Gespensterpflanze - Pfeifenwinde - Aristolochia

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

@ Sheila: Einige Arten schaffen auch 10 m in einer Saison, eben je nach Düngung und Alter/Größe der überwinterten Pflanzen. Ich habe aber auch kleinwüchsige Arten, die nur etwa 30 - 100 cm lang werden.
Ich habe sie in Töpfen mit 12 bis 35 cm Durchmesser. Im Sommer sind sie aber in größere Gefäße oder in normalen Gartenboden eingesenkt, sodass sie unten herauswurzeln (hat sich auch bei Passiflora und Brugmansia bewährt).

@ Vonne: Danke!
Ab welcher Größe die blühen lässt sich nie genau sagen, das hängt von mehreren Faktoren ab. A. fimbriata blüht schon wenige Monate nach der Aussaat als relativ kleine Pflanze. Auch von A. elegans hatte ich schon blühende Sämlinge im 12 cm Topf bei ca. 1 m Länge, während andere Exemplare der selben Art bei 4 m immer noch keine Blüte hatten.
Die Pelikanblumen (also labiata, cymbifera, galeata, ringens, etc...) haben bei mir alle etwa 1 bis 2 Jahre nach der Aussaat geblüht, bei einer Trieblänge zwischen 1,50 und 6 m.

Besser ist es ohnehin wenn man sich stecklingsvermehrte Pflanzen besorgt, die blühen meist noch im selben Jahr als relativ kleine Pflanze.

Als Dünger nehme ich ganz normal Hakaphos, Ferty oder was eben grad zu bekommen ist. Im Frühjahr ausgeglichen (ca. 15-10-15) und jetzt im Sommer K-betont (niemals N-betont!!!). Meine Konzentration liegt bei 0,3 %, stark wachsende Arten bis zu zwei Mal wöchentlich, schwächere Arten maximal ein Mal wöchentlich, kleinwüchsige nur alle zwei Wochen. Im Frühjahr entsprechend vorsichtiger beginnen, im Winter nicht düngen.

VG Philipp
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Und hier mal wieder eine Blüte, gesehen in einem GC
Und einmal die ganze Pflanze . Hätte ich nicht so viele Sämlinge, wäre die natürlich sofort bei mir eingezogen

Meine erstgeborenen Gespensterchen stehen seit gestern geschützt draußen
Scheint ihnen zu gefallen
Bogaddorf 015yy.jpg
Bogaddorf 015yy.jpg (49.48 KB)
Bogaddorf 015yy.jpg
Bogaddorf 016yy.jpg
Bogaddorf 016yy.jpg (47.47 KB)
Bogaddorf 016yy.jpg
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Als Neuling habe ich mal eine Frage . Vielleicht steht es schon in den Beiträgen !!
Ab wann kann an Düngen und wieviel . Welcher Dünger ist am besten ? Ab wann wird nicht mehr gedüngt ?

Fragen über Fragen . Entschuldigt wenn die Fragen schon mal beantwortet wurden .

LG Vonne
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe meine kleinen Gespensterchen jetzt mal mit dem Universaldünger von Wuxal gedüngt.
Bis jetzt hat es ihnen nicht geschadet, sie leben noch
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hier mal ein kleines Update meiner Gespensterchen.
auf dem Bild sindmeine zwei Größten.

Alle haben es übrigens nicht geschafft ...welch ein Glück
Aristolochia 007yy.jpg
Aristolochia 007yy.jpg (47.78 KB)
Aristolochia 007yy.jpg
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

Hallo,

von mir gibts auch mal wieder ein Update, diese Saison war einfach genial:

Aristolochia gigantea 'Brasiliensis'


Aristolochia trilobata, diesmal ein sehr gut ausgefärbter Klon:



Aristolochia ridicula


Aristolochia grandiflora aus Costa Rica (habe auch noch eine Pflanze aus anderer Herkunft, Bild kommt noch)


Aristolochia gorgona x grandiflora (die kommt üblicherweise raus, wenn man sich Saatgut von A. gorgona besorgt)


Aristolochia elegans (Synonym A. littoralis)


Aristolochia gorgona x grandiflora, F2 Generation


Größere Bilder gibts wie immer hier.

VG Philipp
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Wunderschöne Pflanzen, Blüten und Bilder
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Wow, die sind ja echt riesig Das Bild mit deiner Hand zeigt das gut. Tolle Fotos!
Wie überwinterst du sie?
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

Danke!

@ Bella variegatum: Es sind nicht alle so groß, z.B. die A. ridicula nur etwa 5 cm. Sie werden im frostfreien Gewächshaus überwintert, A. grandiflora und Verwandte etwas wärmer (min. 10 °C).

VG Philipp
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Bei der Größe ist das wohl auch ohne Gewächshaus nicht machbar, denn in der Wohnung haben die ja eher keinen Platz.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

Im Winter sind die absolut nicht groß, hab ja selber zu wenig Platz. Einfach radikal runterschneiden und fertig...
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Hach , sind das schöne Bilder . Ich bin begeistert . Wie alt sind den die Gespenster ?
Kann man das abgeschnittene auch als Stecklinge nehmen ?

LG Vonne
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

Die sind alle zwischen 1 und 4 Jahre alt, z.T. samen- und z.T. stecklingsvermehrt. Ja, die Rückschnitte kann man als Steckling nehmen, allerdings dauert die Bewurzelung von Herbst-Rückschnitten oft ein halbes Jahr. Schneller gehts im Sommer...

VG Philipp
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2012

Bella 1980

Hallo Ihr Lieben!

Hab gesehen das ihr auch Aristolochi Fan´s seid.
Wollte dich Phillip mal fragen wo du dir die ganzen Aristolochias bestellt hast?Ich liebe Aristolochias überalles und suche schon sehr lange nach verschiedenen Arten.
Ich trau mich nicht bestellen weil teilweise die fotos was auf den Samenpäckchen sind nicht die sind die es sein sollten.Vielleicht tu ich mir einfach zuviel an und ich sollte eifach bestellen.Würde mich trozdem freuen von dir zu hören.Lg Bella
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 56
Dabei seit: 10 / 2012

Laron

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.