Kakteenstammtisch - ohne andere Sukkulenten 2011

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@Echinopsis: Und was ist mit den dunklen Flecken weiter unten?

Mir ging es im Herbst ähnlich wie Wastel mit einem Echinopsis, der etwas zu feucht und zu kühl stand. Er bekam vom Wurzelbereich her dunkle Flecken und oben trockneten Teile der Rippen ab. Da die Fäulnis innerhalb des Kaktus weiter fortgeschritten war, als man von aussen sehen konnte, war nichts mehr zu retten.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

ich habe jetzt meinen Schwiegermutterstuhl das zweite Jahr im Keller bei bis zu minimal 5 Grad plus überwintert und da hats bisher keine Probleme gegeben.

Selbst das nasskalte Frühjahr letztes Jahr hat er geschützt gut im Freien überstanden.

Wenn dann könnte es von einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Kälte am Fenster kommen!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich habe meine Astrophytum myriostigma noch immer knochnetrocken im WQ stehen.

Sollte ich die mal langsam auswintern?

Und wie geh ich dann vor? Ans Westfenster, Substrat leicht ansprühen und dann...?

Oder gleich warten bis Mitte April und dann nach draußen und nur noch bei Frost rein. (Natürlich erstmal vor Sonne schützen...)

Dieter, hilf mir mal bitte. =D
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@screenfun: Setze das ganze doch nochmal hier rein.
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zifron, die Astrophytum myriostigma halten schon was aus. Wenn dann gleich raus damit.
Am Besten etwas geschützt. Ggfs. ne Folie drübergeben, wenns etwas feucht oder kalt werden sollte.

Hab letztes Jahr des Gwerch auch so Mitte/Ende März rausgestellt und nichts ist eingegangen.

Am WE kommt eh das Meiste von meinen Kakteen raus in den Hinterhof!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Okay, alles klar. Stehen dann sowieso erstmal am Haus.

Aber: Wenn ich die auswintere muss ich ja erstmal nur sprühen... Woran erkenne ich, dass ich mehr Wasser geben kann?
Sind vll blöde Fragen - aber mit Kakteen hatte ich bisher fast nix zu tun - wenn man den uralt Echinopsis mal außen vor lässt.
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Soooooo viele Kakteen wieder gekauft, Fotos gibts am Wochenende oder so.
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

hab gerade entdeckt dass meine winterharte Opuntie zum Leben erweckt
Hab sie den ganzen Winter über im Balkonkistchen auf meinem Balkon stehen! Jetzt hab ich gesehen dass sie nicht mehr so vorne überhängt sie richtet sich langsam auf
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Trallala lallala lalllala

Auf was pfropfe ich Aztekium ritteri am besten und einfachsten?
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

@jürgen

was sind denn das für schöne neue kakteen im letzten bild?
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Das Beste ist die Lophophora jourdaniana Gruppe - Glückwunsch!

A. ritteri kannst Du auf alles mögliche pfropfen...ist das ein Notfall oder wieso musst du pfropfen?
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Ich bestell mir bald rund 32 versch. Kakteensamen und da is A. ritteri auch dabei. Da ich gelesen habe, dass die am langsamsten von allen Kakteen wächst hab ich mir gedacht ich propfe mal die hälfte.

Im Bild sind:
EPHITELANTA MICROMERIS 
2x NEOCHILENIA OCCULTA  
CHAMAECEREUS HYBRIDE RAINBOW      
CHAMAECEREUS HYBRIDE BARBAROSSA   
ORTEGOCACTUS MACDOUGALLY      
ERIOSYCE SP.JB90      
ANHALONIUM LEWINII + JOURDANIANA    je 4,50 
ECHINOCEREUS PECTINATUS V. ALBIFLORUS    
CHAMAECEREUS HYBRIDE AMICO  
ECHINOPSIS HYBRIDE ARANCIA     
ECHINOPSIS HYBRIDE PANAROTTO NR107     
sulcorebutia rauschi v. violaciformis     
echinopsis hybride nr 110
20 samen von anhalonium lewinii

Wenn dich irgendwas speziell interessiert sags mir dann schreib ich auf was was ist.
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Für Sämlinge von Aztekium würde ich Pereskiopsis oder Selenicereus verwenden!
Allerdings dauerts ne ganze Zeit bis die Sämlinge gross genug zum pfropfen sind..

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.