Kalanchoen (Brutblatt) Stammtisch

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Yaksini

Ja, das soll die SERRATA sei. Ich hätte es noch dazu schreiben sollen - sorry.
Danke dir übrigens für die Antwort.
Meinst du, es wäre besser, noch bis ins Frühjahr rein zu warten, ob sich in Sachen Kindel was tut? Oder soll ich sie köpfen So was habe ich noch nicht gemacht. Gibt es eine Anleitung (Link) dafür, wo man ungefähr abschneidet und ob man den oberen Teil dann in Wasser oder Erde steckt?
Elntschuldige meine dummen Fragen - aber ich habe keine Ahnung von Kalanchoen.

LG Distelchen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zitat geschrieben von marcu
Ich komm' nicht auf den botanischen Namen, es scheint aber wohl die Wühlmauspflanze zu sein, die gehört in den Garten. Glaube ich!


Das ist keine Wühlmaus Euphorbie (Euphorbia lathyris) das ist definitiv eine Kalanchoe!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@ Rhoendistel:

Nicht alle Brutblätter bilden Kindel, und auch nicht alle in der gleichen Menge.
Außerdem ist es m. W. so, daß jede Blattkerbe nur ein einziges mal ein Kindel hervorbringen kann. Haben die älteren Blätter also schon mal gekindelt, bleiben sie "kahl".

Viele Brutblattarten wachsen lang und dünn nach oben.
Das ist auch z. T. eine Ausbreitungsstrategie, so quasi halb-bodendecker-artig: sie wachsen ein Stück nach oben, biegen sich unter dem eigenen Gewicht zur Seite, oder knicken durch Wind etc. ab, Bewurzeln neu, schlängeln sich weiter, und wachsen wieder ein Stück nach oben. etc.

Deswegen sieht man auch die älteren Exemplare auf vielen Photos an einen Stock angebunden.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Distelchen , ich würde bis zum Frühjahr warten .
Eine Anleitung hatte ich nicht , nur einen ungefähren Plan .
Man muß wissen um wieviel man kürzen möchte , dann setzt man das (scharfe ) Messer an und ..........schwupp...............ist es geschehen .
Den abgeschnittenen Trieb läßt du eine Woche trocknen , das sollte reichen . dann in das Substrat reinstecken und warten . Mit dem Gießen erst mal etwas vorsichtig sein, lieber sehr wenig als zu viel .
Oft bilden sich auch an den Blättern Kindel , wenn sie auf der Erde liegen . Ein abgetrenntes Blatt einfach auf das Substrat tun und abwarten ,
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@ Scrooge

Danke dir für die Erklärungen. Jetzt weiss ich schon etwas mehr darüber Auf jeden Fall gucke ich von jetzt ab täglich in diesen Thread.

@ Yaksini

Super, dann warte ich bis zum Frühjahr, bevor ich sie köpfe.

LG Distelchen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

uuuups, ich glaube, ich geh' mal zum Optiker. *Duckundwech*
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2007

Blue

Ich habe auch eine Serrata an der hatte ich noch nie Kindel, ich vermehre sie mit der Blatt Methode wie sie Yaksini beschrieben hat.

Klappt super
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Neues von meinen Brutblättern:
Oben die laetivirens und unten die Blüten meiner großen Kalanchoe daigremontiana.
P1010015.JPG
P1010015.JPG (285.03 KB)
P1010015.JPG
laetvirens.JPG
laetvirens.JPG (671.27 KB)
laetvirens.JPG
Avatar
Herkunft: chemnitz
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2008

pflanzenfee3

Die Brutblatt Pflanzen sehen echt toll aus. Ich hatte auch mal welche (Kalanchoe daigremontiana). Sie waren noch ganz klein und winzig, sind aber leider fast alle eingegangen und gar nicht gewachsen. Eins ist nur übrig geblieben. Hoffe das es überlebt!
Was habe ich nur falsch gemacht?
Habe ja gehört das Brutblätter eigentlich ganz pflegeleicht sind.
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Pflanzenfee3,

um vielleicht sagen zu können was du falsch gemacht hast,müsste man wissen WAS du gemacht hast.


Gruss
Norbert
Avatar
Herkunft: chemnitz
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2008

pflanzenfee3

Ich habe die kleinen Brutblattpflänzchen besprüht und so ca 2 mal in der Woche gegossen. Sie standen am Fenster. Sonst habe ich weiter nichts gemacht.
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

Meine Kalanchoe sexangularis kindelt an allen Ecken und Kanten wie verückt. Muss ich die Kindel alle abmachen oder kann ich die auch dran lassen?

Die haben alle auch schon fleißig Wurzeln gebildet. Wenn ich sie dran lassen würde, gehen die irgendwann kaputt? Oder trocknen dann die Wurzeln nur ein und es sind dann quasi nur neue Verzweigungen draus geworden?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Gitta !!
Normalerweise nehmen einem diese Entscheidung die Brutblätter ab .
Die kleinen Pflänzchen fallen nämlich einfach irgendwann ab und wachsen dann am Boden weiter
Die Sorte die Du da hast ist aber schick-hast Du mal ein Foto ??
Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Meine sexangularis hat noch nie gekindelt [*beleidigt bin*]. Dachte immer, die kindeln halt nicht, so wie fedtschenkois. Vielleicht sollte ich sie mal schlecher behandeln, um ihre Überlebensinstinkte zu aktivieren.

Photo würde ich auch gerne sehen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Nicht alle Kalanchoeen sind Brutblattpflanzen , daher ist auch die Überschrift von diesem Thread geradezu irreführend . Es gibt einige Brutblattpflanzen und viele Kalanchoeen . Die Bryophyllum zählen botanisch zu den Kalanchoeen .
Herrjeh wie soll man das erklären .
Also um bei manchen Kalanchoeen , den Brutblattarten Kindel hervorzulocken , kann man ein einzelnes Blatt abmachen und auf das Substrat legen , Sie bilden dann Kindel an den Blatträndern .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.