@ Sheila: Einige Arten schaffen auch 10 m in einer Saison, eben je nach Düngung und Alter/Größe der überwinterten Pflanzen. Ich habe aber auch kleinwüchsige Arten, die nur etwa 30 - 100 cm lang werden.
Ich habe sie in Töpfen mit 12 bis 35 cm Durchmesser. Im Sommer sind sie aber in größere Gefäße oder in normalen Gartenboden eingesenkt, sodass sie unten herauswurzeln (hat sich auch bei Passiflora und Brugmansia bewährt).
@ Vonne: Danke!
Ab welcher Größe die blühen lässt sich nie genau sagen, das hängt von mehreren Faktoren ab. A. fimbriata blüht schon wenige Monate nach der Aussaat als relativ kleine Pflanze. Auch von A. elegans hatte ich schon blühende Sämlinge im 12 cm Topf bei ca. 1 m Länge, während andere Exemplare der selben Art bei 4 m immer noch keine Blüte hatten.
Die Pelikanblumen (also labiata, cymbifera, galeata, ringens, etc...) haben bei mir alle etwa 1 bis 2 Jahre nach der Aussaat geblüht, bei einer Trieblänge zwischen 1,50 und 6 m.
Besser ist es ohnehin wenn man sich stecklingsvermehrte Pflanzen besorgt, die blühen meist noch im selben Jahr als relativ kleine Pflanze.
Als Dünger nehme ich ganz normal Hakaphos, Ferty oder was eben grad zu bekommen ist. Im Frühjahr ausgeglichen (ca. 15-10-15) und jetzt im Sommer K-betont (niemals N-betont!!!). Meine Konzentration liegt bei 0,3 %, stark wachsende Arten bis zu zwei Mal wöchentlich, schwächere Arten maximal ein Mal wöchentlich, kleinwüchsige nur alle zwei Wochen. Im Frühjahr entsprechend vorsichtiger beginnen, im Winter nicht düngen.
VG Philipp
Ich habe sie in Töpfen mit 12 bis 35 cm Durchmesser. Im Sommer sind sie aber in größere Gefäße oder in normalen Gartenboden eingesenkt, sodass sie unten herauswurzeln (hat sich auch bei Passiflora und Brugmansia bewährt).
@ Vonne: Danke!
Ab welcher Größe die blühen lässt sich nie genau sagen, das hängt von mehreren Faktoren ab. A. fimbriata blüht schon wenige Monate nach der Aussaat als relativ kleine Pflanze. Auch von A. elegans hatte ich schon blühende Sämlinge im 12 cm Topf bei ca. 1 m Länge, während andere Exemplare der selben Art bei 4 m immer noch keine Blüte hatten.
Die Pelikanblumen (also labiata, cymbifera, galeata, ringens, etc...) haben bei mir alle etwa 1 bis 2 Jahre nach der Aussaat geblüht, bei einer Trieblänge zwischen 1,50 und 6 m.
Besser ist es ohnehin wenn man sich stecklingsvermehrte Pflanzen besorgt, die blühen meist noch im selben Jahr als relativ kleine Pflanze.
Als Dünger nehme ich ganz normal Hakaphos, Ferty oder was eben grad zu bekommen ist. Im Frühjahr ausgeglichen (ca. 15-10-15) und jetzt im Sommer K-betont (niemals N-betont!!!). Meine Konzentration liegt bei 0,3 %, stark wachsende Arten bis zu zwei Mal wöchentlich, schwächere Arten maximal ein Mal wöchentlich, kleinwüchsige nur alle zwei Wochen. Im Frühjahr entsprechend vorsichtiger beginnen, im Winter nicht düngen.
VG Philipp