Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das gefällt mir alles sehr gut. Schade wegen der Pflanzen mit Erfrierungen. Die D. capensis sind da wahrscheinlich nicht so heikel. Die treiben sicher wieder aus und werden schöner denn je. Ich drücke die Daumen, daß auch der Cephalotus wieder austreibt.

Ist das denn wirklich eine echte, lebende Schnecke in dem einen Deiner Möörchen???
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Toblerone,

deine Möörchen gefallen mir ausgesprochen gut. Mich erinnert's wieder dran, dass wir vor vielen Jahren mal eine Venusfliegenfalle hatten und nicht wussten, dass es sich da um eine Sumpfpflanze war. Und dann wunderten wir uns, warum sie kaputt gegangen ist...

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Max, immer stehen meine Dios auch nicht so nass, sie vertagen es auch trockener. Nur ganz austrocknen sollten sie gar nicht. Ich mache sehr wenig mit dem Dionaea Kasten, meistens regnet es genug dass es immer feucht genug bleibt (hat keine Abzugslöcher). Nur im Hochsommer kippe ich ab und zu, wenn es wieder zu trocken geworden ist, 1-2 Liter Wasser rein. Sehr unkompliziert

Eve, danke für dein Kompliment, du weisst ja, dass ich mich von deinen Kästen sehr inspirieren liess Sehr schade, dass du die meisten nicht mehr hast.
Nein, das ist nur ein leeres Schneckenhaus, eine lebende würde da auf dem 4. Stock auch nicht glücklich. Wenn ich mal wieder etwas "Schönes" in der Natur finde und nicht weiss wohin damit, schmeiss ich es meistens in irgendeinen Blumentopf.
Bezüglich des Cephalotus bin ich eigentlich gar nicht so pessimistisch. Der Topf ist nicht komplett durchgefroren also besteht Hoffnung auf die Wurzeln. In Australien fallen sie ja immer wieder mal Buschfeuern zum Opfer und treiben danach wieder aus. Einfach abwarten.
Letzten Winter habe ich die capensis vergessen zu giessen, ausgerechnet eine der Schönsten (die Baines Kloof) ist dadurch komplett vertrocknet, da war nur noch Staub. War aber zu faul den Topf zu entsorgen also blieb er bei den anderen. Im Juli begann sie wieder auszutreiben und erstrahlt wieder in vollem Glanz. Unverwüstlich die Teile.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

aus unseren (Gruson-Gewächshäuser Magdeburg) Beständen mal eine Pflanze, die erst seit knapp 2 Jahren bei uns in Kultur ist. Wir haben sie als kleinen Sämling aus einem anderen bot. Garten bekommen und blüht jetzt das erste Mal. Leider sind die Farben etwas verfälscht, die Blüte ist ein wärmeres rosarot als auf dem Foto und die Blätter sind mir irgendwie überbelichtet.
Pinguicula laueana ist ein Fettkraut aus Oaxaca, das trockene, aber luftfeuchte Winter und regenreiche Sommer möchte. Die Rosetten sollten aber nicht mit Wasser in Berührung kommen....... oder es muss ein sehr guter Luftaustausch vorhanden sein.
Pinguicula laueana (1).jpg
Pinguicula laueana (1).jpg (313.64 KB)
Pinguicula laueana (1).jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

In meinem Möörchen gibts die erste Blüte, auch eine Pinguicula (aber eine winterfeste).

[attachment=0]Ping Blüte.jpg[/attachment]
Das Taublatt (Drosophyllum) hat ebenfalls schon die erste Blüte geöffnet (hellgelb und nach Honig duftend, einfach wunderschön), nur leider sind die immer nur einen Nachmittag lang offen und ich habs natürlich verpasst. Aber kommen ja noch mehr.

Gibts bei euch auch schon erste Blümchen?
Ping Blüte.jpg
Ping Blüte.jpg (73.49 KB)
Ping Blüte.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Droseren basteln schon seit Wochen an Blüten, sind aber noch nicht fertig
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sehr hübsch! Meine Pinguicula sind noch am austreiben. Blüten hab ich noch keine gesichtet. Die Moorprimeln haben dieses Jahr mit der Blüte ausgelassen. Die Sarracenien aus dem Schauglas haben schon recht hohe Blütentriebe - bis zur Blüte wird es aber noch ein wenig dauern.
An Drosera blühen derzeit nur die D. scorpioides. Alle anderen schieben aber bereits Blütentriebe.
DSC_0812_D_scorp.jpg
DSC_0812_D_scorp.jpg (98.95 KB)
DSC_0812_D_scorp.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Gudrun, meine südafrikanischen Drosera (seit kurzem ja wieder draussen) sind auch schon sehr weit mit Blütentrieb basteln, vermutlich wird eine capensis in Kürze mit dem blühen beginnen.
@Eve, Zwergdroserablüten habe ich hoffentlich auch bald, D. enodes ist da fleissig dran. Die anderen, scorpioides und Co haben in den Töpfen der Sarras (bei denen übrigens gerade erst die runden Köpfchen der Blüten zu sehen sind) draussen überwintert und werden wohl erst im Mai/Juni blühen.
Kurzum, gibt sicher bald noch mehr zu zeigen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hier sind sie



Sagt mal, ist das normal, dass Utricularia sandersonii im Kasten wandert?
An der ursprünglich bepflanzten Stelle ist fast nichts mehr, dafür rundum.
Dass er sich ausbreitet, wusste ich ja und ist auch gewünscht, aber dass dann eine Stelle leer bleibt, gefällt mir nicht so
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn eine Stelle, an der sie waren, kahl wird, paßt dort was nicht. Vielleicht zu trocken, von irgendwas gestört, zu wenig Licht, Algen, Moos? Vielleicht abgestorben und unterirdisch durch verrottendes Material kein Platz für Erneuerung. Versuch mal, ein etwa 1-2cm großes Stück Utricularia von einer anderen Stelle an die kahle Stelle zu verpflanzen. Es sollte, wenn alles paßt, anwachsen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

In meinem Utri Glas hatte ich sowas auch, ganz ähnlich wie du das schreibst. Denn Grund habe ich nie herausgefunden, ich habe auch einen langjährigen Utri Experte gefragt und der konnte mir auch nicht sagen woran es liegt. Vermutlich irgendwas von dem was Eve aufzählt. Mit der Zeit hat es sich von alleine erledigt und ist wieder komplett zugewachsen.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2015

Sebgo

Hey, meint ihr da kommt noch was?
image.jpg
image.jpg (1.44 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (936.2 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Sebgo. Das ist eine Drosera capensis; da kannst du oberirdisch alles abfackeln, abschneiden, vertrocknen lassen, abfrieren lassen... solange ein Stückchen Wurzel übrig bleibt wächst die weiter. Weiss ich aus eigener Erfahrung. Also ja, egal was du genau meinst bezgl deiner Pflanze, da kommt noch was
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2015

Sebgo

alles klar, danke. Die ist bisschen komisch gewachsen hat so eine Art "Stamm" und von da wuchsen zwei Pflanzen raus. Links ist die wo die Blätter braun sind und nix neues nachkommt ( das wollte ich wegschneiden) und rechts wächst sie gut aber bildet von unten die weiße Teile ( schätz mal Wurzeln).
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Die ist "normal" gewachsen, das ist bei älteren Drosera capensis so, dass die einen Stamm entwickeln. Können auch jederzeit da neu austreiben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.