Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Im Prinzip kann man Drosera capensis ein wenig tiefer setzen, ohne daß sie davon eingeht. Viel gewonnen hat man dabei jedoch nicht, sie wird weiterhin mit ihrem Stämmchen wie eine 'Palme' aussehen. So sehen halt Drosera capensis, die etwas älter sind, von Natur aus aus. Wenn das nicht gefällt, gibt's eine wesentlich einfachere Lösung: etwa 1/2cm überm Substrat komplett abschneiden. Nach 2 bis 3 Wochen treibt eine (oder mehrere) neue Pflanze(n) aus der Wurzel aus.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Die Pflanzen abzuschneiden habe ich auch schon überlegt, mich aber nicht getraut.

Und würde der abgeschnittene Kopf Wurzeln bekommen wenn man ihn in die Erde steckt? Stecklingsvermehrung mit Blättern soll ja funktionieren.

Edit: wie alt sind die Drosera a. Die du umgetopft hast?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hab ich nie probiert. Es klappte immer, neu austreiben zu lassen. Außerdem hänge ich nicht so sehr an Drosera capensis, daß ich zusätzlich zu den vorhandenen Pflanzen auch noch extra welche ziehen will.

Die Pflanzen im Drosera aliciae Topf sind irgendwas zwischen 2 und 4 Jahre alt. 4 Jahre die älteren, die anderen entstanden im Laufe der Zeit. Auf jeden Fall waren alle (bis auf eine winzig kleine, wohl erst neu entstanden) adult, da in voller Blüte.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sinius, mein "singendes Monster" hat nun endlich einen neuen Krug gemacht und der ist jetzt schon, noch nicht mal geöffnet, ein gutes Stück größer als der vorherige. Endlich macht er richtige adulte Krüge.
Würde euch ja gerne Bilder zeigen, das Möörchen ist auch sehr schön im Moment, aber mein Internet läuft leider nur gedrosselt, bis Ende Monat ist Fotos hochladen unmöglich
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ok, hier mal 6 Bilder von meinem fleischfressendem Fenstersims. Halt das beste, was man ohne Balkon oder Garten rausholen kann.
Allerdings sind diese Bilder von Ende Mai! Werd die Tage mal neue machen, es entwickelt sich zu dieser Jahreszeit alles so schnell.
[attachment=5]Fenstersims 28.5.14(3) (Kopie).jpg[/attachment]
[attachment=4]Möörchen 2.6.14(2) (Kopie).jpg[/attachment]
[attachment=3]Pogonie 28.5.14(2) (Kopie).jpg[/attachment]
[attachment=2]S.flava var atropurpurea 28.5.14 (Kopie).jpg[/attachment]
[attachment=1]S.flava var rugelii 28.5.14(2) (Kopie).jpg[/attachment]
[attachment=0]Sarras 28.5.14 (Kopie).jpg[/attachment]

Demnächst gibts aktuelle Fotos. Auch vom "singenden Monster", welches gerade seinen ersten richtig großen Krug öffnet.

@Eve: Du hast doch auch die Pogonie in deinem Moorkasten. Muß ich mir da Sorgen machen, weil die sich so stark ausbreitet? Inzwischen tauchen Blätter von der schon im halben Moorkasten auf, ich will nicht wissen, wie das "untenrum" aussieht. Verwurzelt die einem nicht den ganzen Kasten und nimmt den anderen den Platz weg?
Fenstersims 28.5.14(3) (Kopie).jpg
Fenstersims 28.5.14(3) (Kopie).jpg (357.58 KB)
Fenstersims 28.5.14(3) (Kopie).jpg
Möörchen 2.6.14(2) (Kopie).jpg
Möörchen 2.6.14(2) (Kopie).jpg (217.6 KB)
Möörchen 2.6.14(2) (Kopie).jpg
Pogonie 28.5.14(2) (Kopie).jpg
Pogonie 28.5.14(2) (Kopie).jpg (87.68 KB)
Pogonie 28.5.14(2) (Kopie).jpg
S.flava var atropurpurea 28.5.14 (Kopie).jpg
S.flava var atropurp … pie).jpg (148.99 KB)
S.flava var atropurpurea 28.5.14 (Kopie).jpg
S.flava var rugelii 28.5.14(2) (Kopie).jpg
S.flava var rugelii  … pie).jpg (126 KB)
S.flava var rugelii 28.5.14(2) (Kopie).jpg
Sarras 28.5.14 (Kopie).jpg
Sarras 28.5.14 (Kopie).jpg (187.85 KB)
Sarras 28.5.14 (Kopie).jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Tolle Pflanzen! Auch ich mag die diversen Flava Formen sehr. Wenn man halt mehr Platz hätte...

Die Moorpogonie vermehrt sich auch bei mir sehr gut. Sie macht mir allerdings weniger Sorgen bezüglich des 'untenrum' als die Moorastern und die Sumpfblutaugen. Hier sind die Rhizome viel üppiger und vor allem kräftiger. Ich werde im nächsten Frühjahr 'aufräumen' und die Kästen frisch befüllen. Da seh ich dann bis in die Tiefe, was los ist.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, solang Deine Pflanzen so toll aussehen, brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Na du bist lustig. Die Moorastern hab ich doch von dir Die haben sich nämlich auch gut vermehrt. Und ich mach mir Sorgen um die Pogonien.... eieiei, Eve!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bei den Moorastern ist das Rausrupfen recht einfach und es geht auch immer etwas Wurzelwerk mit, ohne das Moor zu zerstören. Schlimmer ist's mit den Sumpfblutaugen. Die haben nämlich ein recht kräftiges Rhizom. Wenn man da an einem Trieb anreißt, hat man gleich einen Teil des Moores in der Hand. Die Blutaugen werde ich daher aus den Kästen entfernen. Noch dazu, wo sie nach 4 Jahren immer noch nicht geblüht haben Vielleicht ist's ihnen in den Kästen auch zu eng.
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2012

Ortnit

War mal am rumprobieren mit meiner Drosera adelae und bin sehr zufrieden =D
20140703_105903.jpg
20140703_105903.jpg (3.41 MB)
20140703_105903.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Wow, die flavas var rugellii sind wirklich schön. So ganz in Grün und nir wenig rot sieht richtig klasse aus.

In meinem Moorkästchen habe ich heute an zwei Drosera ein paar Blattläuse entdeckt und direkt zerquetscht. Leider hab ich auch ein paar Springschwänze entdeckt. Eon paar machen zwar nichts, aber die Kombination Blattlaus & Springschwanz hat mich sämtliche Minzen gekostet.

Was kann ich am besten dagegen tun ohne das die Fleischis darunter leiden?

Gruß Sinius
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sinius, an Drosera sind Viecher ganz blöd. Die vertragen Spritzungen nämlich am schlechtesten. Keinesfalls Ölhaltige Mittel sprühen, damit hab ich vor Jahren mal eine capensis umgebracht. Wenns wirklich notwendig ist, such ein systemisches Mittel, welches gegossen werden kann. Ich greife da halt immer noch am liebsten auf Bi58, bisher haben das alle meine Pflanzen, auch die Karnis, gut vertragen. Vor 2 Jahren musste ich meine capensis damit behandeln, habe aber gesprüht, worauf sie lange gemickert, sich schließlich aber wieder erholt haben. Ich denke, mit giessen wäre ich da besser gefahren, glücklicherweise wars seither aber nicht mehr nötig.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Vielen Dank für den Tipp, Toblerone.

Ich werd mal schauen wo ich dieses Bi58 bekomme.

Gruß Sinius
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Der Wirkstoff heißt Dimethoat, da gibts verschiedene Produkte. Bi58 ist nur das bekannteste. Wenn du das hier in die Suche eingibst, findest du vieles dazu.
Vielleicht hat aber auch noch jemand einen anderen Tipp. Dimethoat ist schon ein starkes Giftzeug (nicht einatmen, Handschuhe tragen!) und tötet so ziemlich alles krabbelnde (Bienegefährlich, nicht bei blühenden Pflanzen anwenden), stinkt zudem extrem. Aber ist eben auch sehr effektiv.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2014

TerMi

Ich hab mir vor Kurzem aus dem Blumenladen eine VFF und eine Sarracenia mitgenommen, weil mir diese so gut gefallen haben. Das sind meine allerersten Karnivoren und habe auch dementsprechend wenig Erfahrung.

Die VFF fängt fleißig Insekten (Fliegen und sogar ein Weberknecht) und es kommt sogar eine Blüte

Die Sarracenia dürfte vermutlich eine Hybride sein? Sorry, wie gesagt ich kenne mich mit den Arten und Bestimmungen noch nicht so gut aus. Verkauft wurde sie mir als "Sarracenia-Mix" und am Begleitschild steht "Mr. Mosquito". Laut Google-Suche ist das eine Sarracenia Purpurrea. Ich glaube aber eher, dass das eine Hybride ist, liege ich da richtig?

Da hätte ich auch gleich eine Frage dazu: Bei der Sarracenia trocknen immer mehr Schläuche von oben herab aus
Es ist ja normal, dass alte Schläuche absterben, das weiß ich. Aber dass tritt auch schon bei kleinen/jungen Schläuchen auf. Das ist nicht normal oder?
Beide Pflanzen habe ich seit etwa 1 Monat und sie stehen bis jetzt die ganze Zeit am Balkon (ostseitig). Ich bewässere sie im Anstauverfahren (ständig Wasser im Untersetzer) mit destilliertem Wasser (ich habe mich über die Haltung im Internet auf diversen Seiten informiert und da steht, destilliertes Wasser geht ebenso wie Regenwasser - ich hoffe, das ist eh richtig?).

Befüllt habe ich die Schläuche auch nicht, da das angeblich nur bei einer bestimmten Art erforderlich ist - hoffe ebenfalls, dass das auch korrekt ist.

Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken - wenn ich meine Fleischis gut über den Winter bringen sollte und sie sich entwickeln - mir nächstes Jahr einen kleinen Moorkübel für den Balkon zu basteln. Die Frage ist halt ob da mein ostseitiger Balkon die Vorrausetzungen erfüllt
Lg,
Markus
image.jpg
image.jpg (1.66 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.63 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.75 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 40
Dabei seit: 06 / 2013

Andre_S

Hallo Markus,

Anstauverfahren, destilliertes Wasser oder Regenwasser (Hauptsache nährstoffarm), kein Wasser in die Schläuche - alles richtig

Mit der Vermutung, dass die Sarracenia eine Hybride ist liegst du richtig. Leider kann man nie genau sagen, was die Züchter mit rein gemischt haben. Eine Hybride aus S. purpurea und S. minor kommt deiner Pflanze aber am nächsten.

Jedenfalls sieht die Sarracenia auf den Bildern absolut gesund aus. Wie du ja selbst geschrieben hast sterben die alten Blätter ab und auf dem Foto seh ich jetzt keine jungen Schläuche die absterben.

Die Sarracenia will genau so wie die Dionaea möglichst viel Sonnenlicht und bei 5 bis maximal 15°C überwintert werden. Dabei sollte es aber im Winter trotzdem noch möglichst hell sein. Wenn du keinen geeigneten Raum hast wäre ein Moorkübel sicher die beste Wahl. Ein Winter ohne Winterruhe bringt die Pflanzen aber auch nicht um. Nur auf Dauer sollte man ihnen schon eine anständige Winterruhe bieten.

Die Art, die Wasser in den Schläuchen benötigt, ist Sarracenia purpurea (und S. rosea falls man diese als eigene Art sieht). Alle andere Arten haben ja auch einen Deckel über der Schlauchöffnung damit es nicht rein regnet.

Die Venusfliegenfalle fängt übrigens gerne Weberknechte, da diese Aasfresser sind. Sie gehen an die unverdaulichen Reste der zuletzt verdauten Insekten und werden dabei selbst gefressen. Irgendwie ja gemein...

Schöne Grüße, Andre

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.