Pflege und Umpflanzung von Kakteen und Sukkulenten: Ultimativer Leitfaden für gesunde und prächtige Pflanzen

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 13.02.2025 - 14:22 Uhr
 
 
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kakteen und Sukkulenten und entdecken Sie, wie Sie mit ein wenig Wissen und den richtigen Pflegetipps ein unvergleichliches Pflanzenparadies schaffen können. Seien Sie bereit, Ihre grünen Oasen in wahre Hingucker zu verwandeln und die einzigartigen Wüstenbewohner in vollen Zügen zu genießen!

1. Richtiger Standort
  • Licht: Kakteen und Sukkulenten lieben Licht, bevorzugt in Form von direktem Sonnenlicht. Positionieren Sie Ihre Pflanzen an einem Ort, der täglich mindestens sechs Stunden Sonnenlicht erhält.
  • Luftzirkulation: Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung und Pilzkrankheiten zu vermeiden. Ein Standort am Fenster oder eine gut belüftete Terrasse ist ideal.
  • Temperatur: Diese Pflanzen gedeihen am besten bei warmen Temperaturen, bevorzugt im Bereich von 18-24 °C. Vermeiden Sie kalte Zugluft und Frost.

2. Gießen
  • Wasserbedarf: Gießen Sie Kakteen und Sukkulenten sparsam. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen.
  • Jahreszeit berücksichtigen: Im Sommer kann etwas häufiger gegossen werden, während im Winter die Gießintervalle stark reduziert werden sollten.
  • Methode: Gießen Sie direkt auf die Erde und nicht über die Pflanze, um Fäulnis zu vermeiden. Einmal wöchentlich von Frühling bis Herbst sollte ausreichen, im Winter seltener.

3. Bodensubstrat
  • Gut durchlässiges Substrat: Verwenden Sie spezielle Kakteenerde wie das Kakteensubstrat PRO Humus, das optimal auf die Bedürfnisse dieser Pflanzen abgestimmt ist. Achten Sie darauf, dass das Substrat leicht und luftig ist, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Drainage: Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanztöpfe über Drainagelöcher verfügen und legen Sie eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden des Topfes an.


4. Düngung
  • Richtige Nährstoffe: Verwenden Sie während der Wachstumsperiode einen speziell abgestimmten Dünger für Kakteen und Sukkulenten, wie er im Kakteensubstrat PRO Humus enthalten ist.
  • Frequenz: Düngen Sie Ihre Pflanzen während der Wachstumsperiode (Frühling bis Spätsommer) alle vier bis sechs Wochen. Verzichten Sie im Winter auf das Düngen.


5. Umtopfen
  • Zeitpunkt: Topfen Sie Ihre Kakteen und Sukkulenten alle zwei bis drei Jahre um, um ihnen frisches Substrat und mehr Platz für die Wurzeln zu bieten.
  • Vorsichtig vorgehen: Entfernen Sie die Pflanzen vorsichtig aus ihrem alten Topf und lockern Sie die Wurzeln leicht. Verwenden Sie frisches Substrat und einen etwas größeren Topf.

6. Schädlingsbekämpfung
  • Regelmäßige Kontrollen: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Wollläuse.
  • Natürliche Bekämpfung: Bei Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden. Alkohol auf einem Wattestäbchen kann effektiv gegen Wollläuse sein.
  • Sauberkeit: Halten Sie den Bereich um Ihre Pflanzen sauber, um Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden.

7. Ruhephase
  • Winterruhe: Kakteen und Sukkulenten benötigen eine Ruhephase im Winter bei kühleren Temperaturen (10-15 °C). Reduzieren Sie die Wassergabe auf ein Minimum und stellen Sie die Düngung ein.
  • Licht: Auch während der Winterruhe sollten die Pflanzen ausreichend Licht erhalten.

8. Vermehrung
  • Stecklinge: Viele Kakteen und Sukkulenten lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie einen gesunden Trieb ab, lassen Sie diesen trocknen, und pflanzen Sie ihn dann in spezielles Substrat.
  • Saatgut: Einige Arten können auch durch Samen vermehrt werden. Achten Sie hierbei auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit und Wärme.

9. Reinigung
  • Staub entfernen: Reinigen Sie gelegentlich die Blätter Ihrer Sukkulenten und die Oberflächen Ihrer Kakteen, um Staubansammlungen zu vermeiden. Dies kann das Sonnenlicht blockieren und die Photosynthese beeinträchtigen.
  • Wasser: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch oder eine weiche Bürste, um den Staub vorsichtig zu entfernen.

10. Anzeichen von Problemen
  • Überwässerung: Weiche, matschige Stellen und Verfärbungen können auf Überwässerung hinweisen. Reduzieren Sie die Wassergabe und sorgen Sie für bessere Drainage.
  • Nährstoffmangel: Langsames Wachstum, blasse Blätter oder deformierte Blätter können Anzeichen für Nährstoffmangel sein. Verwenden Sie einen geeigneten Dünger.
  • Überwucherung: Wenn die Pflanze ihre Form verliert oder übermäßig wächst, sollte sie zurückgeschnitten oder umgetopft werden.

Besonderheiten
  • Wasserspeicherwunder: Kakteen und Sukkulenten speichern Wasser in ihren dicken, fleischigen Blättern, Stämmen oder Wurzeln, weshalb sie in trockenen Klimazonen besonders gut gedeihen.
  • Überlebensstrategen: Diese Pflanzen haben sich an extreme Bedingungen angepasst, indem sie ihre Blätter in stacheln umwandelten, um Wasserverlust zu minimieren.
  • Nachtschwärmer: Viele Kakteen blühen nur nachts, um Bestäuber wie Fledermäuse oder nachtaktive Insekten anzulocken, die in ihrer Heimat unterwegs sind.

Spannendes
Wussten Sie, dass einige Sukkulenten und Kakteen leuchten können? Tatsächlich gibt es Arten, die biolumineszierende Fähigkeiten haben und in der Dunkelheit leicht glimmen – das ist wie Magie in Ihrem Garten!

Kurioses oder Lustiges zu dieser Pflanze
Kakteen können klingeln! Im Ernst: Der Sprung-Kaktus (Cylindropuntia fulgida) hat eine Auffangmethode, bei der seine Arme beim geringsten Kontakt abfallen und „springen“ – das Geräusch erinnert an das Klingeln eines Telefons. Soziopatischer Kaktus oder Naturkomödiant? Sie entscheiden!

Rekorde der Pflanze
  • Größter Kaktus: Der Saguaro-Kaktus kann bis zu 20 Meter hoch werden – also so hoch wie ein sechs Stockwerke hohes Gebäude! Kein Wunder, dass er als Gigant der Wüste bekannt ist.
  • Ältester Kaktus: Der älteste bekannte Kaktus ist schätzungsweise 300 Jahre alt! Stellen Sie sich vor, was dieser alte Herr alles miterlebt hat.


Anleitung zur Anwendung der Kakteenerde

Schritt 1: Vorbereitung
Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie sämtliche benötigten Materialien wie Pflanztöpfe, Kakteenerde Kakteensubstrat PRO Humus, eine Pflanzkelle, Handschuhe und eventuell ein Gießgerät bereit haben.
Arbeitsbereich vorbereiten: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, um Staubentwicklung zu minimieren. Breiten Sie eine Schutzfolie oder Zeitungspapier aus, um den Arbeitsplatz sauberzuhalten.
Pflanzen auswählen: Selektieren Sie die Kakteen und Sukkulenten, die umgetopft, umgepflanzt oder ausgepflanzt werden sollen.

Schritt 2: Einpflanzen von Kakteen und Sukkulenten
Pflanzgefäß vorbereiten: Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern, um Wasserstau zu verhindern. Legen Sie eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden des Topfes an, um die Entwässerung zu unterstützen.
Substrat einfüllen: Füllen Sie das Pflanzgefäß zu etwa 2/3 mit der Kakteenerde Kakteensubstrat PRO Humus.
Pflanze einsetzen: Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus ihrem alten Topf und lockern Sie leicht die Wurzeln. Platzieren Sie die Pflanze mittig im neuen Pflanzgefäß.
Auffüllen und andrücken: Füllen Sie das Pflanzgefäß vollständig mit der Kakteenerde auf und drücken Sie das Substrat sanft um die Pflanze herum fest, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Gießen: Wässern Sie die Pflanze mäßig, um das Substrat zu sättigen, ohne dass es zu Staunässe kommt.

Schritt 3: Umtopfen/Umpflanzen
Pflanze ausgraben/vorbereiten: Lösen Sie die Pflanze behutsam aus ihrem alten Gefäß, indem Sie den Wurzelballen leicht lockern und überschüssige alte Erde abschütteln.
Neues Pflanzgefäß vorbereiten: Folgen Sie den gleichen Schritten wie beim Einpflanzen: Drainageschicht anlegen und zu 2/3 mit frischem Substrat füllen.
Umtopfen: Setzen Sie die Pflanze in das neue Pflanzgefäß und füllen Sie mit der Kakteenerde Kakteensubstrat PRO Humus auf. Leicht andrücken.
Anwässern: Gießen Sie die Pflanze leicht, um das neue Substrat zu befeuchten und gute Kontaktbedingungen zu den Wurzeln zu gewährleisten.

Schritt 4: Auspflanzen
Standort wählen: Wählen Sie einen sonnigen, gut durchlässigen Standort im Garten oder einem großen Pflanzbehälter.
Pflanzloch vorbereiten: Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist.
Substrat einbringen: Mischen Sie das ausgehobene Erdreich mit der Kakteenerde Kakteensubstrat PRO Humus im Verhältnis 1:1.
Pflanze einsetzen: Platzieren Sie die Pflanze im Pflanzloch und füllen Sie die vorbereitete Mischung um die Wurzeln herum auf.
Angießen: Wässern Sie die Pflanze nach dem Einsetzen gründlich.

Besonderheiten und Tipps:
Standortwahl: Kakteen und Sukkulenten bevorzugen sonnige und gut durchlüftete Standorte mit minimaler Feuchtigkeit.
Gießverhalten: Gießen Sie Ihre Pflanzen sparsam. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben stets gut abtrocknen.
Wurzelbehandlung: Entfernen Sie faulige oder übermäßig beschädigte Wurzeln beim Umtopfen, um Krankheiten vorzubeugen.
Vermeidung von Staunässe: Achten Sie stets darauf, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.