Ich lebe ja in der Stadt, seitdem die Zeitrechnung für mich begonnen hat
Hier hat man wirklich eine ganz andere Situation als in ländlichen Gebieten. Während in ländlichen Gebieten die Spatzen angeblich fast ausgestorben sind, haben wir hier eine Spatzenplage und dies haben wir nicht zu letzt den Fütterern zu verdanken. Diese Tiere sind mutig und sehr robust, die vertreiben alle anderen Wildvögel aus den Hecken, da sie in großen Gruppen auftreten. Ich habe hier schon länger ein Vogelhäuschen stehen, welches ich im Winter für Wassergaben nutze. Dieses Häuschen wird schon seit anfang Oktober von den umliegenden Vögeln angeflogen. Warum? Nicht weil da Wasser ist, oder weil ich füttere, sondern weil sie es von anderen Balkoniern gewohnt sind, dass in den Häuschen im Oktober schon Fettfutter drin ist.
Meisenknödel: Das finde ich echt super, dass einige sich diese Arbeit machen! Aber auch hier im Forum sieht man öfter Bilder von Knödel+Wildvogel. Die Netze sind für die Tiere nicht ungefährlich und die Qualität der Ware lässt sehr zu wünschen übrig (um genau zu sein handelt es sich bei dem Zeug meist um Ernteschrott). Solch minderwertiges Futter würde ich meinen Geiern daheim nicht geben, aber schon gar nicht Wildvögeln, die im Winter sowieso anfällig für Krankheiten sind. Erdnüsse sind noch mal ein spezielles Thema, was ich oben ja schon angesprochen habe...
Zitat
letztes Jahr hatte sich sogar von Dezember bis Februar ein kleiner Distelfink eingefunden, der hat wohl den Anschluß an seinen Schwarm verpaßt ... und ich fand's schön, daß der meinen Garten gefunden hatte, um sich sattfressen zu können
Das wollte ich unbedingt noch zitieren, da es die Diskrepanz zwischen Verstand und menschlichem Mitgefühl schildert...
Ein Distelfink, der nicht fähig ist seinen Schwarm zu finden (oder vielleicht sogar nicht vom Schwarm mitgenommen wird), der
hat biologisch betrachtet zu sterben, weil er durch das Überleben seine Art nicht stärkt sondern schwächt. In Papageienschwärmen werden kranke Tiere beispielsweise sogar aktiv getötet. Und die machen das nicht aus boshaftigkeit sondern zum Schutz ihrer Art.
lg marie
...die dem Distelfink trotzdem das Überleben [/quote]ermöglichen würde