Hallo,
Bella: Laron hat schon einen der besten Anbieter genannt, bei Exot-Nutz-Zier bekommt man sehr gutes Saatgut. Die waren bis jetzt auch alle korrekt bestimmt, nur die A. grandiflora-Samen die ich von denen mal bekam waren definitiv falsch bestimmt (sind auch gar nicht erst gekeimt). Aber das war wohl eine kleine Ausnahme, sonst war ich immer sehr zufrieden. Ansonsten ist es nie verkehrt sich das Saatgut aus den Heimatländern schicken zu lassen, in Brasilien gibt es Mauro Peixoto und in Costa Rica bietet Kimera Corporation einige Arten an (daher auch meine A. grandiflora und gorgona x grandiflora...).
Laron: Ja, die kannst du jetzt noch aussäen, sofern du für genug Licht sorgen kannst. Aus Zeitgründen säe ich auch das meiste im Winter aus, hab dafür extra ein Bücherregal mit Leuchtstoffröhren ausgestattet
Du solltest aber beachten dass die meisten Arten zu groß fürs Zimmer werden, bzw. dort kaum zur Blüte kommen. Wenn du sie im Sommer nicht nach draußen stellen kannst, solltest du dich also eher an die kleineren Arten wie A. elegans und A. fimbriata halten.
Im August/September sind übrigens im Botanischen Garten in München einige blühende Aristolochia zu sehen. Ein paar kletternde Arten werden da immer ins Victoriahaus gepflanzt, außerdem steht im Tropenhaus je ein großes Exemplar von A. arborea und A. tricaudata (die müssten auch jetzt noch blühen).
VG Philipp
Bella: Laron hat schon einen der besten Anbieter genannt, bei Exot-Nutz-Zier bekommt man sehr gutes Saatgut. Die waren bis jetzt auch alle korrekt bestimmt, nur die A. grandiflora-Samen die ich von denen mal bekam waren definitiv falsch bestimmt (sind auch gar nicht erst gekeimt). Aber das war wohl eine kleine Ausnahme, sonst war ich immer sehr zufrieden. Ansonsten ist es nie verkehrt sich das Saatgut aus den Heimatländern schicken zu lassen, in Brasilien gibt es Mauro Peixoto und in Costa Rica bietet Kimera Corporation einige Arten an (daher auch meine A. grandiflora und gorgona x grandiflora...).
Laron: Ja, die kannst du jetzt noch aussäen, sofern du für genug Licht sorgen kannst. Aus Zeitgründen säe ich auch das meiste im Winter aus, hab dafür extra ein Bücherregal mit Leuchtstoffröhren ausgestattet
Du solltest aber beachten dass die meisten Arten zu groß fürs Zimmer werden, bzw. dort kaum zur Blüte kommen. Wenn du sie im Sommer nicht nach draußen stellen kannst, solltest du dich also eher an die kleineren Arten wie A. elegans und A. fimbriata halten.
Im August/September sind übrigens im Botanischen Garten in München einige blühende Aristolochia zu sehen. Ein paar kletternde Arten werden da immer ins Victoriahaus gepflanzt, außerdem steht im Tropenhaus je ein großes Exemplar von A. arborea und A. tricaudata (die müssten auch jetzt noch blühen).
VG Philipp