Hatiora - Lepismium - Rhipsalis I

 
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Die sind wunderschön! Danke für's Zeigen!!!
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Die Blüten sind ja super.

Ich habe meinen Rhipsalis in der Küche auf einem Hängeschrank stehen.
Scheinbar gefällt es ihm dort nicht besonders, denn von Blüten keine Spur.
Muss mich scheinbar mal belesen, wie er es gerne möchte und auch mal so toll blüht.
VG
rose
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Ich habe gerade heute einen Stecki von Hatiora salicornioides in der Post gehabt, welcher mir einfach untergemogelt wurde...

Mal gucken, ob ich den groß bekomme, sind ja echt interessant und hübsch.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Jippie, ein Thread nach Distelchens Geschmack! Da kommt sie nicht mehr durcheinander mit Sukkulenten, Kakteen, Stacheln usw...

@ Norbert
WUNDERSCHÖN - diese Blütenpracht! Ich bin schon gespannt, wenn meine soweit ist!

@tubanges
Die Hatiora salicornioides hab ich auch. Sie ist robust und leicht zu bewurzeln. Das kriegste bestimmt hin!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Rhoendistel
mich hatte vor kurzem jemand gefragt, wie mir Rhipsalis gefallen und ich muss gestehen, erst seitdem habe ich mich mal genauer mit diesen Pflanzen in der Theorie beschäftigt. Richtig interessante Pflanzen Ich weiß nicht, warum mir das bis heute gar nicht so bewusst war Aber ich habe dadurch etwas heraus gefunden was mich schon seit Jahren latent beschäftigt.

Vor Jahren war ich bei uns im Aquarium und habe ganz begeistert unter einer Pflanze gestanden die von der Decke hing. Ich hatte nie heraus gefunden was mich da so angelacht hatte. Lange, glänzend grüne "verdrehte" Blattglieder Auch dank der Bilder und Links hier im Forum vermute ich nun, dass es damals die Rhipsalis paradoxa war
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

die Blüten der pilocarpa sind einfach nur schön
Freue mich jetzt schon, wenn meine mal so weit ist
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Wollschweber

Meine erste Rhipsalis bekam ich vor 28 Jahren. Ich habs schon mal irgendwo geschrieben . Ein kleines Wurschtelchen mit drei, vier Gliedern. Mittlerweile heißt sie schon nicht mehr Rhipsalis, sondern Hatiora salicornioides.
Auf jeden Fall haben mich die Rhipsalisarten im Laufe der Jahre immer mehr fasziniert. Aus Platzmangel konnte ich leider meiner Leidenschaft nicht frönen. Seit wir aber unser Haus vor vier Jahren gekauft haben, durfte ich endlich zuschlagen.

Auch gestern Abend war ich erfolgreich und bin nun um eine Rhipsalis grandiflora reicher

Da wartet das Distelchen nun täglich auf den
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Glückwunsch und Daumen drück das der Postmann sich beeilt


ich hab die Lepismium bolivianum bei e**y endeckt und überlege noch die scheint ja doch ganz schön groß zu werden aber für eine Pflanze die man aufhängen kann hätte ich noch Platz
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

wow - toller Fred - tolle Pflanzen - wieder mehr zur Suchtförderung
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ja @Rouge mit der Suchtgefahr haste recht

der R. paradoxa wird gerade zum mitbieten angeboten - arrrg ich will ihn, ich will, ich will
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

nix da bestellen ... ich muß erst noch die Pflanzen umstellen, damit die Überwinterung heuer auch wirklich mal 100% klappt ... vorher gibt's nix mehr (ich glaub ganz fest daran O:) )
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Klingelingeling - HURRA
der Paketbote war eben da!
Ei wer hätte das gedacht,
hat fürs Distelchen was mitgebracht.

Bin seit heute um 2 Rhipsalisarten reicher! Die Glieder der Rhipsalis grandiflora sind wahre Monster im Gegensatz zu meiner pilocarpa - 15cm lang ist eines der Glieder! Nun bin ich am Überlegen, ob ich die beiden oberen gleich abtrenne und neu bewurzele, um eine kompakte Pflanze zu haben, oder lieber warten bis zum Frühjahr?
Nooooooooooooooooorbert, was meinst du?

Der Verkäufer hat mir außerdem noch eine Beigabe geschenkt. Diese Rhipsalis heißt `megalantha´. Den Steckling habe ich bereits zum Bewurzeln in Vogelsand gesteckt. Auch diese Glieder haben eine ordentliche Länge. Ich wage mir gar nicht vorzustellen, wie sie ausgewachsen aussieht
Rhipsalis megalantha.JPG
Rhipsalis megalantha.JPG (313.96 KB)
Rhipsalis megalantha.JPG
Rhip. grandiflora2.JPG
Rhip. grandiflora2.JPG (319.58 KB)
Rhip. grandiflora2.JPG
Rhip. grandiflora1.JPG
Rhip. grandiflora1.JPG (258.72 KB)
Rhip. grandiflora1.JPG
Rhipsalis grandiflora.JPG
Rhipsalis grandiflora.JPG (337.15 KB)
Rhipsalis grandiflora.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Distelchen, wenn du die beiden Triebe abmachst und die 3 Stecklinge in getrennten Töpfen bewurzelst, ist das Ausfallrisiko deutlich geringer. Wenn sie dann bewurzelt sind, kannst du sie im Frühjahr in einen Topf pflanzen und hast dann eine kompakte und von Anfang an dichtere Pflanze. Glückwunsch zu der schönen Pflanze!

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine Rhipsalis pachyptera macht sich auch super.



Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.