Gesnerien-Streptocarpus-Saintpaulia-Sinningia-Aeschynanthus

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Aufheitern, auf jeden Fall Sehr schön die Kleine!
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Da bin ich aber froh Danke dir!
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness



Veronica speciosa für einen sonnigen Standort - immergrün, winterhart und trockenheitstolerant
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Primulina tamiana blüht und blüht
Et Veilchen.jpg
Et Veilchen.jpg (393.91 KB)
Et Veilchen.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness


Catharanthus roseus, Madagaskar-Immergrün
Einjährige Balkonpflanze für einen halbschattigen, besser noch sonnigen Standort. Sehr durstig, verzeiht aber kurze Trockenphasen willig.


Impatiens flanaganae
Sehr seltene und gefährdete Pflanze aus Südafrika. Schattiger, nicht allzu warmer Standort. Zieht im Herbst ein, die Knollen sind forstempfindlich (einige Minsugrade sollen drin liegen - ich werde es aber lieber nicht riskieren ) und werden daher überwintert wie Dahlien.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Sehr schön, Tina!

Bei mir blüht endlich Gloxinella lindeniana - sie hatte Blüten als ich sie gekauft habe, die sind aber nach dem Umzug zu mir auch gleich abgefallen. Seither hat sie viele Knospen produziert, geöffnet hat sie die erste nach nunmehr 2,5 Monaten



Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Aeschynanthus marmoratus will erstmalig blühen!
Sollen ja nicht die spektakulärsten Blüten sein, aber deswegen muss sie sich ja nicht so doll verstecken, oder?
Hätte ich die Ampel nicht abgenommen, hätte ich die Knospen ja nie entdeckt...
IMGP7569.JPG
IMGP7569.JPG (521.77 KB)
IMGP7569.JPG
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

So unscheinbar ist die Blüte bei genauerer Betrachtung dann auch gar nicht :
IMGP7611.JPG
IMGP7611.JPG (816.1 KB)
IMGP7611.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Nein, wirklich nicht
Aber auch die Blätter sehen sehr hübsch aus!
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

In der Tat sehr hübsch, Kaa

Meine Usambaras blühen erstmalig alle gleichzeitig (wobei das kleinste mit seiner ersten Blüte fast fertig ist - neue Knospen sind im Anmarsch):





Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Vinca minor, zu deutsch Kleines Immergrün, giftig, guter Bodendecker, der immergrüne Teppiche schafft.
Am fotografierten Standort sonnig bis halbschattig
(Grundsätzlich ist ein schattiger Standort bei ausreichend frischem Boden aber besser als ein Sonnenplatz)
Die dreilappigen Blätter dazwischen gehören übrigens einem Efeu (Hedera helix).

lg
Henrike
IMG_2121.JPG
IMG_2121.JPG (591.33 KB)
IMG_2121.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Und noch etwas in lila

Symphytum officinale, zu deutsch Echter Beinwell oder Comfrey, heimische Wildpflanze.
Unser Beinwell steht im Garten meiner Eltern, in der Vollsonne.

Tatsächlich wächst der Beinwell am liebsten auf feuchten Böden, gern auch am Uferrand von Gewässern. Die Blüten werden von Hummeln bestäubt (die lieben diese Pflanze!).
Man kann die Pflanze (z.B. nach der Blüte) komplett runterschneiden und das Schnittgut zum Mulchen verwenden. Es soll sehr nährstoffreich sein. Nach dem Wiederaustrieb setzt der Beinwell sogar noch mal Blüten an.
Vorsicht beim Umpflanzen oder Jäten in der Nähe der Pflanze: sie treibt aus kleinsten Wurzelstücken wieder aus und kann dann durchaus etwas lästig werden... je nachdem wie es einem so vorkommt

lg
Henrike
IMG_2236.JPG
IMG_2236.JPG (456.27 KB)
IMG_2236.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Kulturrose, Sorte unbekannt - der ursprüngliche Stock wuchs im Garten meines vor 80 Jahren verstorbenen Urgroßvaters, die Rose kann über Wurzelstöcke vermehrt werden, keine Stecklinge oder Veredeliung notwendig. Steht im Garten, eher lehmige Erde, treibt immer kräftig und muss dasher zugeschnitten werden, herrliche Rosa Blüten im Mai!

[attachment=0]rose1.jpg[/attachment]

Alles Gute

Max
rose1.jpg
rose1.jpg (338.11 KB)
rose1.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Rasselblume
(Catananche caerulea)
Sind eigentlich mehrjährige Stauden, werden bei uns aber oft nur ein- oder zweijährig kultiviert.
(Meine ist jetzt im 2. Jahr und ich hoffe sie auch im 3. wieder zu sehen... )
Braucht sonnigen Platz mit einem nährstoffarmen, aber kalkhaltigen, gut durchlässigen Boden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.