Gesnerien-Streptocarpus-Saintpaulia-Sinningia-Aeschynanthus

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Auf jeden Fall das Mutterblatt dran lassen, bis die neuen Pflänzchen mindestens 4-6 Blätter haben.
Sonst war das lange Warten umsonst
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

ja schön dran lassen !!!
oft entsehen auch mehrere Pflänzchen am Blatt ,die sollte man wenn sie kräftig genug sind vereinzeln,damit man dann schöne Rosetten hat.
meine Zöglinge sind jetzt ein 3/4 Jahr und fangen an zu blühen-Geduld braucht es schon
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Mein Strepto lässt total die Ohren...äh...Blätter hängen, er stand mehrere Tage im Wasser und ich Dösel habs nicht bemerkt.

Irgendwie hab ich grade kein Glück mit meinen Pflanzen.

Deswegen bleibt der Nachwuchs auch noch an den Mutterblättern dran, auch wenn die bald die Töpfe sprengen, aber ich hab das Gefühl wenn ich die jetzt abmache, dass die mir eingehen.

Einzig die Sinningia Nachwuchs ist putzmunter, selbst aus den 2 totgeglaubten Töpfchen kamen vor einigen Tage winzige Blätter zum Vorscheinen, dabei waren die Mutterblätter schon längst eingegangen und ich hatte gedacht, dass die Miniknöllchen mit eingegangen waren. Ein Lichtblick!

Leider ist meine Kamera grade zur Reparatur, daher erst später Bilder.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

Hi anni
oh ja das kenne ich ,man denkt die Streptos sind trocken und gießt sie noch mal -das ist bitter.
Vielleicht kannst du sie trotzdem noch retten ,hole sie aus dem Topf und pack Küchenkrepp zum Abtrocknene rum und wenn das nicht hilft,umtopfen und retten was zu retten ist.
Ich nehme seit einiger Zeit durchsichtige Übertöpfe(ehemals Duftkerzen von I..a) ,geht auch super für die Usams
Viel Erfolg!!
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,
hier ist (wohl) die kleine Schwester vom "blauen Paul"
ein kleiner Streptocarpus saxorum oder ähnliches.
Wuchsform wie Paul, Blattgröße auch ungefähr.
Blüten sind um einiges kleiner und....seh selbst:

Lg Marion
DSCF8371.JPG
DSCF8371.JPG (234.47 KB)
DSCF8371.JPG
DSCF8370.JPG
DSCF8370.JPG (235.04 KB)
DSCF8370.JPG
DSCF8368.JPG
DSCF8368.JPG (232.67 KB)
DSCF8368.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Deine kleine Schwester ist aber wirklich sehr süß Marion

Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Könnte es evtl. Str. pallidiflorus sein ??
Ich suche noch......
LG Marion
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Bei meinem Strepto mit Wasserschaden hängen ja nun die Blätter immernoch schlapp herunter. Ist es besser die abzuschneiden oder lieber dranlassen. Es kommten schon neue in der Mitte, die bisher noch gut aussehen.
Werde vielleicht zumindest an einem Blatt mal ausprobieren, ob das trotzdem noch Nachwuchs produziert, so für den Fall der Fälle. Wobei es wohl eher unwahrscheinlich ist, wenn es schon so einen Schaden abbekommen hat?
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 17.11.2012 UM 20:00!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!

DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

Bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.

EUER CHATMOD-TEAM
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

also anni, wenn die schlapp herunterhängen, dann richten die sich auch später nicht wieder auf, die kannst du vorsichtig abtrennen, besonders wenn schon frisches Grün nachkommt.
Dass sich die alten Blätter zur Bewurzelung eignen, bezweifle ich stark.
Avatar
Herkunft: im Bergischen Land
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2012

fluegelnelke

Hallo zusammen,

ich bin gerade auch auf dem Strepto-Trip Nachdem ich mal gegoogelt und gesehen habe, wie viele wundervolle Farben es gibt, ist die Sucht schon vorbestimmt So habe ich mir ein paar Blätter schicken lassen.
Ihr scheint Euch ja auszukennen und so wollte ich fragen:

Wie lange dauert es ca. bis Blattstecklinge anwachsen? Meine stehen seit ca. 4 Wo. in den Töpfchen und so langsam werde ich unruhig

Wie macht Ihr das mit dem gießen? Ich stelle sie in Wasserschälchen und lasse sie trinken bis die Töpfchen schwer sind. Ab und zu nehme ich die Gläser runter um zu lüften. Ich hoffe das ist richtig so?
LG Elke
strep2.jpg
strep2.jpg (164.24 KB)
strep2.jpg
strep.jpg
strep.jpg (140.25 KB)
strep.jpg
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Hi fluegelnelke,

kann ich gut verstehen
das sieht doch alles echt gut aus bei dir!
Bis sich die ersten kleinen Jungpflanzen zeigen, dauert es ca. 6-8 Wochen, also nur Geduld



wenn die ersten Blättchen wachsen, solltest du täglich lüften oder aber die Gläser durch gelöcherte Tüten ersetzen.
Avatar
Herkunft: im Bergischen Land
Beiträge: 28
Dabei seit: 11 / 2012

fluegelnelke

danke Dir! Hätte nicht gedacht, daß das soooo lange dauert Bei Dir sieht das ja schon super aus. Süß die kleinen Dingelchen. Ich kann's kaum abwarten
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

naja, zuerst wachsen nur Wurzeln und danach erst die neuen Blättchen...
Du kannst Streptoblätter auch genausogut im Wassergles bewurzeln, dann sieht frau wenigstens was passiert und dann topfst du sie ganz normal ein, ohne Glas etc.
Allerdings bekommst du so nur eine Jungpflanze, statt vieler kleiner Babys.

Wenn sie dann eingetopft / pikiert sind, wirkt eine kleine Dosis Orchidünger übrigens sehr belebend.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.