Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 06 / 2012

Ortnit

So, mein kleines "Capensis-Projekt" scheint besser zu laufen als gedacht. =)




Jetz muessen nur noch die aliciae keimen und alles 'n bisschen wachsen und es is 'ne richtige Sonnentau-Wiese. =D
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ein richtiger Urwald wird das werden Viel Erfolg weiterhin mit der Aufzucht!

Von mir gibt's heute wieder eine Nepenthes zu gucken. Es gibt zwar Pflanzen mit spektakuläreren Kannen, aber ich mag sie trotzdem Hat auch schon viel mit meinen Katzen mitmachen müssen. Genau 3 Tage bei mir, wurde sie vom Tisch geworfen und brach ab. Von diesem Schock brauchte sie gute 2 Jahre, sich zu erholen und war dann grad nur 10 oder 15 cm hoch. Jede sich bildende Kanne wurde von einer meiner Katzen sofort abgebissen. Dürfte super schmecken Nunja, da kam sie dann ins Terrarium (die Nepenthes, nicht die Katze) und langsam kam sie in Fahrt. Heute, nach 4 Jahren bei mir, ist sie nicht nur mehrtriebig und knapp 80 cm hoch - sie blüht auch noch
dsc_9263_N_gracilis_Bluete.jpg
dsc_9263_N_gracilis_Bluete.jpg (47.53 KB)
dsc_9263_N_gracilis_Bluete.jpg
dsc_9266_N_gracilis.jpg
dsc_9266_N_gracilis.jpg (87.26 KB)
dsc_9266_N_gracilis.jpg
dsc_9267_N_gracilis.jpg
dsc_9267_N_gracilis.jpg (116.46 KB)
dsc_9267_N_gracilis.jpg
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Hallöchen

Wann und wie sät man denn am besten VFF Samen aus? Ich hab mir heute welche im botanischen Garten mitgenommen (sie sind also noch frisch) und hab mir auch schon ein paar Anleitungen durchgelesen.
Soll ich die Samen wirklich erst mal in den Kühlschrank stellen? Wo anders hab ich gelesen, dass die Samen bei 25°C am besten keimen. Wär schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Satura,

toll, daß Du frische Samen bekommen hast! Für Venusfliegenfallen-Samen ist jetzt auch eine gute Zeit, da die Pflanzen dann sowieso in die Winterruhe gehen. Die Samen auf feuchtem Torf (Anstau) auszulegen und danach vor Regen geschützt (sonst spült es die Samen davon) nach draußen zu stellen. Über den Winter die Samen dann ebenfalls regen- und schneegeschützt hell und kühl (Frostgrenze bis etwa 5 Grad wären optimal) aufstellen. Im Frühjahr werden sie dann keimen.
Alternativ geht auch, die Samen (entweder auf feuchtem Torf oder in feuchten Küchentüchern eingewickelt) ein paar Wochen (ich würde zwischen 2 und 4 Wochen wählen) in die Gemüselade des Kühlschranks zur Stratifizierung zu geben. Du hast dann allerdings das Problem, daß Du die Samen unter sehr viel Licht (Fensterbrett geht nicht, da viel zu wenig Licht) zum Keimen bringen mußt und dann unter Kunstlicht bis zum Frühjahr weiterkultivieren mußt. Dabei ist ein Tag-Nacht-Rhytmus von etwa 12 Stunden einzuhalten.

Einfacher ist's auf jeden Fall, der Natur ihren Lauf zu lassen und die Samen draußen bzw. bei 0-5 Grad und hell überwintern zu lassen und im Frühjahr auf die Keimung zu warten. Dann hast Du auch im Herbst eine kleine, aber kräftige Pflanze, die in die Winterruhe gehen kann.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

einheimisches:

Drosera rotundifolia


Drosera anglica


Pinguicula vulgaris (leider ohne blüte)
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

riiiiiesen frau,

mein sonnentaublümchen wird lila.
ich habe die zarten noch halb versteckten blütenblätter lila heraus schimmern sehen
jaaaa, ich weiß.so richtig ist noch nix zu sehen, aber wenn es soweit ist, werde ich das hübsche ding nicht vorenthalten.
IMG_0962 - Kopie.JPG
IMG_0962 - Kopie.JPG (406.11 KB)
IMG_0962 - Kopie.JPG
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Danke für die Tipps zur Aussaat.
Die Samen stehen momentan noch draußen, ein unbeheiztes Zimmer kann ich den Samen anbieten
Hoffentlich klappt alles und sie keimen wirklich
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Meine kleine Klebrige blüht momentan auch schon. Und zweifarbig!
Leider sind die 5 Blütentriebe schon fast "durch", aber sie schiebt gerade einen Neuen Hoffentlich noch ein rosaner.
Drosera Blüten.jpg
Drosera Blüten.jpg (329.62 KB)
Drosera Blüten.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Drosera capensis - die normale Form hat pink-lila-farbene Blüten, Drosera capensis 'alba' (eine grün bleibende Form, die sich bei Sonne maximal hellrosa färbt) hat weiße Blüten. Mir gefallen diese 'Blütenschwänze' jedesmal wieder sehr gut

Allerdings: Drosera capensis samt sich fürchterlich stark aus und fast jedes Samenkorn keimt. Kann zur Plage werden
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Dann scheine ich mindestens einen "Untermieter" in meiner Pflanze zu haben
Farbunterschiede sind mir noch nicht aufgefallen (also an der Pflanze, nicht an den Blüten )

Ich versuche mich gerade in der Anzucht. Da sie sich ja selber bestäuben, werde ich also zukünftig auch noch genug Nachschub an Samen haben. Denke auch eher nicht, dass sie im Topf der Mutterpflanze keimen würden, oder in Nachbartöpfen, da sind die Bedingungen ja nicht optimal.
Passiert das bei dir?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die D. capensis mit der pinken Blüte müßte um diese Zeit fast knallrot ausgefärbt sein. Vorausgesetzt, die Pflanzen haben ungefiltert volle Sonne.

Oja, die samen sich überall hin aus, wo das Substrat paßt. Bei mir machen sie das nur deshalb nicht mehr, weil ich die Blütenstengel knapp bevor sie bis zur Mitte abgeblüht sind, abschneide. Ich lasse mehr als die Hälfte der Knospen sicherheitshalber nicht aufblühen. Nur in einem einzigen Glas darf eine Pflanze blühen. Als Samenspender Ansonsten habe ich Einzelpflanzen als Beipflanzen und schneide die bodennah ab, wenn sie mir nicht mehr gefallen. Sie treiben dann wieder neu aus.

Ein älteres Bild einer meiner D. capensis und ein Blütenbild in dem Status, wo die Blüte dann bei mir abgeschnitten wird. Daß vorher nicht doch ein paar Samen herausfallen, kann man kaum verhindern.
dsc_2442_Sonnentau_c_Blueten.jpg
dsc_2442_Sonnentau_c_Blueten.jpg (90.12 KB)
dsc_2442_Sonnentau_c_Blueten.jpg
dsc_2330_D_capensis_Beute.jpg
dsc_2330_D_capensis_Beute.jpg (139.81 KB)
dsc_2330_D_capensis_Beute.jpg
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Ungefilterte Sonne "jibbet hier nicht" , leider nur Südseitenfenster innen. Aber du hast Recht, wenn man genau hinschaut sind Teile meiner Pflanze mehr rot, andere nur grün. Da sie die einzige ist mit Karnivorenerde, ist die "Gefahr" der Versamung wohl nicht gegeben. Zumal die Samen sich bei den Sukkulenten in der furztrockenen Erde wohl auch nicht wirklich gut fühlen würden.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Paßt doch, auch wenn es keine ungefilterte Sonne ist. Wichtig ist, daß sich die Pflanzen (wenn's nicht grad 'alba' sind) ausfärben und Klebetröpfchen bilden.
Nein, keimen können sie natürlich nur dort, wo das Substrat paßt. Sukkulenten paßt eher nicht

Am Naturstandort wachsen Drosera capensis übrigens auch in Felsspalten mit nur wenig Substrat drin oder auf sandigem Boden. Wichtig ist die Feuchtigkeit, die an solchen Stellen durch herabrinnendes Wasser oder Tümpel permanent vorhanden ist.
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Apropos ausfärben und Klebetröpfchen bilden... Ich hab n Problem mit meiner Drosera. Seit 3 oder 4 Wochen färbt sie sich nicht mehr und bildet auch keine Tröpfchen mehr. Ich dachte erst, es liegt daran, dass sie schon wieder Blüten gebildet hat. Die hab ich dann vor 2 Wochen abgeschnitten, aber es geht trotzdem nicht bergauf...
Sie steht momentan unter einem Dachfenster Richtung Osten, genug Licht müsste sie also bekommen. Es ist auch immer noch ein bisschen Wasser im Topf (natürlich Regenwasser) und ich habe sie auch nicht gedüngt. Schädlinge hab ich auch keine gefunden.
Weiß jemand, was sie haben könnte?
Und mein nächstes Problem: Ich hab gestern an meiner Sarracenia Blattläuse entdeckt. Kann ich die Pflanze auch einfach mit einer Mischung aus Wasser und etwas Spiritus und Spülmittel einsprühen?
drosera.jpg
drosera.jpg (88.41 KB)
drosera.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.