Hallo,
@TIMIDa: man sollte auf jeden nachhelfen, wenn bei Aristolochien mal was nicht so klappt.
Manchmal hilft es nichts, aber dann klappt es doch hin und wieder mal.
Vorgestern habe ich zum Beispiel einen Keimling mit einen halb verfaulten Trieb tiefer gesetzt , damit er über der Faulstelle Wurzeln bilden kann - es scheint zu klappen - also immer helfen wenn möglich. (Einen Menschen hilft man bei der Geburt ja auch, wenn nötig sogar mit Kaiserschnitt )
Das die Keimblätter in der Hülle stecken bleiben passiert recht oft, manchmal entfalten die sich nie und bilden einfach einen Trieb ohne die Keimblätter entfaltet zu haben. Aber manchmal mache ich die Samenhülle trotzdem ab.
@Ruth: Ich habe dafür mit der A. fimbriata kein Glück.
Die keimen nur wenig bei mir und die Sämlinge überleben nicht lange.
Andere Aristolochia Arten wachsen und keimen dafür besser bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
P.S.: soll ich mal wieder Bilder von ein paar Sämlingen einstellen?
@TIMIDa: man sollte auf jeden nachhelfen, wenn bei Aristolochien mal was nicht so klappt.
Manchmal hilft es nichts, aber dann klappt es doch hin und wieder mal.
Vorgestern habe ich zum Beispiel einen Keimling mit einen halb verfaulten Trieb tiefer gesetzt , damit er über der Faulstelle Wurzeln bilden kann - es scheint zu klappen - also immer helfen wenn möglich. (Einen Menschen hilft man bei der Geburt ja auch, wenn nötig sogar mit Kaiserschnitt )
Das die Keimblätter in der Hülle stecken bleiben passiert recht oft, manchmal entfalten die sich nie und bilden einfach einen Trieb ohne die Keimblätter entfaltet zu haben. Aber manchmal mache ich die Samenhülle trotzdem ab.
@Ruth: Ich habe dafür mit der A. fimbriata kein Glück.
Die keimen nur wenig bei mir und die Sämlinge überleben nicht lange.
Andere Aristolochia Arten wachsen und keimen dafür besser bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
P.S.: soll ich mal wieder Bilder von ein paar Sämlingen einstellen?