Hatiora - Lepismium - Rhipsalis I

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zitat geschrieben von Norbert
Zitat geschrieben von DieterR
Nr. 17 sieht mir aber auch mehr nach einem Kaktus aus, als nach einer Rhipsalis-Art!

Dieter, Rhipsalis gehört zur Familie Cactaceae und ist deswegen eindeutig ein Kaktus. Deswegen sieht Rhipsalis auch aus wie ein Kaktus, weil es ein Kaktus ist.

@ marcu
Nr. 11 könnte eine Rhipsalis saglionis sein und Nr. 21 ist eindeutig ein Sedum, hat also bei den Rhipsalis nichts verloren. Ich sehe das auch so wie Distelchen: das sieht stark nach burrito aus.

Norbert


Hast ja Recht!

Aber eine Rhipsalis ist es trotzdem nicht!

Zitat geschrieben von marcu
Nochmal nachgeguckt im schlauen Buch: Nr. 21 wo ich und alle Anderen nicht glauben konnten, dass die dazu gehört:

Rhipsalis mesembryanthemoides ........ Ich dachte mal nur so.


Wenn Du Dir die mal genau ansiehst, solltest Du eigentlich zum Schluß kommen,
daß Deine Pflanze nicht mit der angegebenen übereinstimmt!

Ist schon verteufelt, wie ähnlich manche Pfanzen aussehen!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Hier mal mein im Baumarkt als Rhipsalis ausgezeichnetes Exemplar.

Ich habe Lepismium bolivianum recherchiert, bin mir aber nicht 100 Prozent sicher.
lepismium2.jpg
lepismium2.jpg (838.39 KB)
lepismium2.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Zitat geschrieben von marcu
Nochmal nachgeguckt im schlauen Buch: Nr. 21 wo ich und alle Anderen nicht glauben konnten, dass die dazu gehört:

Rhipsalis mesembryanthemoides ........ Ich dachte mal nur so.



@marcu

Jaaaa, eine Ähnlichkeit ist da! Aber das ist nicht deine Pflanze. Sedum Burrito (heißt deine) und diese vom Link, sind unterschiedlich. Unsere (ich habe auch deine) hat dickere, zusammenstehende, etwas kürzere Glieder! Die Thematik (den Unterschied) hatten wir schon Mal, gell Norbert?

LG Distelchen

uups Dieter

habe deinen Eintrag überhüpft! Aber da stimme ich dir voll zu!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Rhoendistel

Jaaaa, eine Ähnlichkeit ist da! Aber das ist nicht deine Pflanze. Sedum Burrito (heißt deine) und diese vom Link, sind unterschiedlich. Unsere (ich habe auch deine) hat dickere, zusammenstehende, etwas kürzere Glieder! Die Thematik (den Unterschied) hatten wir schon Mal, gell Norbert?

Ja und der wesentliche Unterschied lässt sich erkennen, wenn man beide Bilder in der maximalen Vergrößerung betrachtet: Rhipsalis mesembryanthemoides hat Glochiden (das sind diese kleinen, dünnen und manchmal ganz schön fiesen Dornen), typisch für Kakteen, wogegen die Blättchen von Sedum glatt sind wie ein Babypo.

Norbert
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Huhu, meine Ripsalis braucht Hilfe:
Weil sie so kränkelt, hab ich mir das Substrat angeschaut:
Es sind Holzstückchen, wie Orchideensubstrat (oder so).
Ist das richtig, oder sollte ich ihr neue Erde geben?
Die Wurzeln sind aber ganz fest mit dem Substrat verbunden...
a081216 022-rhip2.jpg
a081216 022-rhip2.jpg (32.03 KB)
a081216 022-rhip2.jpg
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Lila,

für Epiphyten ist das Substrat schon in Ordnung. Vor dem Einpflanzen in einen größeren Topf (falls Du das vorhast) solltest Du den Ballen aber außenherum etwas auflockern, damit die Wurzeln besser in die neue Erde wachsen können.

Norbert
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Danke!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Da mußte ich mal wieder tief graben.....

Habe eben unsere Rhipsalis Pilocarpa verewigt.





Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Mööööööönsch Argo, das sind ja tolle Aufnahmen .

LG Distelchen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Joh, der hat wirklich ALLES aus unserer *Ritschratsch-Klick* rausgeholt.
Die Blüte hat keinen cm Durchmesser.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

So klein und sooo filigran.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

War eben beim Höhlenforscher. *Frauenarzt*

Da steht im Empfang eine 1,20 m lange Rhipsalis, die hatte auch eine Blüte, sowatt von schön!!!!
Und ich hatte meinen Foddoknips nicht dabei....
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Du warst ja auch nicht deshalb dort.

LG Jura

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.