Kaffee - Kaffeestrauch - Coffea arabica

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Meine Kaffeepflanzen sind nun umgezogen, den Platz im Wintergarten brauch ich für die Epiphyllen, Echeverien und Crassulen, ausserdem wird das da für den Kaffe zu kalt.
Er steht nun an der Terassentür, wenn die grossen Oleanders noch eingeräumt werden, auch hell genug an der Südseite, hoffe ich mal.
Die Kaffeebohnen sollen ja auch noch reif werden
[attachment=0]DSCN4365-a.jpg[/attachment]

Wo überwintert ihr eure Kaffeepflanzen?
DSCN4365-a.jpg
DSCN4365-a.jpg (802.47 KB)
DSCN4365-a.jpg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Im Wohnzimmer, Südseite mit Fußbodenheizung, da muss ich gut aufpassen......
Aber das ist der einzige Platz momentan, wo sie hinpasst, ich muss sie ebenfalls auf den Boden stellen.
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Heuer überwintert er noch einmal warm, ab Frühling 2016 bleibt er dauerhaft im Wintergarten. Da gibt es dann im Winter auch eine kühlere Periode, die soll angeblich für den Fruchtansatz gut sein?
Diesmal aber noch warm, damit er bis Winter 2016/17 noch gut zulegen kann .
LG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Töpfe im Wintergarten zu lassen, mal abgesehen vom Platz, wage ich mir nicht, denn da kann es je nach Aussentemperatur schon ziemlich kühl werden, auf jeden Fall dann unter 15 Grad, die werden überall als Mindesttemperatur für Kaffee angegeben.
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Hm, ob die 15° C so stimmen kann ich nicht sagen. Ich glaube, unter dieser Temperatur stellt er nur das Wachstum ein. Meiner war schon im April im Freien und es war zeitweise schon recht kühl (kein Frost). Geschadet hat ihm das nicht.
Bei uns ist es im Wintergarten im Winter auch sehr kühl, aber frostfrei, ob ihm das passt oder nicht, sehe ich nächstes Jahr .
LG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich habe meine Kaffeepflanze noch nie unter 21 Grad überwintert und sie blüht und fruchtet regelmäßig jedes Jahr. Kühlere Überwinterungstemperaturen regen sie jetzt in unsren Breiten eher nicht zur Blüte an. Und unter 15 Grad würde ich Kaffee nicht überwintern.
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Ok, dann muss ich mir wohl doch etwas anderes überlegen , am Fensterstock geht nächstes Jahr aber sicher nicht mehr.
Aber ich dachte du hast deinen Kaffee im Sommer auch draußen? Da fällt die Temperatur ja sicher auch manchmal unter 15°C?
LG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Mal kurzfristig ist das sicherlich nicht das Problem, aber über Wochen und Monate dann sicher schon, denke ich mal.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja, im Sommer hab ich ihn draußen, aber er steht da auch geschützt an der Hauswand, Südseite ohne viel Windzug.
Ich denke auch, dass eher die lange Dauer der tieferen Temperaturen das Problem ist.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich habe gerade feststellen müssen, dass mein C. arabica wohl die Heizungsluft nicht ganz so gut verträgt. Einige der Blätter schienen vom Rand her einzutrocknen, das deutet doch auf trockene Heizungsluft hin, oder? Ich hab die Pflanze dann ein bisschen umgestellt und außerdem besprüht, das letztere muss ich noch einige Male wiederholen. Dann fängt sie sich hoffentlich wieder.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das stimmt - trockene Heizungsluft mag der Kaffee nicht.
Ich habe da unter den Pflanzen immer etwas auf den Heizkörper gelegt, damit die warme Luft nicht so direkt an die Pflanzen kommt.

Meinen geht es bis jetzt recht gut im Winterquartier, sie treiben neue Blätter
Aber ganz unterschiedlich - in einem Topf grüne Neuaustriebe
[attachment=2]IMG_1896-k.jpg[/attachment]

und im anderen bräunliche
[attachment=1]IMG_1898-k.jpg[/attachment]

Sie stehen aber unmittelbar nebeneinander
[attachment=0]IMG_1901-k.jpg[/attachment]
IMG_1896-k.jpg
IMG_1896-k.jpg (216.52 KB)
IMG_1896-k.jpg
IMG_1898-k.jpg
IMG_1898-k.jpg (317.97 KB)
IMG_1898-k.jpg
IMG_1901-k.jpg
IMG_1901-k.jpg (307.34 KB)
IMG_1901-k.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Gudrun,

die sind ja wirklich schön! Ich hoffe, meiner fängt sich auch wieder. Es sind ja nicht alle Blätter betroffen, aber doch recht viele.

Alles Gute

Max


Edit: Hier ein Bild:

[attachment=0]20151201_01.JPG[/attachment]
20151201_01.JPG
20151201_01.JPG (205.73 KB)
20151201_01.JPG
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Meiner verliert auch fleißig Blätter.
Er treibt zwar auch, verliert aber mehr, als nachkommt.
Ich glaube er übersiedelt demnächst an ein anderes Fenster.
LG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wie lange brauchen eigentlich die grünen Früchte, bis sie reif werden?

Ich erwarte eine reiche Ernte von 31 Stück
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Etwa ein halbes Jahr bis ein Jahr... da musst du noch ein bisschen auf deine erste Tasse "Espresso" warten.
Aber zwischenzeitlich kommen dann wieder Blüten... Kaffee kann beides.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.