanzen an, aber auch noch einige andere Karnivoren-Spezialgärtnereien. Ich selber habe bei Carow noch nie bestellt. Die Mindestbestellpreis für den EU-Raum außerhalb DE ist einfach zu hoch, wenn man nur ein paar ausgewählte Pflanzen braucht. Dazu kommen noch die recht hohen Versandkosten von DE nach AT. Letzteres gilt aber für andere Gärtnereien genauso.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

@ only_eh

Das mit deiner D. peltata freut mich aber sehr; sieht wunderschön aus! Ich wollte mir vor einiger zeit mal D. stolonifera oder D.auriculata zulegen; als dann aber nur Samen in Aussicht standen und dazu noch eine Stratifikationsanleitung in Englisch, die, obwohl ich eigentlich sehr gut in Englisch bin, mit hunderten Fachbegriffen meinen Horizont überstieg, hab ich's dann sein lassen.

Naja; vielleicht findet sich ja mal ein anderes Angebot.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Eve: Dank deinen Bildern auf Seite 19 bin ich erst auf die Idee gekommen, dass es überhaupt möglich ist, in einem Balkonkasten ein Moor anzulegen. Das ist genial, denn ich hab keinen Balkon, nur ein breites Fensterbrett draussen.
Möchte mir ein solches auch basteln, ev sogar jetzt noch um mein Spaghnum schon mal rein zu setzen (muss es ja eh fluten), ab Frühjahr dann auch für meine S.purpurea, S.flava und D.rotundifolia (sollen dann noch mehr Winterharte dazu kommen). Die flava kann man ja auch draussen lassen, oder?

Kann ich dich im GFP Forum mal anschreiben und dich ein bisschen ausfragen? Irgendwie sind da noch einige Unklarheiten, vielleicht kannst du mir ein paar Tipps geben, auch zum aktuellen Überwintern.
Wäre super.
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Hat mal jemand versucht, Darlingtonia in reiner Perlite zu halten?
Perlite ist ja sehr leicht und schwimmt beim Giessen leicht auf. Das könnte man mit einer dünnen Moosschicht auf der Perlite verhindern.

Hat jemand Erfahrung mit Aussaat von Darlingtonia in Perlite?
Ich werde wohl mal einen Versuch damit machen...
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2011

Karnivoren_Züchter2011

In den meisten fällen werden Karnivoren aller Art in den Baumärkten kaputt gepflegt weil sie dort mit Leitungswasser " gegoßen werden. Du musst sie beobachten wie sie sich entwickelt es gibt pflanzen die sogar erst nach ein paar Monaten die auswirkungen zeigen. Meist liegt es dann am Leitungswasser das sehr Kalkreich ist und das sich absetzt im Haupt der pflanze also tief im inneren denen kann man meistens nicht mehr helfen. Hoffe aber natürlich das beste für deine dionea ! Umtopfen wäre natürlich eine lösung wenn sie nicht wie gesagt schon zu viel mit L.Wasser gegoßen worden ist
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das stimmt so nicht ganz. In sehr vielen Baumärkten mit Pflanzenabteilung wird das Regenwasser vom Dach gesammelt, weil Leitungswasser zu teuer ist. Das Problem in diesen Märkten ist schon eher, dass zu wenig gegossen wird und die Fleisches oft auch zu dunkel stehen.

Anders sieht es dort aus, wo nur gelegentlich Pflanzen angeboten werden, Discounter etc. Dort wird entweder gar nicht gegossen (habe mal gelesen, wo Nahrungsmittel verkauft werden, DÜRFEN Pflanzen gar nicht gewässert werden, weiss aber nicht, ob das so wirklich richtig ist) oder aber sie werden tatsächlich mit Leitungswasser gegossen.

Ich bin dazu übergegangen, Karnivoren aus "dubiosen" Quellen recht bald nach dem Kauf in neues Substat umzutopfen, um sie nicht weiterhin den Kalk- und Salzrückständen auszusetzen.
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

Robin1995

Hey,

ich habe ein paar veränderungen an meinem Hochland Terra gemacht.

Was könnt ihr mir für 2 E27 Spirale oder Pflanzenlampen empfehlen?

Hier mal 3 Bilder.

LG
Robin
IMG_0505.JPG
IMG_0505.JPG (1016.75 KB)
IMG_0505.JPG
IMG_0504.JPG
IMG_0504.JPG (808.28 KB)
IMG_0504.JPG
IMG_0503.JPG
IMG_0503.JPG (870.75 KB)
IMG_0503.JPG
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich habe zwei Philips Tornado daylight ESL http://www.amazon.de/Philips-L…B001BNCJJU. Sind keine speziellen Pflanzenlampen, haben aber trotzdem die richtige Lichttemperatur und was es sonst noch braucht. Haben E27 Fassung und sind sehr günstig in der Anschaffung.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Bei der Nepenthes " Bloody Mary " könnte ich auch noch schwach werden. Die Farben sind der Hammer
Hat die jemand von euch ? Werden die Kannen wirklich so knalle rot ?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Wow, die ist ja wirklich genial. Wenn die Kannen tatsächlich so rot werden, beeindruckend. Steht dann wohl auf meiner Wunschliste

Hier gibt es sie wohl:http://www.blumen-king.de/Exot…8b9a04f454
(Und einmal mehr ist es ärgerlich, dass ich in der Schweiz wohne...)
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hier !!! bekommt man sie auch , sogar in verschiedenen Größen . Hier!!! die XL- Variante und die kleinste hier !!
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Die Kannen sind übrigens tatsächlich so rot, habe gerade bei jemandem nachgefragt, der sie schon in Echt gesehen hat.

Bestellst du dir eine? Ist halt leider eine sehr schlechte Zeit um die Kälteempfindliche Nepenthes zu verschicken. Ich hoffe, ich bekomm die in der Schweiz auch irgendwo...

Aber danke, dass du mich auf diese Pflanze aufmerksam gemacht hast

Uii, die ventricosa "alba" ist aber auch toll! Die wär sogar noch herabgesetzt. Mann, warum muss die Schweiz solch dämliche Gesetze haben?!! Könnt ich die doch bloss zu jemanden nach DE an die Schweizer Grenze schicken lassen...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Wenn die wirklich so tolle rote Kannen bekommt, werde ich im nächsten Frühjahr mal schauen.
Jetzt bestelle ich keine mehr. Muss mich auch ersteinmal einlesen , habe noch keinerlei Erfahrung mit Carnivoren .
Aber die hat es mir wirklich angetan Das ideale Geschenk für meinen nächstjährigen runden Geburtstag -grins, die gönne ich mir dann
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Schwer zu halten ist diese Hybride nicht. Viel Licht, immer feucht halten (aber NUR Regen- oder dest. Wasser!) und nach Möglichkeit eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Sommer hast du die, wenn du sie raushängst, im Winter wird 60% oder mehr schwierig, dann vertrocknen die Kannen halt. Aber sobald du sie wieder raussetzen kannst, wird sie auch wieder Kannen bilden.

Aufpassen musst du wg Schädlingen und vorallem tiefen Temperaturen, die verträgt sie nicht gut. Schon darum solltest du jetzt im Winter keine bestellen.

Übrigens, vom 20. bis 22. Juli 2012 findet im BoGa Bonn die EEE (European Carnivorous Plant Exhibition & Exchange) statt, die jedes Jahr in einem anderen europäischen Land stattfindet. Und nächstes Jahr eben in Deutschland. Dort werden dann auch eine grosse Anzahl unterschiedlichster Pflanzen angeboten, zusätzlich zu Vorträgen und anderen Veranstaltungen zum Thema Karnivoren.

Für alle Karnivorenfans ein Muss, wenn man diese Veranstaltung schon mal fast vor der Haustüre hat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.