Kalanchoen (Brutblatt) Stammtisch

 
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 11 / 2008

carriedani

das ist gleich, sie wachsen auch im wasser schnell, aber ich setze sie immer gleich auf die erde, da muss ich die wurzeln nicht noch mal stören und die pflänchen können ungehindert wachsen. gruss dani
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich meinte die mamapflanze, die ich abgeschnitten habe. wie zieht die besser wurzeln?
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 11 / 2008

carriedani

hm...leider hab ich das noch nie gemacht, aber das hier im internet gefunden:

Ist ein Brutblatt zu hoch geworden, können Sie es köpfen. Die beste Zeit: der Hochsommer, etwa im August. Dadurch wird auch eine Verzweigung gefördert.

gruss dani
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich habe meine K. daigremontena einfach abgeschnitten soweit ich dachte das wäre OK, dann ein paar Tage zum trocknen liegen lassen, Dann in trockenes Substrat gepackt , längere Zeit trocken stehen lassen, und irgendwann mal gegossen . Die sind gänzlich unkompliziert .
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2007

Blue

Genau wie Yaksini, habe ich es letzten Sommer auch gemacht, die Pflanze ist super angewachsen und gedeiht prächtig
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich habe es auch während der warmen Jahreszeit gemacht, in dieser Zeit ist es wirklich problemlos . Solange es recht kühl ist oder während der Winterruhe läßt man das natürlich . Sie sollten in ihrer Wachstumsphase sein, dann klappt das ..
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

jetzt hab ich ein foto von der mama und vom baby. welche brutblatt-sorte ist das denn?
die frau mama hat jetzt im wasser wurzeln gezogen und ich müßte sie nur noch einpflanzen, mach ich vielleicht morgen.
IMG_4048.JPG
IMG_4048.JPG (1.38 MB)
IMG_4048.JPG
IMG_4047.JPG
IMG_4047.JPG (1.29 MB)
IMG_4047.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2007

Blue

Sieht mir ganz nach Kalanchoe daigremontiana aus
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

vielen dank, blue. hab gegockelt, ja das ist sie.
lg, pokkadis
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2007

Blue

@ pokkadis

Freut mich das ich dir weiter helfen konnte
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

nach langer Wartezeit haben zwei meiner Jungpflanzen jetzt jeweils die erste Knospe geöffnet, und ich dachte mir ich zeig Euch Bilder davon. Das wäre zwar sinnvoller, wenn die Photos wenigstens einigermaßen scharf wären, aber das wäre wahrscheinlich zuviel verlangt gewesen.


Die Laciniata-Blüte ist schon fast verwelkt, die anderen Knospen sind noch alle zu.
Die Pflanze habe ich wie fast alle meine Brutblätter warm und hell überwintert; ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie trotzdem leicht vergeilt ist, oder ob die sich für den Blütenstand immer so ein wenig streckt (nach der Zeichnung bei Wikipedia sieht es fast danach aus).

Die Fedtschenkoi stand kühl und relativ hell - nicht weil das so geplant gewesen wäre, sondern aus anderen Gründen. "Vergeilt" im eigentlichen Sinne scheint sie mir nicht zu sein, aber schief gewachsen ist sie, wegen dem Licht.

[Ansonsten ist vor allem ein Großteil der im Herbst eingepflanzten Kindel (speziell Daigremontiana und Rosei, aber auch Tubiflorum) stark von Vergeilung betroffen - trotz Südfenster.]


Hab' beide Pflanzen dann vor ziemlich genau zwei Wochen an die hellste und wärmste Stelle im Haus geholt, da ich irgendwie dachte, das würde der Blüte helfen (weiß auch nicht warum, nur ein Bauchgefühl).


Stimmt es eigentlich, daß man die Blütenstände nach der Blüte großzügig wegschneiden soll, da sonst die Pflanze kaputt gehen kann? Oder betrifft das nur üppig blühende Exemplare, und nicht meine "Teenager" mit ihren paar Blütchen?
Kalanchoe Fedtschenkoi 1.jpg
Kalanchoe Fedtschenkoi 1.jpg (68.95 KB)
Kalanchoe Fedtschenkoi 1.jpg
Kalanchoe Laciniata 2.jpg
Kalanchoe Laciniata 2.jpg (60.59 KB)
Kalanchoe Laciniata 2.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2007

Blue

Das sieht ja toll aus herzlichen Glückwunsch
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Hallo zusammen,

jetzt begebe ich mich auf unbekanntes Terrain. Ich brauche bitte eueren Rat.
Vor ein paar Monaten hat mir mein Sohn (Buntspecht) eine Kalanchoe abgetreten, da sie mir so gut gefiel.
Mittlerweile ist das gute Stück 51cm hoch und es sind weder Kindel (schreibt man das so?) dran, noch wird sie breiter. Irgendwie ein langes Elend! Mache ich da vielleicht etwas falsch? Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

LG Distelchen
Kalanchoe serrata.JPG
Kalanchoe serrata.JPG (651.1 KB)
Kalanchoe serrata.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich komm' nicht auf den botanischen Namen, es scheint aber wohl die Wühlmauspflanze zu sein, die gehört in den Garten. Glaube ich!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Distelchen , eigentlich machst du nichts falsch . Bei diesen Pflanzen sieht es immer etwas netter aus wenn mehrere Pflanzen zusammen in einem Topf sind .
Es könnte sein, das sie erst in der wärmeren Zeit beginnt Kindel zu produzieren .
Bei einigen geht das schneller und bei anderen dauert das etwas .
Ich habe mal in solch einem Fall , einfach die Spitze abgeschnitten, und es nach dem Abtrocknen daneben gesetzt .
Die eine wurzelte an, und die andere trieb neu aus .
Sieht aus wie die Kalanchoe serrata , oder eine x Form , also eine Mischform


Mary meinst du die Euphorbia ? Das ist sie aber nicht .
http://images.google.de/images?hl=de&q=Euphorbia+lathyris

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.