Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Ich hätt mal ein paar Fragen zur Überwinterung

Falls ich das richtig verstanden habe, kann ich meine Drosera capensis in einem beheizten Zimmer überwintern, oder?
Ist es möglich, die Schlaupflanzen in einen unbeheizten Raum zu stellen? Sie würden dann aber in einem Rohbau stehen (naja, Rohbau nicht unbedingt, das Haus hat jetzt auch schon Türen und Fenster). Aber da kanns dann auch mal Temperaturen unter 0°C geben.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Gestern habe ich entdeckt, dass meine VFF einen Blütentrieb bildet.
Das ist doch de völlig verkehrte Jahreszeit und bei dem Wetter draußen hätte ich nicht gedacht, dass die auf solche Gedanken kommt. Ansonsten sieht sie gut aus, von daher schließe ich eine Notblüte mal aus. Würdet ihr den Trieb abschneiden? Eigentlich sollte sie sich ja so langsam auf die Winterzeit einstellen oder?
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Wenn Du keine Nachkommen ziehen möchtest schneid die Blüte ab; die raubt der Pflanze nur die Kraft.
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2011

*Myri*

Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2011

*Myri*

Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Tolle Pflänzkes haste, besonders die Nepenthes
Avatar
Herkunft: Baden, KZ 7b
Beiträge: 213
Dabei seit: 04 / 2008

Niksta

Hi zusammen...

hab jetzt auch seit langer Zeit mal wieder ne *naja* 'fressende' Pflanze.
Von nem Kollegen geschenkt bekommen, der lauter Ableger bekommt.

Bräuchte mal bitte ne genaue Bestimmung was für ne Kannenpflanze das ist. Kann man das an den Kannen erkennen?
Die soll jetzt die Fruchtfliegen fressen, keine Ahnung obs klappt. Die müsste aber doch auch tote Tiere verdauen können?
Was mögen die sonst noch? Feuchte, kein Leitungswasser,...?

sry, weils mit Handy geknipst ist.
DSC00940.JPG
DSC00940.JPG (280.68 KB)
DSC00940.JPG
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi,

unter keinen Umständen Leitungswasser; dat mag die net. Schau mal hier KLICK MICH Da findest Du alles wissenswerte.
Avatar
Herkunft: Borkheide
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2011

Blind_Euphoria

Hallöchen
Ich habe vor mir ein kleines Terrarium anzuschaffen.
Dazu hab ich aber ein paar Fragen und zwar:
Welche Drosera arten kann ich nehmen und wie siehts mit der Luftzirkulation aus?
Irgendwo hab ich auch Heliamphora im Terra gesehen...

Ich habe eins bei e.ay gefunden, aber es ist bis auf den Deckel komplett geschlossen
guckst du
Kann ich das nehmen?

Lg
Bella
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Für die in den Garten- und Baumärkten erhältlichen Drosera (hauptsächlich capensis, madagascarienses und aliciae) benötigt man kein Terrarium. Im Gegenteil, diese Pflanzen gedeihen auf dem sonnigen Fensterbrett weitaus besser. Im Winter freuen sie sich, je nach Sonneneinfall auch über eine Zusatzbeleuchtung. Sie brauchen keine erhöhte Luftfeuchtigkeit, aber massig direktes Licht. Wie möchtest Du dieses Terrarium denn beleuchten? Eine normale Energiesparlampe reicht für Drosera nicht aus. Da müssen schon ein paar Leuchtstoffröhren in möglichst geringem Abstand (10-15cm) zur Pflanze her, um ein gutes Wachstum und eine schöne Ausfärbung zu erreichen. Im Sommer das Terrarium direkt ans sonnige Fenster gestellt, die Pflanzen verkochen. Im Winter im Terrarium am Fenster: zu wenig Licht. Und dann braucht ein Terrarium auch eine gute Belüftung. Mit nur einer Lüftung oben, so wie in dem gezeigten Terrarium, ist es nicht getan. Geeignete Terrarien haben ein Lüftungsgitter unten und auch eines oben, um die Luftzirkulation zu ermöglichen.
Nur als Beispiel: Ich habe ein 50cm langes x 30cm tiefes x 40cm hohes Terrarium mit 3 Leuchtstoffröhren. Lediglich die Drosera capensis färbt sich aus, mit der Ausfärbung der Drosera aliciae bin ich nicht zufrieden, die Pflanzen blühen aber und bilden Samen. Letzteres tun sie nicht bei zu wenig Licht. Ich überlege für dieses Terrarium (mit auch Nepenthes, Heliamphora-Hybriden, Dischidia, Tillandsien, Pinguicula und Utricularia drinnen) aber trotzdem eine 4. Leuchtstoffröhre zu installieren - wegen D. aliciae und der Heliamphora. Bei 12 Stunden Beleuchtung täglich kostet das auch etwas

Liebe Grüße
Eve
dsc_7997_Terrarium.jpg
dsc_7997_Terrarium.jpg (131.66 KB)
dsc_7997_Terrarium.jpg
dsc_8001_D_capensis.jpg
dsc_8001_D_capensis.jpg (159.32 KB)
dsc_8001_D_capensis.jpg
dsc_8003_Terrarium.jpg
dsc_8003_Terrarium.jpg (171.16 KB)
dsc_8003_Terrarium.jpg
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2011

*Myri*

@only_eh: wirklich cooles Terrarium
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Eve,

dein Terrarium sieht wirklich spitze aus
Avatar
Herkunft: Borkheide
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2011

Blind_Euphoria

Danke für die infos Eve
Ich werd mir demnächst ein Terrarium im Tierladen anfertigen lassen (L45xT25xH40), dass bei mir nicht direkt am Fenster stehen wird und daher auch relativ dunkel ist.
Deswegen brauch ich Licht... wie hoch ist bei dir Lichttemperatur, Leistung und Lux der Leuchtstoffröhren?

Heute sind endlich meine D. rotundifolia und D. tokaiensis Samen gekommen
ich bin gespannt ob sie keimen...

LG
Bella
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke für die netten Kommentare zu meinem Terrarium Es beginnt sich nun langsam eine Bodenbegrünung aus Moos und den eingesetzten Utricularien zu bilden. Hat recht lang gedauert seit dem Neumachen im Frühjahr, daß sich da was tut. Heute hab ich viele Stecklinge von der wuchernden Dischidia gemacht und dafür einen Steckling einer kleinblättrigen Hoya an eine Wurzel gesetzt. Die Hoya soll die Wurzel beranken. Irgendwann wird das Ganze dann richtig grün aussehen.

Die Beleuchtung: Derzeit hängen 3 Leuchtstoffröhren im bzw. liegen auf dem Terrarium. 1 15W T8 und 2 14 Watt T5 Leuchten, alle 840 Kelvin, gemeinsam etwa 3500 lm. Ich werde allerdings die beiden T5 Leuchten durch je eine 24 Watt T5 High Output ersetzen. Die Lumen sind dann sehr viel höher bei gleicher Röhrenlänge und das Licht natürlich auch intensiver. Prinzipiell kann man ganz normale Leuchtstoffröhren (schon fertig mit Vorschaltgerät und Stecker) im Baumarkt nehmen. Wichtig ist nur, die richtige Lichttemperatur von 840 und/oder 865 Kelvin zu wählen. Nur diese Lichttemperaturen erzeugen ein für Pflanzen nutzbares Licht. Und ganz besonders wichtig: ein ordentlicher Reflektor auf jeder Röhre. Diese Reflektoren bekommt man im Aquaristikfachgeschäft oder über ebay.
Die Watt-Zahl der Leuchtstoffröhren ist abhängig von deren Länge und die sollte wiederum zur Länge des Terrariums passen.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2011

pysialis

konnt ihr mir ein tip geben warum mein fettkraut immer eingeht?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.