Kaffee - Kaffeestrauch - Coffea arabica

 
Avatar
Beiträge: 52
Dabei seit: 03 / 2011

Locke_der_gärtner

Was hast für nen dünger genommen? Normal dosiert?
Stell doch mal ein foto von deiner rein
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Foto versuche ich die Tage mal zu machen.
Meine Pflanzen bekommen den Flüssigdünger der aus meinem Wurmkomposter heraus kommt und ab und an den Rest vom Orchideenwasser, also auch mal Kamillentee.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

Hallo zusammen,

nach langer Zeit melde ich mich hier im Forum dann auch einmal wieder zu Wort, zunächst einmal hier beim Kaffee, da mir im Büro einige Pflänzchen zugelaufen sind. Natürlich aufgrund meines aufmerksamen Lesens hier im Forum.

Zur Erklärung: Eine Kollegin hat sich "einen Kaffeestrauch" in einem Discounter mitgenommen, und mit wochenlang davon vorgeschwärmt. Als dann irgendwann mein Ficus Ginseng der Meinung war, er würde die ewigen Pflanzenjagdgründe schöner finden, als mein Büro (kann ich hin und wieder durchaus nachvollziehen), hab ich nun also angestachelter Weise, nach "Kaffee" gegoogelt, weil es war ja ein Topf frei und somit Platz für neue Experimente.

Hier im Forum habe ich dann gelesen, dass immer sehr viele Pflanzen in einem Topf stehen und diese vereinzelt werden müssen. Diese Pflanzen rettende Nachricht, musste ich natürlich loswerden, mit dem Kommentar: "Mensch, da sind ja mindestens 20 in einem Topf, darf ich mir evtl. eine mitnehmen???"

Aus der einen sind dann vier geworden. Die nun so mehr oder weniger fröhlich im Büro stehen. Richtig stehen oder gar vegetieren. Anders kann man es nicht nennen. Zwei haben zumindest noch all ihre ursprünglichen Blätter. Eine hat gleich erstmal die meisten abgeworfen, hat allerdings auch schon wieder zwei kleine neue gebildet und unten, dort wo sie die Keimblätter abgeworfen hat, wird es gerade wieder grün. Kann es sein, dass sie der Meinung ist, sie müsste sich unten zuerst verzweigen???
Eine hatte sich zwar wacker gehalten, allerdings stand sie auf der Marmorfensterbank und ich konnte ja nicht wissen, dass sehr plötzlich über das Wochenende die Eiszeit über uns hereinbricht. Obwohl ich sie gleich Montag dort weggezerrt hab, sind mal eben zwei Blätter abgefallen und zwei gelb geworden. Naja, mal schauen.

Nachdem ich mich hier dann durch alle Seiten geforstet habe, und den Lechuza-Thread ebenfalls durchgewühlt habe, steht nun a) die Frostbeule in einem Delta 15 in Lechuza-Pon und B) hab ich mir gedacht, guckst mal im P-Markt nach günstigem Mineralwasser. (Weil Leitungswasser hier sehr kalkhaltig!!!)

Das günstige Mineralwasser hab ich auch gefunden: 1,5l = 0,19€!!!

Dachte ich weiterhin, bist ein Fuchs, warum abstehen lassen, nimmst halt gleich das stille. Und dann sitz ich vollkommen stolz im Büro und erzähle dem Lechuza-Kaffee, dass ich bei all den Kosten und Anstrengungen nun auch bitte schön Leistung sehen will. Da fällt mein Blick auf die Inhaltsstoffe des Mineralwassers und ich wäre fast vom Stuhl gefallen. Was haben die da genommen??? Meerwasser aus dem Harz?????

Natrium = 97,5mg/l ?????

Vorhin bin ich gleich mal los und hab das Medium mit 16,5mg geholt.

Kann ich das Meerwasser evtl. 50/50 mit Leitungswasser mischen und zum Einsprühen nutzen????

So, nun hab ich hier erstmal ein Buch verfasst, aber hatte ja auch etwas Erklärungsbedarf.

VG
Hammy
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Kaffee möchte in den ersten 2-3 Jahren schon etwas verwöhnt und umsorgt werden.
Kalte Marmorfensterbänke gehören sicher nicht dazu Da würde ich schon Korkuntersetzer benutzen.
Meine Kaffeepflanzen bekommen kein Extra-Wasser. Im Sommer habe ich Regenwasser, im Winter kommt es aus der Leitung. Abgestandenes Leitungswasser tut es wirklich.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich gieße derzeit auch mit normalem Wasser aus dem Hahn bzw mit dem, das durch den Filter lief.

Keine kalten Fensterbänke, Lorraine? Ups.
Bisher scheint es denen im Lechuza aber nicht weiter zu stören. Und die in Erde getopften stehen zusammen mit vielen anderen Babies in einer Schale. Aber einen Untersetzter habe ich bestimmt noch irgendwo rumliegen und stelle die drauf.

Danke für den Tip
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

Ja, Lorraine, dass mit dem Verwöhnen und Umsorgen, hab ich hier auch schon gelesen. Und halt auch, dass er in jungen Jahren scheinbar so gar keinen Kalk mag. Da dachte ich mir, wo der doch so armselig aussieht, probiere ich das mir bestmögliche, um auch einmal so einen wundervollen Baum zu bekommen, wie Du einen hast.

Das mit der kalten Fensterbank hab ich mir auch gedacht, aber es war ja über das eine Wochenende hier nen Temperatursturz von knapp 20 Grad nach unten. Hab ihn dann gleich Montagmorgen dort weggezerrt, aber hat schon ziemlich gelitten.. Mal schauen, wann er sich dann wieder erholt.

Heute war ich eigentlich los, um Aquarienkies zu kaufen, da ist mir dann doch glatt noch mal Kaffee für zu Hause für 1,99 über den Weg gelaufen... Hab ich am Sonntag (ist eh Eisregen angesagt) wenigstens was zu tun. Kann ich die Pflänzkes auseinander pfriemeln.
(Außerdem ist mir noch ne wunderschöne kleene panaschierte Crassula über den Weg gelaufen, aber das wäre ja ein anderer Thread!!! )
Avatar
Beiträge: 52
Dabei seit: 03 / 2011

Locke_der_gärtner

Hey Hammy,

ja warme Füße sind wirklich wichtig.
Aus meinen Erfahrungen ist Leitungswasser richtig Gift für Kaffee zumindest in meiner Region (Baden Württemberg).
Ich habe mir vom discounter auch billiges Mineralwasser besorgt. Im Winter sammel ich auch Schnee und lass es im Eimer auftauen das klappt wunderbar und im Sommer natürlich Regenwasser.
Seit ich meine Kaffee´s nicht mehr mit Leitungswasser gieße haben sich alle (ok sind nur 3 ) verzweigt.
das mag ein Zufall sein ist aber sehr unwarscheinlich und der enorme Blattwuchs ist ebenfalls ein Zeichen dafür dass es ihnen gut tut. Sogar im Winter wachsen sie alle. Im letzten Sommer ging so gut wie gar nichts nach(hatte da noch mit Leitungswasser gegossen)

Gruß
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Das muss wohl tatsächlich dann vom Wasseranbieter (Bodenseewasser oder über regionale Quellen) abhängen. Wir sind hier fast exakt am Mittelpunkt von BaWü und meine Kaffeepflanzen (und auch die, die Freunde und Kollegen bekommen haben) werden mit Leitungswasser gegossen. Allerdings haben wir unser Leitungswasser von regionalen Versorgern. Es kommt zumindest sehr kalkarm aus der Leitung.
Avatar
Beiträge: 52
Dabei seit: 03 / 2011

Locke_der_gärtner

Ich hab nachgeschaut wir haben hier ein dH von 15 = sehr hart ja warscheinlich kommts auch auf den Anbieter drauf an.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Dann wäre vielleicht so ein Wasserfilter ganz sinnvoll.

Ich habe hier ohnehin einen, weil ich im Terrarium schlecht mit kalkhaltigem Wasser sprühen kann. Die Kalkflecken bekomme ich sonst kaum noch von der Scheibe runter.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

Danke, gut zu wissen, dann werde ich es wohl weiterhin mit Mineralwasser und evtl. Regenwasser, wenn ich welches auffangen kann auf meinem Balkon versuchen, denn unser Leitungswasser ist hier aus sehr sehr kalkhaltig.... und wenn ich einen Filter rechne, komme ich mit Mineralwasser immer noch günstiger oder mindestens gleichwertig über die Runden..
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2011

Ricke

Hallo Kaffeefreunde!

Stellt euch vor, einer meiner Kaffeepflanzen hat sich auch verzweigt, gestern habe ich es entdeckt

und das heist waaaas?

lg
Ricke
DSC04854.JPG
DSC04854.JPG (779.54 KB)
DSC04854.JPG
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

@Hammy

Mit dem salzigen (erhitzten) Bitzelwasser kannst du gurgeln, wenn du Halsweh hast, ansonsten kann man damit wohl eher Unkraut vernichten als Pflanzen züchten. Ich würde es auch verdünnt nicht verwenden außer für Pflanzen, denen Salz wurscht ist. Aber wer hält zu Hause schon Mangroven?

Zitat geschrieben von Ricke
einer meiner Kaffeepflanzen hat sich auch verzweigt, gestern habe ich es entdeckt

und das heist waaaas?


Das heißt, dass du dem Plantagendschungel schon wieder ein kleines Schrittchen näher gerückt bist.
Avatar
Herkunft: 10318
Beiträge: 109
Dabei seit: 05 / 2012

mc86

@ Ricke:

Das sieht ja gut aus wenn sie sich verzweigen! Hoffe das meine auch mal bald sich anstrengen, ein Stiel ist noch nicht wirklich vorzeigbar.

Gruß Marcus
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

@Ricke
Ich würde mal sagen, das heißt, dass du dir die Frage mit "JA" beantworten kannst, du wirst es noch erleben.
Ich bin gespannt, ob ich es bei einem meiner Kaffeebäumchen noch erlebe.

@Grünhilde
Das mit den Mangroven hab ich irgendwie aufgegeben, dass dusselige Salzwasser fließt irgendwie immer aus meiner Etage in die unteren ab. Und das ganze Hochhaus volllaufen lassen, ich weiß nicht, ist mir irgendwie zu aufwändig.
Allerdings kam deine Antwort etwas spät, habe es nun schon zum Sprühen genommen, bisher hat sich aber noch niemand beschwert.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.