Gesnerien-Streptocarpus-Saintpaulia-Sinningia-Aeschynanthus

 
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

na dann pfleg mal den Samenstand gut.
Meine Usams sind auch nicht gerade blühwillig,am besten gedeihen sie ja bei mir im Büro Es gibt aber auch unterschiedliche bei manchen halten die Blüten Wochen ,bei andren sind sie recht schnell unansehlich
Aber mein Kindergarten wächst und gedeiht,dank einer lieben GreenieForine
hat der sich ja sehr vergrößert
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

mutti mit kindern. stehen auf der fensterbank. die heitzung darunter scheint ihnen nichts auszumachen. mit dem gießen bin ich sehr vorsichtig und sparsam. ein babyblatt hat sich etwas zusammen gerollt. doch ein zeichen auf trockenheit?
vg
IMG_1870.JPG
IMG_1870.JPG (983.65 KB)
IMG_1870.JPG
IMG_1869.JPG
IMG_1869.JPG (904.1 KB)
IMG_1869.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Eve, ist das eine Chirita tamiana? Die hat bei mir immer von selbst und ohne zweite Pflanze einige Samenkapseln gebildet. Die Samen keimten auch immer ganz willig.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke! Ja, ist sie. Gut, zu wissen, daß sie selbstend ist. Ich bin grad am überlegen, ob die Samenbildung sie nicht davon abhält, weitere Blüten auszubilden
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Hat meiner nicht geschadet. Die hatte Blüten und Samenstände dann zugleich.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Super, danke! Dann darf der Samenstand dranbleiben. Hübsch ist er ja mit seiner roten Zipfelmütze - passend zur Adventzeit
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..und ich Depp habe immer gleich die vertrockneten Blütenstände bei meinen Chiritas abgeschnippelt
..strepto emily....JPG
..strepto emily....JPG (163.48 KB)
..strepto emily....JPG
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

Nur gut dass das so weit weg ist
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

In welches Substrat pflanzt ihr eure Usambarakinder, wenn ihr sie voneinander trennt? Ist ja immer ein bissche kritisch, wenn man sie auseinander pflückt. Ich dachte an normale Erde mit bisschen Perlite aufgelockert?!

Ich habe einige die noch nicht die 6 Blätter gebildet haben, vor allem panaschierte, die auch erst spährlich grün sind. Hilft denen das, wenn ich die Kleinen trotzdem erstmal zusammen lasse auch wenn das Mutterblatt eingeht oder sind die eh verloren oder lieber auseinander pflanzen?
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

ich weiß nicht weshalb,aber bei meinen Usams entstehen gar nicht so super viele Pflänzchen ,daher sind die wohl auch eigentlich recht kräftig.Ich habe die Kleinen immer in Anzuchterde und dann später in normale handelsübliche Blumenerde gesetzt und damit recht gute Erfahrungen gemacht.
Die panaschierten brauchen schon ein bißchen länger ,das stelle ich hier auch fest.
Ich habe hiere eine ,die eigentlich nur einen weißen rand haben sollte und die jungen Blättchen sind auch fast komplett weiß nur ganz minimal grün
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Art abhängig ist. Ich habe beispielsweise eine Blaue, die bildet prinzipiell nur eine Tochterpflanze pro Blatt, wohingegen ein Rote, die direkt daneben steht, 5 und mehr Kindel pro Blatt bildet.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Stecklingsblätter hab ich bisher immer in Wasser bewurzelt und dann sofort ins endgültige Substrat gesteckt. Das klappte besser als die Bewurzelung in Substrat. Die neuen Pflänzchen hab ich immer im Topf beisammen gelassen. Mehr als 2 Pflänzchen hat noch kein Blatt bei mir zusammengebracht.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Die Anzahl des Nachwuchses ist bei mir auch sehr unterschiedlich. Ich habe auch einige Blätter seit Monaten hier stehen und da tut sich noch gar nix, wärend wie gesagt bei anderen schon Zeit zum Vereinzeln ist und die wurden zur gleichen Zeit unter gleichen Bedingungen eingepflanzt.

Naja, dann werde ich heute Abend mal sehen ob die sich überhaupt trennen lassen oder schon zu sehr verwachsen sind, dann erübrigt sich das Problem wohl eh.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Hier mal die Übersicht zu meinem Kindergarten, neu sortiert.
Der Sinningianachwuchs ist auch dabei.
Eine der Usambarasteckis hat eine super dicke Knolle oder so gebildet aus der alle Kindel raus kommen. Die habe ich zusammen wieder eingepflanzt, mal sehen eines wird sich hoffentlich als stärkstes durchsetzen.
Foto158.jpg
Foto158.jpg (464.3 KB)
Foto158.jpg
Foto166.jpg
Foto166.jpg (489.05 KB)
Foto166.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.